Der Strom von morgen

Grundlagen zum Thema Der Strom von morgen
Inhalt
Kombikraftwerke
Nachhaltige Arten der Energiegewinnung bringen stets das Problem der Verfügbarkeit mit sich. Aufgrund dessen ist es besonders wichtig, die Stromgewinnung auf eine große Vielfalt von Kraftwerken zu stützen. Eine Möglichkeit hierfür bieten die sogenannten Kombikraftwerke.
Was ist ein Kombikraftwerk?
Im Allgemeinen ist ein Kombikraftwerk ein Kraftwerk, das mehrere unterschiedliche Prozesse oder Energiequellen zur Energiegewinnung miteinander kombiniert. Dazu zählen auch neue und nachhaltige Arten von Kombikraftwerken. Eine Art von regenerativen Kombikraftwerken nutzt zur Stromerzeugung zum Beispiel eine Kombination aus Solarenergie, Windenergie und Energie aus Biogasanlagen. Dies bietet den Vorteil, dass der durch Solar- und Windkraft erzeugte Strom optimal genutzt werden kann, während gleichzeitig die Stromversorgung bei einer geringen Verfügbarkeit von Sonne und Wind durch die Erzeugung und Verbrennung von Biogas aufrechterhalten werden kann.
Wie funktioniert ein Kombikraftwerk?
Wie du möglicherweise bereits weißt, ist es schwierig, elektrischen Strom effizient zu speichern (siehe Elektrizitätsversorgung am Beispiel von UK). Somit ist es notwendig, dass jederzeit nur genau so viel Strom produziert wird, wie insgesamt verbraucht wird. Aufgrund der Abhängigkeit vom Wetter oder der Verfügbarkeit der Sonne, ist eine durchgehende Stromversorgung ohne effiziente Speicher allein mithilfe von Solar- und Windkraftanlagen daher nicht möglich. Um dennoch eine nachhaltige und zuverlässige Alternative zu den konventionellen Kraftwerken zu schaffen, bietet es sich an, in einem Kraftwerk mehrere Arten der nachhaltigen Stromgewinnung zu vereinen. Durch diese Vereinigung ist es möglich, sich stets dem aktuellen Energiebedarf anzupassen. Falls nämlich nun der durch Solar- und Windkraftwerke erzeugte Strom nicht mehr ausreicht, so kann innerhalb kürzester Zeit der fehlende Strom mithilfe der Verbrennung von Biogas ausgeglichen werden. Dadurch ist eine alleinige Stromversorgung durch nachhaltige Energiequellen ohne die Absicherung durch Kohle- oder Erdgaskraftwerke möglich.
Zusammenfassung – Kombikraftwerke
In diesem Video hast du gelernt, dass es mithilfe von Kombikraftwerken möglich ist, eine von konventionellen Kraftwerken unabhängige Energieversorgung zu schaffen. Diese ist dabei nicht nur nachhaltig, sondern auch zuverlässig.
Transkript Der Strom von morgen
In einem Labor in Kassel simulieren Forscher unsere mögliche Energieversorgung der Zukunft. Ein sogenanntes Kombikraftwerk, das drei natürliche Stromlieferanten vereint: Wind, Sonne und Biomasse. Sie sind variabel miteinander gekoppelt. Das heißt, je nach Witterung kann ein Energieträger mehr genutzt werden als die anderen. Eine Vision, mit der Deutschland das selbstgesteckte Ziel erreichen könnte: bis 2020 die CO2 Emissionen um 40 Prozent zu senken. Noch aber rauchen die Schlote und blasen Millionen Tonnen giftiges Kohlendioxid in die Atmosphäre. Ein Spiel mit dem Feuer. Treibhausgase beschleunigen den Klimawandel und damit die Erderwärmung, vor allem an den Polen. Sie beeinflussen den Zustand des Planeten, den künftige Generationen vorfinden werden, die weltweiten Temperaturen und alle biologischen Abläufe, den Meeresspiegel, sogar den Fischfang. Mit Hochdruck werden daher in Deutschland Technologien erforscht, die Nachhaltigkeit gewährleisten. Bei natürlichen Ressourcen, wie der Windkraft etwa, lässt sich die überschüssige Stromausbeute sogar sammeln und für späteren Bedarf zwischenlagern in einem Pumpspeicherkraftwerk. Durch Windkraft lassen sich zudem langfristig sogar die Strompreise senken. Prof. Dr. Jürgen Schmid: Im Mittel können wir in Deutschland den Strom für neun Cent die Kilowattstunde erzeugen und in besten Standorten aber schon für fünf bis sechs Cent. In 20 Jahren werden diese Kosten sich halbiert haben. Und dann liegen wir unter den Herstellkosten des elektrischen Stroms von Kohlekraftwerken, von Kernkraftwerken, von Gaskraftwerken und überhaupt jeder konventionellen Alternativen. Bis 2020 soll bereits fast ein Drittel unseres Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Allein bei der Wärmeversorgung könnte Deutschland dann bereits eine Quote von 14 Prozent erreichen.

Wärmekraftwerke

Sonnenkraftwerke

Solarstrom – Energie der Zukunft?

Sonnenenergie und ihre Umwandlung – Vor- und Nachteile

Solarzelle der Zukunft

Windkraftanlagen

Windkraftwerk

Wasserkraftwerke

Wind als erneuerbare Energie in Windkraftanlagen

Probleme der Windenergieanlagen

Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer

Geothermiekraftwerke

Geothermie - regenerative Energie

Energieträger – Energiehunger der modernen Welt

Fossile vs. erneuerbare Energiequellen

Elektrizitätsversorgung am Beispiel von UK

Der Strom von morgen

Forschen für eine saubere Zukunft

Unter Hochspannung

Umweltzerstörer Ölsandindustrie
4.355
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.420
Lernvideos
40.081
Übungen
35.835
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
- Reibungskraft
gutes video