Mechanische Schwingungen – Darstellung im Diagramm
Mechanische Schwingungen sind periodische Bewegungen um die Ruhelage, wie bei Pendeluhren und Stimmgabeln. Erfahre in einem Diagramm mehr über Auslenkung, Amplitude, Periodendauer und Frequenz. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Video!
- Mechanische Schwingungen
- Mechanische Schwingungen – Definition
- Mechanische Schwingungen im Diagramm darstellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Mechanische Schwingungen – Darstellung im Diagramm Übung
-
Nenne die Definition einer mechanischen Schwingung.
TippsStelle dir ein Fadenpendel oder eine Schaukel vor.
LösungIn der Mechanik spricht man von einer Schwingung, wenn eine Bewegung um eine Ruhelage immer wieder abläuft, diese also periodisch ist.
Eine komplette Schwingung (Periode) ist dabei zum Beispiel die Bewegung vom Umkehrpunkt zurück zum gleichen Umkehrpunkt oder auch die Bewegung von einem beliebigen Punkt, wie zum Beispiel der Ruhelage, bis zum nächsten Durchlaufen dieses Punktes in derselben Richtung.
-
Beschreibe das t-y-Diagramm, indem du die jeweilige Kenngröße benennst.
TippsStelle dir als schwingenden Körper zum Beispiel ein Fadenpendel vor.
LösungIm ersten und dritten Diagramm siehst du, dass Auslenkungen zu einem bestimmten Zeitpunkt t eingezeichnet sind.
Die maximale Auslenkung wird Amplitude genannt und ist bei einem Pendel die Entfernung von der Ruhelage bis zum Umkehrpunkt.
Im zweiten Diagramm ist eine Periode eingezeichnet. Diese steht in unserem Fall für die Periodendauer, da auf der x-Achse t-Werte aufgetragen sind.
Im vierten Diagramm ist die Größe hervorgehoben, die wir auf der x-Achse aufgetragen haben. Das ist die Zeit t, die wir messen. -
Bestimme das t-y-Diagramm, das die Schwingung beschreibt.
TippsÜberlege dir, wo das Federpendel seine Schwingung beginnt.
Alle Diagramme zeigen eine Sinuskurve, die zum Teil verschoben ist.
LösungDas Federpendel wird zum Schwingen gebracht, indem es aus der Ruhelage nach oben bewegt wird. Nach oben bedeutet in positive y-Richtung.
Wenn wir die Masse loslassen und mit der Zeitmessung beginnen, befindet sich die Masse nicht bei $y = 0$ sondern bei $y=y_{max}$. danach bewegt es sich nach unten durch die Ruhelage bis zum Umkehrpunkt und kehrt zurück zum Anfangspunkt. Die Bewegung können wir in dem Fall also durch eine verschobene Sinuskurve oder auch durch eine nicht verschobene Kosinusfunktion beschreiben.
-
Bewerte, welche Objekte harmonisch und welche nicht harmonisch schwingen.
TippsEine harmonische Schwingung lässt sich durch eine sinusförmige Funktion beschreiben.
In der Akustik unterscheidet man zwischen Ton, Klang und Geräusch.
LösungUm herauszufinden, ob ein Körper harmonisch schwingt, müssen wir feststellen, ob seine Schwingung durch eine Sinuskurve darstellbar ist.
Bei den Gegenständen, die Zeit oder Takt angeben sollen, also Metronom und Pendeluhr, ist klar, dass sie genauso wie das untersuchte Federpendel eine feste Periodendauer haben und ihre Auslenkung einer Sinuskurve folgt.
Auch ein Presslufthammer führt eine sinusförmige Bewegung aus.
Wie sieht das ganze beim Trampolin aus? Beim Springen auf dem Trampolin bewegt sich weder der Mensch gleichmäßig auf und ab, noch vollführt das Trampolin selbst eine gleichmäßige Sinusschwingung. Es gibt zum Beispiel immer wieder Pausen, während sich der Springer in der Luft befindet, in denen sich das Trampolin gar nicht bewegt.
Noch schwerer ist es, die akustischen Signale zu untersuchen, da wir sie nicht sehen. Die Unterteilung der Akustik in Ton, Klang und Geräusch ist dabei hilfreich.
Ein reiner Ton, wie der einer Stimmgabel, kommt von einer sinusförmigen Schwingung. Diese Schwingung könnten wir übrigens auch sichtbar machen, indem wir die Stimmgabel leicht in ein Gefäß mit Wasser tauchen.
Klänge sind zwar periodische Schwingungen, aber nicht sinusförmig. Geräusche sind nicht periodisch.
Somit sind nur Töne, aber nicht Klänge oder Geräusche von harmonischen Schwingungen erzeugt.
-
Ordne den Größen einer Schwingung ihre Einheit zu.
TippsÜberlege dir zuerst, wofür die Größen stehen.
In welcher Einheit kann man die jeweilige Größe überhaupt messen?
LösungDie Auslenkung eines Pendels tragen wir auf der y-Achse auf. Daher nehmen wir einfach den Buchstaben y als Größe für die momentane Auslenkung des Pendels, die in Metern m angegeben wird. $y_{max}$ ist die maximale Auslenkung des Pendels und hat natürlich auch die Einheit m. Wir können auch die Dauer für eine komplette Schwingung messen. Diese nennen wir T und wir messen sie in der Regel in Sekunden s. Die Frequenz ist der Kehrwert 1/T und wird entweder in 1/s oder in Hz angegeben.
-
Stelle fest, ob sich die Frequenz eines Pendels ändert, wenn man die Amplitude ändert.
TippsProbiere es doch einfach mal aus: Baue dir ein Fadenpendel aus einem Faden und einem Gewicht zusammen und teste, was passiert, wenn du die Auslenkung, die das Pendel im Moment des Loslassens besitzt, veränderst.
Die Frequenz ist der Kehrwert der Periodendauer T.
Stelle dir eine Pendeluhr vor.
LösungEine Pendeluhr könnte ihren Zweck nicht erfüllen, wenn sich die Periodendauer ändert, sobald das Pendel eine andere maximale Auslenkung hat.
Die Periodendauer und somit auch die Frequenz müssen also unabhängig von der Amplitude sein.
Du kannst es auch sehr einfach mit einem Fadenpendel ausprobieren: Baue dir ein Fadenpendel aus einem Faden und einem Gewicht zusammen und teste, was passiert, wenn du die Auslenkung, die das Pendel im Moment des Loslassens besitzt, veränderst. Miss dafür jeweils die Zeit für eine komplette Periode.
Du wirst sehen, dass sich das Pendel bei kleineren Auslenkungen einfach langsamer bewegt und somit immer die gleiche Zeit benötigt, um eine Periode auszuführen.
Nun kürze den Faden und miss die Periodendauer noch einmal. Was fällt dir auf?
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie