Versailler Vertrag

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Versailler Vertrag
Der Frieden von Versailles: Der Friedensvertrag wird nur nach Drohung einer Besetzung Deutschlands von der deutschen Delegation unterzeichnet, viele sehen darin ein Diktat.
Versailler Vertrag Übung
-
Nenne wichtige Bestimmungen des Vertrags von Versailles.
TippsZwei der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
LösungDer Versailler Vertrag besteht aus 440 Artikeln. Sie regelten detailliert die Bedingungen des Friedens nach dem Ersten Weltkrieg.
Zentral ist, dass dem Deutschen Reich Gebiete, zum einen an den Außengrenzen des Reichs und zum anderen alle Kolonien, verloren gingen.
Außerdem mussten Deutschland und seine Verbündeten die alleinige Kriegsschuld auf sich nehmen – d. h., das galt für alle Kriegsverlierer, nicht nur die Deutschen.
An dieses Eingeständnis waren Wiedergutmachungszahlungen in der Höhe von mehreren Milliarden Goldmark geknüpft – für viele Deutsche eine unverhältnismäßig hohe Summe.
-
Stelle die Gebietsverluste des Deutschen Reiches graphisch dar.
TippsOstpreußen wird zur Enklave.
Bayern wird nicht abgetreten.
LösungDeutschland hatte nach dem Ersten Weltkrieg noch nicht die Grenzen, die es heute hat, doch es verkleinerte sich durch den Vertrag von Versailles und näherte sich ihnen dadurch ein wenig an.
Folgende Gebiete fielen – neben allen Kolonien – weg:
- Elsaß-Lothringen (→ Frankreich)
- Westpreußen (→ Polen)
- Memelland (→ Frankreich)
- Danzig (→ Freie Stadt)
- Östliches Schlesien (→ Polen)
- Eupen-Malmedy (→ Belgien)
- Nord-Schleswig (→ Dänemark)
-
Erkläre, warum viele Deutsche sich durch den Versailler Frieden gedemütigt fühlten.
TippsVerhandlungen = Wie?
Vertrag = Was?LösungDas Deutsche Reich hatte durchaus eine tragende Rolle dabei, dass es zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam und war eine führende Kriegspartei!
In Deutschland wurde der Vertrag von Versailles dennoch als Schmachfrieden empfunden.
Die Menschen waren entsetzt darüber, was im Vertrag festgeschrieben wurde. Vor allem, dass Deutschland und seinen Verbündeten die alleinige Kriegsschuld zugewiesen wurde, dass Gebiete abgetreten und dass sehr hohe Reparationszahlungen geleistet werden sollten, empörte die Gemüter.
Aber auch die Art und Weise, also wie die Verhandlungen geführt wurden, stieß in Deutschland auf Widerstand, denn die Besiegten durften nicht mit am Verhandlungstisch sitzen und die Friedensbedingungen wurde ihnen buchstäblich diktiert, was viele als große Demütigung empfanden.
-
Leite die Ziele, die die Siegermächte mit dem Versailler Vertrag verfolgten, her.
TippsZwei Antwortmöglichkeiten sind richtig.
Eine Antwort findest du im Video. Die andere ist mit der ersten verbunden.
LösungDie Siegermächte verfolgten bei den Verhandlungen teilweise unterschiedliche Ziele, doch war es allen wichtig, dass von Deutschland in Zukunft nicht wieder eine vergleichbare Gefahr ausgehen würde. Dazu legten sie fest, dass die deutsche Truppengröße begrenzt werden sollte, aber auch wirtschaftlich und politisch sollte das Land im Zaum gehalten werden, damit es nicht wieder zur Großmacht aufsteigen könnte.
Warum die anderen beiden Antworten nicht richtig sind:
Die höchste Priorität hatte für die Siegermächte ein „Freundschaftspakt“, der mit Deutschland geschlossen werden sollte.
→ Der amerikanische Präsident Wilson verfolgte zwar eine sehr versöhnliche Linie, aber viele (insbesondere Frankreich) widersprachen ihm. Die Siegermächte nahmen es durchaus in Kauf, dass Deutschland mit den Vertragsbedingungen nicht zufrieden war.Die Siegermächte verfolgten das Ziel, Deutschland nach und nach unter sich aufzuteilen.
→ Deutschland musste zwar Gebiete abtreten, aber die Siegermächte verfolgten auf keinen Fall das Ziel, das Land auszulöschen. -
Fasse die Ereignisse um die Versailler Vertragsverhandlungen zusammen.
TippsDas Waffenstillstandsabkommen wurde am Morgen des 11. November 1918 unterzeichnet.
Überlege, warum die Weimarer Republik ihren Namen trägt.
LösungDiese Schlüsselinformationen solltest du dir merken:
- Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs handelten im Schloss von Versailles einen Friedensvertrag aus, den sogenannten Vertrag von Versailles.
- Die Verhandlungen gingen von Januar bis Juni 1919.
- Der Vertrag wurde in Deutschland als große Schmach empfunden, da den Kriegsverlierern die alleinige Schuld am Krieg zugewiesen wurde und sie deshalb Gebiete abtreten und umfangreiche Reparationszahlungen leisten mussten.
-
Ermittle den Wortlaut des Artikels 231 des Versailler Vertrags.
Tippsalliiert = verbündet
assoziiert = angeschlossenLösungDer Vertragstext spricht von zwei verschiedenen Gruppen:
- Auf der einen Seite: Deutschland und seine Verbündeten, die Urheber des Krieges und deshalb verantwortlich sind,
- auf der anderen Seite: die alliierten und assoziierten Regierungen und ihre Staatsangehörigen, die Verluste und Schäden erlitten haben.

Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Das Sarajevo-Attentat

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Die Welt im Krieg

Der Kriegseintritt der USA 1917

Das Ende des Ersten Weltkriegs, 1918

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

Versailler Vertrag

Der Vertrag von Versailles

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Kriegspläne und Kriegsverlauf

Bündnisse und Kriegsziele der am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder

Moderne Kriegsführung im Ersten Weltkrieg

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit
5.717
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.002
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner