Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945
In diesem Film sollen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Situation Deutschlands in den Jahren 1918 und 1945 dargestellt werden. Ich gehe dabei auf die wesentlichen Veränderungen ein bis zur Teilung Deutschlands in zwei Staaten.
Quelle: Abi-Lernbox Geschichte, Auflage: 2. Klett Lerntraining GmbH: 2007.
Transkript Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945
Hallo, mein Name ist Numcy und ich erzähle euch heute etwas aus der Geschichte. In diesem Video erfährst du etwas über die Situation Deutschlands im Jahr 1918 und im Jahr 1945. Zum Vergleich der Situation Deutschlands im Jahr 1918 bzw. 1945 schauen wir uns erst einmal die Ausgangsbedingungen an. Nach dem 1. und nach dem 2. Weltkrieg gab es einige Gemeinsamkeiten. In beiden Fällen erlitt Deutschland eine militärische Niederlage, die zur bedingungslosen Kapitulation führte. 1918 gab es gesellschaftspolitische Veränderungen und Kaiser Wilhelm II. dankte ab. Deutschland war nun kein Kaiserreich mehr. Das Kriegsende 1945 stellte den Untergang des Dritten Reichs dar. Und hier ergeben sich auch schon die Unterschiede beim Neubeginn nach dem jeweils verlorenen Krieg. 1918 wurde Deutschland nicht von den Alliierten besetzt, dennoch wurde von den USA als Voraussetzung für einen Waffenstillstand eine demokratische Regierung erzwungen. Dieser Prozess führte zu einer Revolution und sehr vielen innenpolitischen Wirrungen. Es mussten viele Dinge diskutiert, entschieden und gestaltet werden. Wie soll die Demokratie aussehen? Soll es eine Räterepublik geben? Wie sieht die Verfassung aus? Im Unterschied dazu wurde Deutschland 1945 besetzt und hatte keine eigenständige politische Entscheidungsgewalt mehr. Es wurde ein politisches System verordnet, in dem die Siegermächte ihre politischen Vorstellungen in ihre Besatzungszonen übertrugen. Erschwerend kam hinzu, dass die deutschen Städte fast völlig zerstört waren, ebenso wie die Infrastruktur. Deutschland war 1918 sehr belastet durch den Versailler Vertrag. In ihm wurden Deutschland harte militärische Beschränkungen auferlegt, ferner musste Deutschland die Kriegsschuld anerkennen. In den folgenden Jahren erklärten rechte Kreise die Niederlage mit der Dolchstoßlegende, nach der Deutschland nicht militärisch unterlegen war, sondern von der Heimat aus verraten worden wäre. Nach dem 1. Weltkrieg hatte Deutschland einen hohen Verlust an Menschenleben zu beklagen. Und durch den Versailler Vertrag waren Reparationszahlungen und die Abtretung von 13 Prozent des Staatsgebietes an die Nachbarländer geregelt worden. Im Vergleich dazu stellte das Kriegsende 1945 Deutschland vor erheblich größere Belastungen. Diesmal gab es keinen Friedensvertrag, sondern nur die bedingungslose Kapitulation. Das ohne deutsche Mitsprache von den Siegermächten verordnete System führte zu einem wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Neubeginn. Der Verlust an Menschenleben und Staatsgebiet war dreimal höher als nach dem 1. Weltkrieg. Betrachten wir dazu noch einmal, was mit dem deutschen Territorium passiert. 1918 blieb das Gebiet des Kaiserreiches im Wesentlichen erhalten. 1945 verlor Deutschland sämtliche Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie. Dies entspricht ca. 40 Prozent des damaligen Staatsgebietes. Der Rest wird in 4 Besatzungszonen aufgeteilt. Die Teilung Deutschlands in 2 Staaten wird relativ früh deutlich, da sich die Ideologien der USA und der UdSSR weitgehend unterscheiden. Auch die internationale Situation Deutschlands unterscheidet sich. 1918 war Deutschland politisch isoliert, allerdings war die Wahl von Bündnispartnern innerhalb der nächsten Jahre durchaus möglich. Nach dem 2. Weltkrieg bis 1949 war Deutschland ein reines Objekt der Sieger ohne staatliche Souveränität. Dementsprechend gab es sehr klare internationale Verhältnisse. Es erfolgte keine Isolation. Die Siegermächte erzwangen die Integration der beiden neu entstandenen deutschen Staaten in das jeweilige Bündnissystem. Im Falle der Bundesrepublik Deutschland war das die NATO, bei der DDR der Warschauer Pakt. Zusammenfassend lässt sich die Situation so darstellen: Deutschland hatte nach dem 1. Weltkrieg Gebietsverluste und Verluste an Menschenleben zu verzeichnen. Es handelte sich überwiegend um emotionale Belastungen durch den verlorenen Krieg und die Bedingungen, die Deutschland von den Siegermächten diktiert worden waren. Nach der Niederlage 1945 hat Deutschland sowohl hohe Verluste an Menschenleben als auch große Verluste an Staatsgebiet zu verkraften. Das Land besitzt vorübergehend keine staatliche Souveränität und zerfällt anschließend in 2 Staaten. Somit handelt es sich 1945 um eine existenzielle Belastung. Der Schweizer Historiker Fritz René Allemann drückte es so aus: "1918 brach ein Regime zusammen, 1945 ein Staat." So, das war's erst mal, ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche Dir viel Erfolg mit dem gerade Erlernten. Bis dann, Dein Numcy. Tschüss.

Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Das Sarajevo-Attentat

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Die Welt im Krieg

Der Kriegseintritt der USA 1917

Das Ende des Ersten Weltkriegs, 1918

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

Versailler Vertrag

Der Vertrag von Versailles

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Kriegspläne und Kriegsverlauf

Bündnisse und Kriegsziele der am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder

Moderne Kriegsführung im Ersten Weltkrieg

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit
6.322
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.068
Lernvideos
39.160
Übungen
35.326
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner