Propaganda im Ersten Weltkrieg

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Propaganda im Ersten Weltkrieg
Auch Paul von Hindenburgs Durchhalteparolen wie „Es lebe der allerhöchste Kaiser und König. Hurra!“ konnten die deutsche Niederlage nicht abwenden. Das Reich war militärisch am Ende und in der Heimat herrschte Elend. Doch warum wurden die Lebensmittel Ende 1917 knapp? Wann erlebten die Deutschen den „Kohlrübenwinter“? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Dabei siehst du historische Filmaufnahmen von der leidenden Bevölkerung im Ersten Weltkrieg.
Transkript Propaganda im Ersten Weltkrieg
Paul von Hindenburg wendet sich am 17. Oktober 1917 an seine Soldaten und das Volk: „Wir haben dem übermächtigen Ansturm unserer Gegner mit Gottes Hilfe mit solcher Kraft widerstanden, weil wir einig waren, weil jeder freudig alles gab. So muss es sein, bis zum Letzten. Es lebe Seine Majestät, der Kaiser und König, hurra!“ Selbst seine Durchhalteparolen können den Sieg nicht herbeizwingen. Spätestens nach dem Kriegseintritt der USA 1917 ist das Deutsche Reich militärisch am Ende. In der Heimat verschlechtern sich die Lebensbedingungen dramatisch. Es herrschen Hunger und Elend. Die britische Seeblockade macht Einfuhren von Lebensmitteln unmöglich. In Berlin entstehen Volksküchen, hier Menschen am heutigen Ostbahnhof. Wie mag es diesem Mädchen ergangen sein, das hier selbstbewusst in die Kamera schaut? Lebensmittel sind rationiert. 1915 wird in Berlin das Gewicht der Schrippe von 75 Gramm auf 50 Gramm reduziert. Fleischzuteilungen pro Person von 1 250 Gramm auf 250 Gramm. Im sogenannten Steck- oder Kohlrübenwinter - 1916/17 besteht der Speiseplan fast ausschließlich aus diesen Rübensorten. Man streckt Lebensmittel durch Ersatzstoffe. 1917 kommt es in Berlin wie im gesamten Reich zu massiven Streiks. Immer mehr Menschen protestieren gegen die Verschlechterung der Lebensbedingungen. Sie fordern Friedensverhandlungen. Im September 1918 gesteht die Oberste Heeresleitung schließlich die Niederlage ein. Sie verlangt von der Reichsregierung sofortige Waffenstillstandsverhandlungen. Die Alliierten fordern eine neue Regierung auf parlamentarischer Basis und das Ende der Monarchie.

Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Das Sarajevo-Attentat

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Die Welt im Krieg

Der Kriegseintritt der USA 1917

Das Ende des Ersten Weltkriegs, 1918

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

Versailler Vertrag

Der Vertrag von Versailles

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Kriegspläne und Kriegsverlauf

Bündnisse und Kriegsziele der am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder

Moderne Kriegsführung im Ersten Weltkrieg

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.005
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner