Kriegsvorbereitungen in Europa

Grundlagen zum Thema Kriegsvorbereitungen in Europa
Europa 1914: Die Großmächte rüsten und stellen sich auf kriegerische Auseinandersetzungen ein.
Transkript Kriegsvorbereitungen in Europa
Befreundete Häuptlinge als Ehrengäste beim gesellschaftlichen Ereignis des Jahres, dem Kaisermanöver. Im Krieg-Spielen ist das Reich jetzt schon Weltmeister. Engster Verbündeter in der realen Politik ist Österreich-Ungarn, das gerade droht mit den Türken aneinander zu geraten. Im Osmanischen Reich gewinnen gerade die reformfreudigen Jungtürken an Einfluss. Kaiser Franz Josef von Österreich fürchtet, sie würden Ansprüche auf Bosnien und die Herzegowina erheben. Daher annektiert er kurzerhand das Gebiet um Sarajevo weiträumig. Das wird Folgen haben, nicht nur für Österreich. Kaiser Franz Josef I. Die Verstärkung des Heeres und die gesteigerte Waffenproduktion Deutschlands beunruhigen seine Nachbarn. Kanonentest bei Krupp. Solche Ungetüme werden bald Paris beschießen, so auch die Dicke Berta, wenig schmeichelhaft nach der Tochter Krupps benannt. Ein letztes großes Ereignis. Viktoria Luise, die Kronprinzessin, heiratet einen Welfen-Prinzen. Die gekrönte Verwandtschaft reist aus ganz Europa an zur Gala einer untergehenden Epoche. Ob einer der Anwesenden ahnt, dass das Familienfest eine Abschiedsvorstellung ist? Der russische Zar Nikolaus II. ist Trauzeuge. Wilhelm darf ihn Niki nennen. Sie sind Vettern. Auch Englands König Georg V. ist Trauzeuge und ebenfalls ein Vetter des deutschen Kaisers. Allerdings steht Familienstreit ins Haus. Internationale Verhedderungen. Es ist fatal, dass sich Deutschland ausgerechnet an Österreich-Ungarn bindet. Hier ein Festbankett der beiden Monarchen in Österreich. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts steht kurz bevor.

Gründung des Deutschen Reiches 1871

Die Reichsgründung 1871

Die Verfassung des Deutschen Reichs 1871

Die Probleme der Reichsverfassung von 1871

Die politischen Grundprinzipien Bismarcks

Bismarcks Außenpolitik

Bismarcks Bündnispolitik

Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg

Das Europäische Mächteverhältnis und Deutschlands Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

Deutschlands Machtbestrebungen

Deutsche Kolonien, Panthersprung, Herero-Aufstand

1913 - Der letzte deutsche Kaiser

Kaiser Wilhelm II.

Kriegsvorbereitungen in Europa

Flottenpolitik Wilhelms II.

Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich

Die Novemberrevolution und die Ausrufung der Republik 1918

Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs

Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.428
Lernvideos
40.321
Übungen
36.088
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner