Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Institutionen der EU – Europäischer Rat

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Institutionen der EU – Europäischer Rat
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Institutionen der EU – Europäischer Rat

In diesem Video wird dir der Europäische Rat vorgestellt. Bei diesen Treffen beraten Staats- und Regierungschefs in Brüssel über große Themen und stellen die Weichen für die zukünftige Entwicklung der EU. Auch wenn der Europäische Rat nicht direkt an der Gesetzgebung beteiligt ist, hat er doch einen enormen Einfluss. Außerdem lernst du das mit dem Vertrag von Lissabon neu gestaltete Amt des "Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheit" kennen.

Transkript Institutionen der EU – Europäischer Rat

Mindestens zweimal im Jahr wird Brüssel zur absoluten Hochsicherheitszone. ,,Hier kommen heute alle Staatschefs zusammen und treffen sich im Ratsgebäude und dementsprechend sieht's hier aus. Straßenblockaden, Polizei, Presse und alles Drum und Dran.” Dieses Gipfeltreffen ist der Europäische Rat. Manche nennen es auch einfach Elefantenrunde. Der europäische Rat hat nicht direkt mit der EU-Gesetzgebung zu tun. Trotzdem ist sein Einfluss enorm. Hier werden die Weichen für die zukünftige Entwicklung Europas gestellt und allgemeine politische Zielvorstellungen festgelegt. Hinter verschlossenen Türen geht es um große Fragen, wie die Rettung des Euro, den Beitritt neuer Mitgliedsländer oder wie heute, um Jugendarbeitslosigkeit. Gerade während der Eurokrise haben die Staatschefs auf Sondergipfeln weitreichende Entscheidungen getroffen. Seit dem Lissabon-Vertrag hat der Europäische Rat einen ständigen Präsidenten. Momentan Herman von Rompuy. Er ist selbst kein Regierungschef und im europäischen Rat gar nicht stimmberechtigt, sondern soll vor allem vermitteln und dem Rat nach außen ein Gesicht geben. Gegenüber China oder den USA gleichberechtigt auftreten. Das kann Europa auf Dauer nur gemeinsam. Zuständig dafür, die hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik. Ihr Amt wurde mit dem Lissabon-Vertrag neu gestaltet und gestärkt. Doch Außenpolitik fällt nach wie vor in den Hoheitsbereich der Nationalstaaten und die sprechen eben nicht immer mit einer Stimme. Das macht den Job von Catherine Ashton zu einer echten Herausforderung. ,,Why is it still so difficult sometimes to find a common position within the European Union?“ ,,Well, I mean, is it that difficult? I don’t think, I mean, obviously, if you got 28 countries, 27 countries, they will come at things from a slightly different angle. But generally, the experience has been very good. Where we don’t agree completely, we agree to disagree. And we always find a way through.” Die hohe Vertreterin gehört gleichzeitig dem Rat und der Kommission an. In der Kommission ist sie Vizepräsidentin. Im Rat, Vorsitzende der Runde der Außenminister. Die Doppelrolle soll dazu beitragen, dass die EU in der Außenpolitik besonders eng zusammenarbeitet. Die EU ist ein komplexes Gebilde. Eine Vielzahl von Institutionen bestimmt das Leben der Europäer. Die Europäische Zentralbank hütet den Euro. Der Europäische Gerichtshof sorgt für die Einhaltung des Rechts. Doch die meiste Macht konzentriert sich in den drei Hauptorganisationen: Dem Parlament als Stimme der Bürger, dem Rat als Stimme der Mitgliedstaaten und der Kommission als Hüterin der Verträge und Motor der europäischen Einigung.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.710

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.089

Lernvideos

39.005

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden