Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs
Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs
Beschreibung Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs
In der Endphase des Ersten Weltkrieges kam es in verschiedenen deutschen Städten zu Aufständen und Protesten. Die Novemberrevolution 1918 führte schließlich zur Abschaffung der Monarchie im Deutschen Reich. Doch wohin ging der Kaiser, nachdem er seine Macht im eigenen Land verloren hatte? Und welche Rolle spielten die bekannten Politiker Friedrich Ebert, Karl Liebknecht und Max von Baden? Genau das erfährst du in diesem Video. Historische Filmaufnahmen zeigen dabei das Deutsche Reich in den unruhigen Zeiten.

Gründung des Deutschen Reiches 1871

Die Reichsgründung 1871

Die Verfassung des Deutschen Reichs 1871

Die Probleme der Reichsverfassung von 1871

Die politischen Grundprinzipien Bismarcks

Bismarcks Außenpolitik

Bismarcks Bündnispolitik

Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg

Das Europäische Mächteverhältnis und Deutschlands Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

Deutschlands Machtbestrebungen

Deutsche Kolonien, Panthersprung, Herero-Aufstand

1913 - Der letzte deutsche Kaiser

Kaiser Wilhelm II.

Kriegsvorbereitungen in Europa

Flottenpolitik Wilhelm II.

Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich

Die Novemberrevolution und die Ausrufung der Republik 1918

Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs

Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik