Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Europäische Gerichtshof – Aufbau und Aufgaben

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Der Europäische Gerichtshof – Aufbau und Aufgaben
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Der Europäische Gerichtshof – Aufbau und Aufgaben

Wer in Deutschland lebt, ist automatisch Bürger der Europäischen Union. Daher ist es von großer Bedeutung die Aufgaben und den Aufbau der einzelnen Bestandteile der EU zu kennen. In diesem Video wird dir der "Europäischer Gerichtshof" näher gebracht. Er sorgt im Grunde für die Einhaltung des EU-Rechts in allen Mitgliedsländern und dafür, dass in allen Ländern das EU-Recht auf dieselbe Weise angewendet wird. Du erfhärst hier ebenso, wie die Abläufe im Europäischen Gerichtshof funktionieren und was das für Konsequenzen für dich als Bürger hat.

Transkript Der Europäische Gerichtshof – Aufbau und Aufgaben

Der Europäische Gerichtshof. Aufbau und Aufgaben. Du bist Bürger der Europäischen Union. Genauso wie Pierre, wie Pietro, wie Emma, wie Lutz, genauso wie fast eine halbe Milliarde Menschen. Für alle gilt das Unionsrecht. Verantwortlich für die Auslegung des Unionsrechts ist der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Er ist eines der fünf Organe der Europäischen Union und wurde 1952 gegründet. Der Europäische Gerichtshof übernimmt die Judikative, also die rechtsprechende Gewalt in der EU. Umgangssprachlich wird er oft als Wächter der Verträge bezeichnet. Gemeint sind damit die Verträge, die die Mitgliedstaaten untereinander vereinbart haben. Zum Beispiel den Vertrag von Lissabon. Jedes Mitgliedsland der EU entsendet einen Richter an den Europäischen Gerichtshof. Zu deren Unterstützung gibt es die sogenannten Generalanwälte. Sie machen Vorschläge zur Urteilsfindung. Die Richter können dem folgen, müssen es aber nicht. Die Amtszeit von Richtern und Generalanwälten beträgt sechs Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich. Und für dich als EU-Bürger, macht dieser Europäische Gerichtshof überhaupt für dich Sinn? Ja, denn du kannst im Falle eines Verfahrens mit Recht behaupten, ich gehe bis zum Europäischen Gerichtshof. Der Europäische Gerichtshof kann als Plenum, das heißt mit allen Richtern, als große Kammer mit bis zu 13 Richtern oder als Kammer mit drei oder fünf Richtern tagen. Wichtig: Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs sind nicht anfechtbar. 1988 wurde dem Gerichtshof das sogenannte Gericht angegliedert. Ja, das heißt genauso wie seine Funktion, einfach nur Gericht. Das merkt man sich leicht. Auch dieses Gericht besteht aus einem Richter pro Mitgliedstaat. Generalanwälte gibt es dagegen nicht. Dieses Gericht ist speziell zuständig für direkte Klagen von Bürgern oder Unternehmen gegen EU-Organe oder für Schadensersatzklagen gegen die EU. Wichtig: Urteile des Gerichts können innerhalb von zwei Monaten beim Gerichtshof angefochten werden. 2004 wurde dem Gerichtshof ein weiteres Gericht angegliedert, das Gericht für den öffentlichen Dienst. Es besteht aus Richtern ohne Generalanwälte. Es ist für Streitsachen zwischen der EU und ihren Bediensteten zuständig. Wichtig: Auch die Entscheidungen dieses Gerichtes können innerhalb von zwei Monaten beim Gerichtshof angefochten werden. Zusammenfassung: Der Europäische Gerichtshof wurde 1952 gegründet. Sein Sitz ist Luxemburg. Er ist eines der fünf EU-Organe und übernimmt die judikative Gewalt. Je ein Richter aus jedem Mitgliedstaat besetzt den Gerichtshof. Unterstützt werden sie von Generalanwälten. Dem Europäischen Gerichtshof wurde nachträglich das Gericht und das Gericht für den öffentlichen Dienst angegliedert.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.710

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.089

Lernvideos

39.005

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden