Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 02:15 min
-
Überprüfe dein Wissen
um dieses Video und seine Übung freizuschalten.
30 Tage kostenlos testenDeine Antwort ist richtig!
Deine Antwort ist leider noch nicht richtig.
Du kannst dir das Video gerne noch einmal ansehen: Video erneut ansehenWarum trat Deutschland 1914 in den Krieg ein?
- Weil England es angegriffen hatte
- Um neue Gebiete zu erobern
- Um Österreich zu unterstützen
Wähle eine Antwort aus, um deine Lösung überprüfen zu können.
In nur 2 Minuten zum kostenlosen Testzugang!
Starte dafür schnell & einfach deine kostenlose Testphase
und verbessere mit Spaß deine Noten!
-
Lernvideos für alle Klassen und Fächer, die den Schulstoff kurz und prägnant erklären.
-
steigere dein Selbstvertrauen im Unterricht, indem du vor Tests und Klassenarbeiten mit unseren unterhaltsamen interaktiven Übungen lernst.
-
lerne unterwegs mit den Arbeitsblättern zum Ausdrucken – zusammen mit den dazugehörigen Videos ermöglichen diese Arbeitsblätter eine komplette Lerneinheit.
-
24h-Hilfe von Lehrern, die immer helfen, wenn du es brauchst.
89 % der Schüler verbessern ihre Noten mit sofatutor
Testphase jederzeit online beenden
Mit schnellen Schritten zur kostenlosen Testphase!
Videobeschreibung
Er gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und kostete Millionen Menschen das Leben: der Erste Weltkrieg. Doch wie kam es überhaupt zum Ausbruch des Krieges? Und welche großen Kriegsparteien waren an diesem internationalen Konflikt beteiligt? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Video. Dabei wird dir auch erklärt, was der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand, der deutsche Reichstag und die preußische Pickelhaube mit dem Ersten Weltkrieg zu tun haben.
Die Tutoren:

Video bewerten
Ø 4.2 / 19 Bewertungen
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse
Arbeitsblätter zum Ausdrucken
Leider gibt es für dieses Video keine Arbeitsblätter.
-
Erster Weltkrieg – Ursachen02:17 min
-
Militarisierung der Deutschen01:09 min
-
Der Beginn des Ersten Weltkrieges 191404:05 min
-
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs02:15 min
-
Das Sarajevo Attentat02:26 min
-
Der Erste Weltkrieg (1914-1918)10:17 min
-
Die Welt im Krieg04:24 min
-
Der Kriegseintritt der USA 191701:14 min
-
Das Ende des Ersten Weltkriegs, 191803:18 min
-
Die Verfassung der Weimarer Republik07:27 min
-
Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg01:51 min
-
Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen01:07 min
-
8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson01:38 min
-
1919 - Der diktierte Frieden08:13 min
-
Kriegspläne und Kriegsverlauf07:14 min
-
Bündnisse und Kriegsziele der am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder05:13 min
-
Moderne Kriegsführung im Ersten Weltkrieg07:49 min
-
Luftkrieg im Ersten Weltkrieg02:08 min
-
Der Rote Baron03:23 min
-
Propaganda im Ersten Weltkrieg02:20 min
-
1916 - Die Hölle von Verdun08:12 min
-
Krieg mit Giftgas01:34 min
-
Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)00:57 min
-
Ende der Habsburger-Ära04:32 min
-
Heimatfront im Ersten Weltkrieg02:43 min
-
Ostfront - Schlacht von Tannenberg01:11 min
-
Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania01:56 min
-
Waffenstillstand an der Westfront01:04 min
-
Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern02:03 min
-
"Tanks" - Entwicklung der Panzer04:10 min
-
Schlacht an der Sommes - Panzer01:29 min
-
Vertrag von Locarno01:39 min
-
Die Präsidialkabinette11:33 min
-
Charles de Gaulle02:25 min
-
Frauen im Ersten Weltkrieg01:18 min
-
Zar Nikolaus II.04:01 min
-
1907 - Der Magier und die Zarin08:10 min
-
Gabriele D’Annunzio03:50 min
-
Alexander Fjodorowitsch Kerenski04:22 min
-
Wien um 190004:48 min
-
Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte05:09 min
-
Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 194507:00 min
-
Nachkriegszeit01:14 min
30 Tage kostenlos testen
Im Vollzugang erhältst du:
-
10.896
Lernvideos -
41.163
Übungen -
35.187
Arbeitsblätter -
24h
Hilfe von Lehrern
In allen Fächern und Klassenstufen.
Von Experten erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.