Charles de Gaulle


Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Beginn des Ersten Weltkrieges 1914

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Das Sarajevo-Attentat

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Die Welt im Krieg

Der Kriegseintritt der USA 1917

Das Ende des Ersten Weltkriegs, 1918

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

Versailler Vertrag

Der Vertrag von Versailles

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Kriegspläne und Kriegsverlauf

Bündnisse und Kriegsziele der am Ersten Weltkrieg beteiligten Länder

Moderne Kriegsführung im Ersten Weltkrieg

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Charles de Gaulle
Der französische General und Politiker Charles de Gaulle wird am 22. November 1890 im nahe der belgischen Grenze gelegenen Lille geboren. Während des Zweiten Weltkrieg führt er die Forces Françaises Libres an und organisiert die Résistance. Auch im Nachkriegs-Frankreich spielt er eine wichtige Rolle.
Transkript Charles de Gaulle
Charles de Gaulle, der französische General und Politiker wird am 22. November 1890 im nahe der belgischen Grenze gelegenen Lille geboren. Im Alter von 18 Jahren tritt er in eine Militärschule ein. Im Ersten Weltkrieg steigt er, trotz mehrfacher Verletzungen, vom Oberleutnant zum Adjutanten auf und gerät in deutsche Kriegsgefangenschaft. Die letzten zwei Kriegsjahre verbringt er, trotz mehrerer Fluchtversuche, interniert in einem Lager bei Ingolstadt. Nach seiner Heimkehr unterstützt er im polnisch-sowjetischen Krieg die polnische Armee als Infanterie-Ausbilder. In den 20er Jahren hält er Vorlesungen an französischen Militärschulen. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bekleidet er den Rang eines Oberst. Während der deutschen Invasion kann er als einziger französischer Befehlshaber die Wehrmachtstruppen zurückdrängen. Hitlers Westfeldzug kann de Gaulle dennoch nicht aufhalten, da er den Waffenstillstand von Compiègne ablehnt, flieht er nach Großbritannien, wo er mit Winston Churchills Zustimmung die Forces françaises libres und die Résistance organisiert. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie und der Befreiung von Paris wird de Gaulle Präsident der provisorischen Regierung. 1945 wird er zu deren Ministerpräsident ernannt, gibt das Amt jedoch nach Meinungsverschiedenheiten auf und zieht sich aus der Politik zurück. In der Krise der vierten französischen Republik übernimmt er am 1. Juni 1958 erneut das Amt des Ministerpräsidenten. Mit weitreichenden Notstandsvollmachten führt er eine neue Verfassung ein. Noch im gleichen Jahr wird Charles de Gaulle nach den Parlamentswahlen zum Präsidenten der Republik gewählt. Außenpolitisch setzt er sich gegen die Bevormundung Frankreichs durch die Vereinigten Staaten von Amerika ein und bemüht sich um die Aussöhnung mit Westdeutschland. 1962 entgeht er in seinem Präsidentenfahrzeug nur knapp einem Attentat des Oberst Jean Bastien-Thiry. Nachdem im Frühjahr 1969 sein Reform-Referendum abgelehnt wird, tritt zurück. Er stirbt am 9. November 1970.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.234
Übungen
36.006
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner