1913 - Der letzte deutsche Kaiser
1913 - Der letzte deutsche Kaiser
Beschreibung 1913 - Der letzte deutsche Kaiser
Im Sommer 1913, zum 25jährigen Thronjubiläum, steht er auf dem Höhepunkt seiner Popularität: Wilhelm II. ist ein Idol für das Bürgertum, Symbol des eigenen Strebens nach Glanz und Größe. Doch im Ausland gilt er als ”Säbelrassler”, der mit der Hochrüstung zur See und dem Kult um das Militär für Unruhe sorgte.

Gründung des Deutschen Reiches 1871

Die Reichsgründung 1871

Die Verfassung des Deutschen Reichs 1871

Die Probleme der Reichsverfassung von 1871

Die politischen Grundprinzipien Bismarcks

Bismarcks Außenpolitik

Bismarcks Bündnispolitik

Europäisches Bündnissystem vor dem Ersten Weltkrieg

Das Europäische Mächteverhältnis und Deutschlands Außenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg

Deutschlands Machtbestrebungen

Deutsche Kolonien, Panthersprung, Herero-Aufstand

1913 - Der letzte deutsche Kaiser

Kaiser Wilhelm II.

Kriegsvorbereitungen in Europa

Flottenpolitik Wilhelm II.

Der Stellenwert der Demokratie im Kaiserreich

Die Novemberrevolution und die Ausrufung der Republik 1918

Die Novemberrevolution 1918 und das Ende des Kaiserreichs

Die politische Landschaft zu Beginn der Weimarer Republik