Relativsätze 05:57 min
Transkript Relativsätze
Hi, ich bin’s, Tim. Was sind eigentlich Relativsätze? Sie sind eine Form der Gliedsätze, die sich in einem Satzgefüge befinden.
Was aber ist ein Satzgefüge? Ein Satzgefüge besteht immer aus mindestens einem Hauptsatz und einem Gliedsatz, der dem Hauptsatz untergeordnet und nicht eigenständig stehen kann.
Im Gegensatz zum Satzgefüge gibt es auch die Satzreihe, in der mehrere Teilsätze gleichrangig nebeneinander stehen und als einzelne Sätze durch Punkte abgetrennt werden könnten. Wie erkennen wir, ob es sich um eine Satzreihe oder ein Satzgefüge handelt? In Satzreihen ist die Verbstellung immer normal an zweiter Stelle, in Gliedsätzen hingegen steht das Verb oder die Hilfsverbkonstruktion ganz am Ende des Satzes. Ist also der Satz “Ich esse den ganzen Tag und du wunderst dich darüber” eine Satzreihe oder ein Satzgefüge? Richtig, eine Satzreihe, weil man daraus zwei eigenständige Sätze bilden könnte. Aber schauen wir uns jetzt den Relativsatz genauer an, von dem du jetzt schon weißt, dass er immer ein Gliedsatz ist. Was zeichnet einen Relativsatz noch aus? Hauptsatz und Relativsatz sind immer mit einem Relativpronomen verbunden. Die bekanntesten Relativpronomen kennst du vielleicht schon, nämlich “der”, “die”, und “das”. Relativpronomen sind z.B. aber auch “welcher”, “welche”, “welches” und Adverbien wie “wo”, “was”, “wer” “wohin” etc. Sowohl der Satz “Er ist ein Mensch, der sich glücklich nennt” als auch “Das Land, wohin sie ihn brachten, lag weit entfernt” und “Die Route, welche sie wählten, war sehr gefährlich” sind also Relativsätze.
Das Relativpronomen bezieht sich dabei immer auf ein Wort auf den Hauptsatz, das es näher bestimmt. Im Satz “Die Blätter, die in unseren Garten fielen, waren noch grün” leitet das Pronomen “die” einen Relativsatz ein, der die Blätter näher beschreibt. Der Fall oder Kasus des Relativpronomens richtet sich dabei nach dem Satzglied, auf das sich das Relativpronomen bezieht. So z.B. im Satz “Der Mann, dem wir halfen, wurde wieder eingesperrt.” ”Helfen” verlangt den Dativ - “wem halfen wir”? - und darum auch “Wir halfen dem Mann.” Der Artikel aus diesem Satz wird zum Relativpronomen des Relativsatzes. Genauso beim Satz “Der Ring, den ich fand, trug eine Inschrift”. “Ich fand den Ring”. “Den Ring” ist ein Akkusativobjekt. Das Relativpronomen steht daher auch im Akkusativ.
Ein weiteres Merkmal ist, dass vor dem Relativpronomen eine Präposition stehen kann. So z.B. “Die Freundin, auf die ich baute, ließ mich im Stich” oder “Wir staunten über die Länder, durch die wir reisten.” Und wenn wir jetzt alle diese Elemente in einem langen, komplizierten Satz verbinden? Wie wäre es mit “Der Mann, dem wir halfen, bestaunte die Länder, durch die er mit der Freundin, die ihn wegen des Ringes mit der Inschrift, welchen wir unter den Blättern, die in unseren Garten fielen, fanden, im Stich ließ, gereist war.”? Ab einer gewissen Länge machen Relativsätze nur noch wenig Sinn... Fassen wir kurz zusammen: Zusammengesetzte Sätze bestehen aus aneinandergereihten Hauptsätzen, also Satzreihen, oder aus Satzgefügen. Ein Satzgefüge besteht hingegen immer aus Hauptsatz und Gliedsatz. Relativsätze sind eine Art von Gliedsätzen. Den Unterschied zwischen Satzreihen und Satzgefügen erkennt man an der veränderten Stellung des Verbs in Gliedsätzen, wo es am Ende steht. Relativsatz und Hauptsatz sind mit Relativpronomen wie “der” “die” “das” “welcher” “was” etc. verbunden. Es bezieht sich dabei immer auf ein Wort des Hauptsatzes und steht in dem Kasus oder Fall des Satzgliedes aus dem Hauptsatz, auf das es sich bezieht. Außerdem kann vor dem Relativpronomen eine Präposition stehen. Wenn du dir diese Merkmale merken kannst, wirst du Relativsätze problemlos erkennen können. Wusstest du, dass dir Relativsätze sogar bei der Rechtschreibung helfen können? Wenn du dir unsicher bist, ob “dass” mit einem oder zwei /s/ geschrieben wird, kannst du versuchen, es durch das Relativpronomen “welches” zu ersetzen. Zum Beispiel, “Das Geld, das ich verdient hatte, ist schon wieder weg.” Hier kannst du auch sagen “Das Geld, welches ich verdient hatte…” Wenn das funktioniert, schreib man “das” mit einem /s/, weil es ein Relativpronomen ist. Sehr nützlich, oder? Ich sag ciao!

Relativsätze Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Relativsätze kannst du es wiederholen und üben.
-
Bestimme die Satzarten der folgenden Sätze.
Tipps
In Satzreihen ist die Stellung des konjugierten Verbs immer an zweiter Satzgliedstelle. In Nebensätzen (Gliedsätzen) steht es am Ende des Satzes.
- Unser Nachbar aus dem ersten Stock wohnt schon seit 20 Jahren hier.
- Unser Nachbar, der im ersten Stock wohnt, ist Schauspieler.
Hauptsatz und Relativsatz sind immer mit einem Relativpronomen verbunden: der, die, das, welcher, welche, welches.
Der Fall (Kasus) des Relativpronomens richtet sich nach dem Satzglied, auf das sich das Relativpronomen bezieht: Der Roman, den ich gelesen habe, ist wirklich beeindruckend.
Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition stehen: Das Flugzeug, mit dem wir fliegen wollten, hatte Verspätung.
Lösung
- Es gibt einfache und zusammengesetzte Sätze. Einen einfachen Satz erkennst du daran, dass in ihm nur ein konjugiertes Verb vorkommt: Wir halfen dem Mann.
- Satzreihen verbinden gleichrangige Teilsätze miteinander. In den Teilsätzen der Satzreihe ist die Stellung des konjugierten Verbs immer an zweiter Satzgliedstelle: Ich esse den ganzen Tag und du wunderst dich darüber. Man könnte auch sagen: Ich esse den ganzen Tag. Du wunderst dich darüber.
- In Nebensätzen (Gliedsätzen) steht das konjugierte Verb am Ende des Satzes: Der Mann, dem wir halfen, wurde wieder eingesperrt.
-
Nenne Merkmale von Relativsätzen.
Tipps
Der Begriff Kasus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Fall. Im Deutschen unterscheiden wir zwischen vier Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Konjunktionen (Bindewörter) verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze miteinander: und, oder, weil, wegen, bevor, nachdem, wenn, als usw.
Lösung
- Relativsätze sind keine Hauptsätze, sondern eine Form der Gliedsätze.
- Das Relativpronomen bezieht sich immer auf ein Wort aus dem Hauptsatz, das es näher bestimmt.
- Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition, aber keine Konjunktion stehen.
-
Nenne die Regeln, gegen die das Fehlerteufelchen Sarastratus in diesem Satz verstoßen hat.
Tipps
Der Begriff Kasus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Fall. Im Deutschen unterscheiden wir zwischen vier Fällen: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Der Kasus des Relativpronomens richtet sich immer nach dem Satzglied, auf das sich das Relativpronomen bezieht.
- Ich habe den Roman gelesen. (Akkusativ)
- Der Roman, den ich gelesen habe, ist wirklich spannend.
Als Genus bezeichnet man das grammatische Geschlecht. Im Deutschen gibt es drei Genera, nämlich Maskulinum, Femininum und Neutrum.
Der Numerus gibt die Anzahl von Personen und Objekten an. Das Deutsche kennt zwei Numeri: Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl).
Lösung
Das Fehlerteufelchen Sarastratus hat in diesem Satz gegen drei Regeln verstoßen:
- Im Deutschen steht vor einem Relativpronomen immer ein Komma. Diese Regel gehört übrigens zu den wichtigsten Kommaregeln im Deutschen. Allerdings kann vor dem Relativpronomen noch eine Präposition stehen: Elisabeth kann tolle Witze erzählen, über die wir dann immer lachen.
- Der Kasus des Relativpronomens muss sich nach dem Satzglied richten, auf das es sich bezieht. Das Relativpronomen steht hier im Dativ: dem Mädchen. Tatsächlich muss hier aber der Nominativ stehen: Wer oder was wusste als Erste die Antwort? Das Mädchen.
- Außerdem muss sich das Relativpronomen in Genus und Numerus nach dem Bezugswort richten. In diesem Satz ist das Bezugswort Mädchen. Das Genus ist also Neutrum und der Numerus Singular (Einzahl).
-
Entscheide, ob Kevin in seinem Brief an Jens das oder dass schreiben muss.
Tipps
Wenn du dir unsicher bist, ob das/dass mit einem oder zwei s geschrieben wird, kannst du versuchen, es durch das Relativpronomen welches zu ersetzen:
- Das Geld, das ich verdient hatte, ist schon wieder weg.
- Das Geld, welches ich verdient hatte, ist schon wieder weg.
Lösung
Die Unterscheidung des Gebrauchs von das und dass bereitet nicht selten Schwierigkeiten:
- Das Wort das wird als Artikel oder als Relativpronomen verwendet.
- Das Wort dass ist eine Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein.
- Sainte-Maxime ist ein kleines französisches Küstenstädtchen, das nicht weit von Saint-Tropez gelegen ist.
- Sainte-Maxime ist ein kleines französisches Küstenstädtchen, welches nicht weit von Saint-Tropez gelegen ist.
- Ich weiß, dass ich dir vertrauen kann.
- Ich weiß, welches ich dir vertrauen kann. (falsch)
-
Bestimme die Satzgefüge in der Fabel Das Schilfrohr und der Ölbaum.
Tipps
Wenn man Hauptsatz mit Hauptsatz zu einem Satz verbindet, dann nennt man das eine Satzreihe.
Wenn man einen Hauptsatz mit einem oder mehreren Nebensätzen (Gliedsätzen) verbindet, dann nennt man das ein Satzgefüge.
Hauptsätze und Nebensätze unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des konjugierten Verbs. In Satzreihen ist die Stellung des Verbs normal immer an zweiter Stelle. In Nebensätzen steht das Verb am Ende des Satzes.
- Der Olivenbaum hat grüne Blätter.
- Der Olivenbaum, der grüne Blätter hat, gehört zur Gattung der Ölbäume.
Lösung
Es gibt einfache und zusammengesetzte Sätze. Einen einfachen Satz erkennst du daran, dass in ihm nur ein konjugiertes Verb vorkommt:
- Über Stärke, Festigkeit und Ruhe stritten sich ein Schilfrohr und ein Ölbaum. (einfacher Satz)
- Das hin und her geschüttelte Rohr hatte den Windstößen nachgegeben und blieb unbeschädigt. (Satzreihe)
- Das hin und her geschüttelte Rohr hatte den Windstößen nachgegeben. Es blieb unbeschädigt. (zwei Teilsätze)
- Das Rohr, welches von dem Ölbaum darob getadelt ward, dass es aller Stärke entbehre und leicht von allen Winden hin und her bewegt werde, schwieg und sagte kein Wort.
- Der Ölbaum dagegen, welcher sich den Winden entgegengestemmt hatte, wurde durch deren Gewalt gebrochen.
Quelle: URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/aesop-fabeln-1928/23 [Abgerufen am 23.07.2015]
-
Bilde in den folgenden Sätzen aus den Attributen Relativsätze mit der, die, das.
Tipps
Attribute sind Beifügungen zu einem Bezugswort, meist zu einem Substantiv. Relativsätze nehmen oft die Stelle eines Attributs ein:
- Taylor filmt einen riesigen Elefanten.
- Taylor filmt einen Elefanten, der riesig ist.
Beachte, dass die Geschichte in der Gegenwartsform (Präsens) verfasst ist.
Beachte die Kommasetzung.
- Er sieht den aus dem Gebüsch springenden Löwen.
- Er sieht den Löwen , der aus dem Gebüsch springt.
Lösung
Nebensätze mit Relativpronomen (Relativsätze) nehmen oft die Stelle eines Attributs (Beifügung) ein, besonders dann, wenn ein Attribut sehr umständlich klingt:
- In letzter Sekunde springt er in seinen auf der gegenüberliegenden Straßenseite neben der verkrüppelten Akazie bereitstehenden Jeep.
- In letzter Sekunde springt er in seinen Jeep, der auf der gegenüberliegenden Straßenseite neben der verkrüppelten Akazie bereitsteht.
52 Kommentare
Die Übung ist falsch, ein Relativsatz ist KEIN Hauptsatz
Hallo Redabzirir185,
ja, ein Gliedsatz ist ein Nebensatz.
Viele Grüße aus der Redaktion
ist ein gliedsatz aus ein Nebensatz???
Hallo Nathan Blatz,
danke dir für deinen aufmerksamen Kommentar. Es stimmt, einen Gliedsatz nennt man auch Nebensatz.
Viele Grüße aus der Redaktion
du könntest noch dazu sagen dass Gliedsatz auch Nebensatz heist das habe ich auch zu erst nicht verstanden ansonsten gut
Gut
super
DAS VIDEO IST SO GUT ZU VERSTEHEN
JANNA
Hallo Belinay D.,
vielen Dank für das aufmerksame Schauen unserer Videos. Da hat sich tatsächlich ein kleiner Fehler in unsere Übung eingeschlichen: Natürlich besteht ein Satzgefüge immer aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Das hast du also ganz richtig gelöst. Den Fehler haben wir schon korrigiert!
Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Hat es vielleicht mit "immer" was zu tun?
Hallo, ich finde das Video gut. In den Übungen bei der zweiten Aufgabe steht " Ein Satzgefüge besteht immer mindestens aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz " und im Video steht " Satzgefüge -> mindestens ein Hauptsatz und ein Gliedsatz (Nebensatz). Wo ich in der Aufgabe auf " Ein Satzgefüge besteht immer mindestens aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz " gedrückt habe und natürlich noch auf ein Paar andere Lösungen, die ich richtig fand gedrückt habe, hat es als falsch akzeptiert und ich habe es nochmal ausprobiert und es war wieder falsch. Aber sonst ist alles perfekt. Danke :)
Sehr gutes Viedo,
hat mir sehr weiter geholfen. :)
Hallo Yassin,
ich habe das Video gerade abgespielt und es lief problemlos. Hast du die Lautstärke an deinem Computer und am Video ganz nach oben geregelt? Oft können solche Probleme auch behoben werden, indem du die Seite neu lädst bzw. deine Browser-Version aktualisierst. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Beste Grüße aus der Redaktion
Sehr schlechtes Video man konnte nichts Hören
Super!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
super video ^_^
Hallo Telmen,
vielen Dank für deine Frage. Das ist absolut richtig, in diesem Video werden Gliedsatz und Nebensatz synonym verwendet.
Viele Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
Beste Grüße aus der Redaktion
ein gliedsatz ist das gleiche wie ein nebensatz oder ?
Sehr schön erklärt
Nice😎😎😎😎🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪🇩🇪😘😘😘😘
Super😀
ich verstehe das nicht gut
Hallo Dirkwenzelxx,
leider ist es nicht möglich, Videos auf Anfrage zu produzieren. Auf dieser Übersichtsseite https://www.sofatutor.com/deutsch/grammatik/satzanalyse/satzarten-bestimmen findest du viele Informationen und Videolinks zu Attributen und adverbialen Bestimmungen. Vielleicht hilft dir das weiter.
Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos
Beste Grüße aus der Redaktion
Und können Sie ein Video zu Satzglieder bestimmen , Adverbiale Bestimmungen ,Attribut und der Satzreihe machen 😎😅DANKE 🙈👍🏻
Sie können es Mega gut erklären mein Sohn hat es verstanden
Hallo Arzt Lilith,
wie bereits gesagt, ist es leider nicht möglich, Videos auf Anfrage zu produzieren. Auf dieser Übersichtsseite https://www.sofatutor.com/deutsch/grammatik/satzanalyse/satzarten-bestimmen findest du viele Informationen zu Satzarten, Satzformen und so weiter. Oder du schaust dir mal dieses Video zu Haupt- und Nebensätzen https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/haupt-und-nebensaetze und dieses Video zu Relativpronomen https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/relativpronomen-deklination an.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße aus der Redaktion
könnetetet ihr denn ein Video machen wo man erklärt wann ein Relativsatz, wann ein Hauptsatz, und wann ein neben Satz ist?
danke
Hallo Arzt Lilith,
vielen Dank für dein Feedback. Leider ist es nicht möglich, ein Video mit all deinen Vorschlägen in so kurzer Zeit zu produzieren. Allerdings gibt es eine Menge einzelner Videos auf unserer Plattform zu Haupt-, Neben- und Relativsätzen. Schau dir doch mal dieses Video zu Haupt- und Nebensätzen https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/haupt-und-nebensaetze und dieses Video zu Relativpronomen https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/relativpronomen-deklination an.
Viel Erfolg für deine Deutscharbeit.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Tolles Video! das hat mir echt viel erklärt, aber .....
ich bräuchte ein Video wo Hauptsätze, Nebensätze, Relativpronomen, Relativsätze..... erklärt werden, da ich am Freitag schon meine Deutsch Arbeit schreibe und ich noch sehr viel zu lernen habe!
ich hoffe sie könnten mir so eine speziales Video machen, damit sich meine Noten am Gymnasium verbessern! Im Moment schreibe ich nur noch 4
ich möchte meinen Lehrer beeindrucken und mal eine 1 in Deutsch schreiben!
wenn sie sowas schaffen wäre ich sehr glücklich
ich danke ihnen für ihr Verständnis!
Ich finde es gut
Hallo Hxnnxh,
hier gibt es oft Verwirrung, denn der Begriff 'Gliedsatz' wird häufig synonym zu 'Nebensatz' verwendet. Eigentlich sind Gliedsätze aber nur eine bestimmte Art von Nebensätzen. Sie ersetzen Satzglieder, also kannst du sie erfragen (z.B. als Subjekt-, oder Objektsatz). In dem Satz 'Wer zuletzt lacht, lacht am besten.' zum Beispiel übernimmt der Teil 'wer zuletzt lacht' die Funktion des Subjekts.
Viele Grüße aus der Redaktion
Kann man Gliedsätze mit Nebensätzen vergleichen, bzw. hat es die gleiche Bedeutung?
du hättest was lauter reden können
Gutes Video !!!!!!
sehr langweilig...
Also sind Relativsätze die die zwischen ein Satz stehen und mit zwei Kommas "umgeben" sind?
Jetzt habe ich es verstanden ;)
Hallo,
dazu kannst du dir einmal dieses Video anschauen: http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/das-oder-dass-3
Danach kannst du auch die interaktive Übung machen.
Viele Grüße aus der Redaktion
was ist der unterschied von das und dass? Würde mich über eine Antwort freuen :)
Hallo Danny,
ganz genau. Ein Nebensatz wird manchmal auch als Gliedsatz bezeichnet (z.B. in diesem Video). Bei einer Satzreihe sind zwei Hauptsätze (HS) miteinander verbunden. Bei einem Satzgefüge sind ein Hauptsatz (HS) und ein Neben-/Gliedsatz miteinander verbunden.
Beste Grüße
Deine Redaktion
Achse nein Satzreihe ist Hs und Ns und Satzgefüge HsNs
Es verwirrt mich mit den Gliedsätzen ,da wir mit Gliedsätzen garnicht im Unterricht hatten wir hatten bloß Satzgefüge:Hauptsatz Hauptsatz
Und Satzreihe Nebensatz und Nebensatz heißt Nebensatz bei Ihnen Gliedsatz ?!
danke hat ein bischen gebracht
Hallo, leider hat unser System den Satz mit "John" statt "er" nicht verstanden. Wir haben den Fehler nun ausgebessert.
Beste Grüße
Deine Redaktion
Wieso ist es falsch, wenn ich in der 4 Übung im 5. Satz schreibe:
In letzter Sekunde springt John in seinen Jeep, der an der Straße bereitsteht.
tolltolltolltolltollsupersuper
Danke dir
Habe es gecheckt endlich. :-)
Toll beschrieben hab es jetzt kapiert. Super!
Vielen Dank für eure Kommentare. Es freut uns zu hören, dass euch das Video gefällt.
Beste Grüße
Eure Deutschredaktion
Danke, ich habe es endlich verstanden.:P
Sehr gut erklärt!Jetzt schaffe ich die Klassenarbeit sicher.