Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao
Erfahre, warum manche Wörter wie Saite und Seite ähnlich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden. Übe verschiedene Beispielwörter zur Schreibweise und Graphemen. Bist du bereit für die Herausforderung? Interessiert? Das und mehr findest du im vollständigen Text.
- Gleich und ähnlich klingende Laute: Erklärung
- Abgrenzung: Laute und Buchstaben
- Doppellaute – Diphthonge

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten

Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Das oder dass? – Überblick

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Wörter mit k oder ck und z oder tz

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Übungen zur Vokaldehnung

Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch

Wörter mit der Vorsilbe end- oder ent-

Wann schreibt man f, v oder ph?

Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao

Fremdwörter und ihre Schreibung

Fremdwortbestandteile

Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen

Trennung von Fremdwörtern

Laute und Buchstaben im Deutschen
Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao Übung
-
Gib an, inwiefern sich die Schriftsprache von der gesprochenen Sprache unterscheidet.
TippsDie Buchstaben a, e, i, o und u gehören zu den Vokalen.
Konsonanten werden auch Mitlaute genannt, da sie zusammen mit einem Vokal ausgesprochen werden.
LösungMan unterscheidet generell zwischen der Schriftsprache und der gesprochenen Sprache. Während die Schriftsprache dabei aus Buchstaben besteht, machen Laute die gesprochene Sprache aus. Unter einem Laut versteht man dabei die kleinste Einheit eines gesprochenen Wortes. Buchstaben werden hingegen in Vokale und Konsonanten aufgeteilt. Vokale sind Selbstlaute, da sie ohne Verwendung eines anderen Lauts ausgesprochen werden, während Konsonanten Mitlaute sind. Sie werden zusammen mit einem Vokal ausgesprochen werden.
-
Beschreibe die Besonderheit der Laute ei-ai.
TippsEi oder ai? Erinnerst du dich noch, welche Wörter öfter mit welchem Diphtong geschrieben werden?
Was kann noch hilfreich sein, um die richtige Schreibweise eines Wortes zu ermitteln?
LösungSowohl die Diphtonge ei-ai als auch au-ao haben den gleichen Laut, aber zwei unterschiedliche Schreibweisen. Wörter mit der Schreibung -ei, bzw. -ai können darüber hinaus auch etwas anderes bedeuten. Da Wörter mit -ai jedoch weitaus seltener vorkommen als Wörter mit -ei, solltest du sie lernen. Zur Ermittlung der richtigen Schreibweise kann dir aber auch die Bildung des Wortes nach seinem Wortstamm bzw. die Rückführung auf seine Wortfamilie helfen.
-
Arbeite die richtige Schreibweise heraus.
TippsBeachte, dass Substantive groß geschrieben werden.
LösungDa die Wörter mit -ai eher seltener vorkommen, lernst du sie am besten auswendig. Dazu gehört zum Beispiel das Wort Mais.
Auch selten ist die Schreibweise mit -ao. Bei dem Wort Kakao handelt es sich um ein Fremdwort und bezeichnet das Pulver, das aus den Samen des Kakaobaums hergestellt wird.
-
Ermittle, welche Wörter sich hinter den Definitionen verbergen.
TippsSubstantive werden ohne Ausnahme immer groß geschrieben!
Beachte, dass insbesondere beim Laut -ao die Vokale auch getrennt gesprochen werden können, wie beim Wort Chaos.
LösungWörter mit -ai und -ao kommen in der deutschen Sprache seltener vor als Wörter mit -ei oder -au. Bei diesen Wörtern handelt es sich meist um Fremdwörter wie Detail oder Pharao. Beachte dabei, dass der Laut -ao in Pharao getrennt ausgesprochen wird.
Das Wort Waise hat hingegen die Besonderheit, dass auch eine Schreibung mit -ei möglich ist. Allerdings ändert sich dann aber auch die Wortbedeutung. Das Wort der Weise beschreibt nämlich eine Person, die über enormes Wissen verfügt. Am besten lernst du also die Wörter und ihre Schreibung mit ihrer Definition.
-
Definiere die Wörter und achte dabei auf ihre Schreibung.
TippsDer Laib mit -ai bezeichnet eine rund oder oval geformte Masse, wie zum Beispiel Brot oder Käse.
Der Leib mit -ei bezeichnet hingegen einen Körper, wie den Leib Christi.
LösungUm dir die Schreibweise einzuprägen, solltest du die Wörter und ihre Bedeutung mit -ai lernen. Sie kommen im Gegensatz zu den Wörtern mit -ei weitaus weniger vor.
Die Schreibweise einiger Wörter kannst du aber auch ableiten. Zum Beispiel kommt das Wort Weise von dem Substantiv die Weisheit. Der Leih lässt sich hingegen auf das Verb leihen zurückführen.
-
Entscheide, wie das jeweilige Wort geschrieben wird.
TippsWenn du dir unsicher über die Schreibweise bist, hilft es auch das Wort abzuleiten.
Beachte, dass Eigennamen wie Substantive immer groß geschrieben werden.
Ein gesuchter Fluss verläuft unter anderem am Bundesland Rheinland-Pfalz.
LösungEinige der hier zu schreibenden Wörter sind Eigennamen, weswegen du ihre Schreibung lernen musst. Die Städte Heilbronn und Frankfurt am Main, sowie die Flüsse Donau und Rhein sind solche Eigennamen, deren Schreibweise selten hergeleitet werden können. Allerdings können beispielsweise einige Flussbezeichnungen von den Namen der Bundesländer hergeleitet werden. So verläuft der Rhein unter anderem am Bundesland Rheinland-Pfalz.
Andere Wörter, wie die konjugierte Verbform weißt lässt sich auf das Infinitiv wissen zurückführen. Die Schreibung des Worts Reime lässt sich hingegen durch die Rückführung auf das Verb reimen ermitteln, das ebenfalls mit einem -ei geschrieben wird.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit