Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Laute und Buchstaben im Deutschen

Erfahre, warum Wörter wie Vogel und Fliege unterschiedlich geschrieben sind, obwohl sie ähnlich klingen. Lerne die Grundlagen der geschriebenen und gesprochenen Sprache kennen, unterscheide zwischen Lauten und Buchstaben und entdecke das verborgene Muster hinter der Laut-Buchstaben-Zuordnung. Interessiert? All das und mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Laute und Buchstaben im Deutschen

Was ist der Unterschied zwischen Buchstaben und Lauten?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Buchstaben Laute Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Laute und Buchstaben im Deutschen

Laute und Buchstaben in der deutschen Sprache

Wenn man sich mit Sprache auseinandersetzt, unterscheidet man prinzipiell in geschriebene Sprache (Schriftsprache) und in gesprochene Sprache. Manche Wörter haben ähnliche Laute, werden aber mit ganz unterschiedlichen Buchstaben geschrieben. Warum schreibt man zum Beispiel Vogel mit V und Fliege mit F? In dieser Übersicht erfährst du anhand von Beispielen, was Laute und Buchstaben eigentlich sind und wie man sie unterscheidet.

Laute und Buchstaben

Der Unterschied zwischen Buchstaben und Lauten

In der Regel orientiert sich die geschriebene Sprache an der gesprochenen Sprache. Die Aussprache ist somit die Grundlage für die Schriftsprache. Wie wir an den Beispielwörtern Vogel und Fliege gesehen haben, können wir uns bei der Schreibung aber nicht immer auf die Aussprache verlassen.

Der Buchstabe ist die kleinste Einheit der Schriftsprache. Eine Buchstabenfolge ergibt ein geschriebenes Wort.

Der Laut gilt als die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache, genauer gesagt sind sie die kleinsten hörbaren Bestandteile der gesprochenen Sprache. Eine Folge von Lauten ergibt ein gesprochenes Wort.

Da die Aussprache und Schreibung variieren können, entsprechen die Laute eines gesprochenen Wortes also nicht immer auch den geschriebenen Buchstaben eines Wortes.

Die Lautlehre (Phonetik) ist die Wissenschaft, die sich unter anderem mit den folgenden Fragen beschäftigt:

  • Was ist ein Laut?
  • Warum ist ein Laut kein Buchstabe?
  • Wie viele Laute gibt es in der deutschen Sprache?
Teste dein Wissen zum Thema Buchstaben Laute!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Die Buchstaben im Deutschen

Im deutschen Alphabet gibt es 26 Grundbuchstaben (a–z), drei Umlaute (ä, ö, ü) sowie das Eszett (ß). Das ergibt insgesamt 30 Buchstaben. Die Buchstaben werden unterteilt in Vokale (Selbstlaute) und Konsonanten (Mitlaute).

Die Laute im Deutschen

Auch für die Laute gibt es ein Alphabet, das Internationale Phonetische Alphabet (kurz: IPA), in dem die jeweiligen Zeichen für die bestimmten Laute angeordnet werden.

Du weißt nun, dass ein Laut die kleinste hörbare Einheit einer Sprache ist. Doch wie erkennt man einen Laut im Wort? Dafür schauen wir uns einmal das folgende Beispiel an:

Das Wort Tisch hat fünf Buchstaben, aber nur drei Laute. Denn das sch hat zwar drei Buchstaben, aber man kann nur einen Laut hören. Im Internationalen Phonetischen Alphabet wird die Buchstabenkombination sch wie in Tisch als [ʃ] symbolisiert. Die eckigen Klammern weisen darauf hin, dass es sich bei dem jeweiligen Symbol um einen Laut handelt.

Die Laut-Buchstaben-Zuordnung

Im Deutschen nutzen wir also eine Schrift, in der Laute der gesprochenen Sprache den Buchstaben der geschriebenen Sprache zugeordnet werden. Dieses Phänomen nennt sich Laut-Buchstaben-Zuordnung.

Schwierigkeiten in der Rechtschreibung ergeben sich vor allem dort, wo gleiche Laute mit unterschiedlichen Buchstaben geschrieben werden. In der gesprochenen Sprache hört man beispielsweise keinen Unterschied zwischen dem Doppelvokal (Diphthong) ai und dem Doppelvokal ei: Kaiser, Reise. Beide Doppelvokale werden demselben Laut zugeordnet. Im Internationalen Alphabet wird dieser Laut als [ai] symbolisiert.

Die folgende Tabelle zeigt weitere Beispiele für die unterschiedliche Schreibung von gleich gesprochenen Lauten:

Unterschiedliche Buchstaben Gemeinsamer Laut
Häuserheute [ɔɪ]
FensterVorhang [f]
LeimMais [ai]
VaseWetter [v]
FelixEchse [ks]

Daneben können auch Buchstabenkombinationen gleich geschrieben, aber verschieden ausgesprochen werden. So schreibt man sowohl Licht als auch Lachen mit ch, aber man spricht die jeweiligen Laute unterschiedlich. Im Internationalen Phonetischen Alphabet sehen ihre Zeichen so aus: [​ç] ​und [​x].

Übrigens hat die Aussprache eines Lautes auch mit seiner Stellung im Wort zu tun. Im Wort Biene steht das ie im sogenannten Inlaut und wird betont, während das e am Wortende im Auslaut steht und schwächer betont wird. Wenn ein Wort am Wortanfang betont wird, wie in Ehre, so spricht man beim E von einem Anlaut.

Teste gern dein Wissen zum Thema Laute und Buchstaben im Deutschen mit den Übungen und Arbeitsblättern von sofatutor.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Laute und Buchstaben im Deutschen

Laute und Buchstaben im Deutschen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Laute und Buchstaben im Deutschen kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.1 / 134 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Laute und Buchstaben im Deutschen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.174

Lernvideos

38.660

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden