Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Welche Silbenanzahl hat das Wort „Dehnung“?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 420 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    In vielen Fällen werden die lang gesprochenen Vokale nicht besonders gekennzeichnet, z. B. Hose.

    Bei Wörtern mit Dehnungs-h wird der Vokal vor dem h lang ausgesprochen: Jahr, Zahn.

    Lösung

    Merke dir zum Thema Dehnung:

    • Die Dehnung bezieht sich auf einen lang gesprochenen Vokal.
    • Viele Wörter enthalten keine besondere Kennzeichnung. Präge dir die einfache Schreibung ein: Nase, Hase, Lob.
    • Andere Wörter haben eine besondere Kennzeichnung, beispielsweise ein Dehnungs-h (Jahr), einen Doppelvokal (Meer) oder ein lang gesprochenes ie (Tier).
  • Tipps

    Bei der Dehnung nach langen Vokalen gibt es viele Wörter ohne eine besondere Kennzeichnung. Sie werden ohne h, ohne Doppelvokal und ohne ie geschrieben.

    Das Dehnungs-h folgt auf den langen Vokal.

    Lösung

    Hier hast du noch einmal alle Regeln im Überblick angewandt.

    Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du weitere Beispiele sammeln. Wenn du nachdenkst: Welche Wörter mit langem Vokal fallen dir ein?

  • Tipps

    Die Wahl einer politischen Partei wird mit h geschrieben, das Tier allerdings nicht.

    Lösung

    Lange Stammvokale können durch ein Dehnungs-h markiert sein. Auf den langen Vokal folgt dann ein h. Auf ein Dehnungs-h folgen meist die Konsonanten l, m, n und r.

    • Beispiele: fahren, das Mehl, die Uhr
    Da das Dehnungs-h allein die Funktion der Dehnungsmarkierung hat, wird es nicht gesprochen: Es bleibt stumm.
    Folgende Ausnahmen gibt es beim Dehnungs-h: Steht ein langer Vokal nach sch, kr, t, pl und qu folgt kein h.
    • Beispiele: schon, der Kran, das Tal, der Plan, die Qual
    Weil man das Dehnungs-h nicht hört, muss man manchmal auch Bedeutungsunterschiede von zwei ähnlich klingenden Wörtern kennen, um zu entscheiden, ob ein Dehnungs-h geschrieben wird oder nicht.

    • der Wal und die Wahl
    • (ein Bild) malen und (das Mehl) mahlen
    • das Meer und mehr
  • Tipps

    Fremdwörter werden oft mit einfachem i geschrieben.

    Nur Pronomen schreibt man mit ih.

    Lösung

    Für die Dehnung des i gelten besondere Regeln, die du dir gut einprägen solltest:

    • In vielen Fällen wird ein ie eingesetzt: Spiel, fliegen, Sieg.
    • Das ih kommt nur bei einigen Pronomen vor: Ihnen, ihr, ihm, ihn. Das ist einfach zu merken!
    • Wörter mit ieh gibt es ebenfalls nur wenige: Vieh, fliehen, ziehen.
    • In Fremdwörtern kommt es vor, dass nur ein einfaches i steht: Stil, Klima, Maschine.
  • Tipps

    Sprich die Wörter laut aus und achte auf den Vokal.

    Vokale sind zum Beispiel das a in Ratten und raten.

    Die Wörter müssen denselben Vokal haben:

    • die Qualle (kurzer Vokal) versus die Qual (langer Vokal)
    Lösung
    • Vokale können kurz oder lang gesprochen werden. Diese Eigenschaft wird als Vokalquantität bezeichnet. Das a im Wort Wal ist lang, im Wort Qualle ist es hingegen kurz.
    • Vokale können auch betont oder unbetont sein. Dabei spielt der Wortstamm eine wichtige Rolle. Befindet sich der Vokal in der ersten Silbe des Wortstamms, wird er betont. Sonst ist er in der Regel unbetont. Im Wort Fenster wird nur das erste e betont, weil es zur ersten Silbe des Wortstamms Fenster gehört. Das zweite e steht in der zweiten Silbe.
    • Vokale können geschlossen oder offen sein. Diese Eigenschaft ist die Vokalqualität. Dabei werden die Vokale nach der Öffnung des Mundes und des Kiefers bei ihrer Aussprache unterschieden. Das o im Wort Wohl ist geschlossen, während das o in Wolle offen ist.
  • Tipps

    Nach einem Zwielaut (Diphthong) folgt stets ein ß:

    • außen

    Bei Umlauten musst du auf die Länge achten: Nach langen Umlauten folgt ein ß (Grüße) und nach kurzen Umlauten folgt ein ss (küssen).

    Lösung

    Das sind die Regeln zur Schreibung von s-Lauten:

    Hörst du ein stimmhaftes s, schreibst du es mit einfachem s: Nase, Hose, Vase.

    Hörst du ein stimmloses s, hast du die Qual der Wahl:

    • Es kann ein einfacher s-Laut sein: Gras.
    • Bei kurzem Vokal kann es ein ss sein: Kasse, Kuss.
    • Bei langem Vokal kann es ß sein: Fuß.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden