Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Übungen zur Vokaldehnung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.6 / 60 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nina 5
Übungen zur Vokaldehnung
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Übungen zur Vokaldehnung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Übungen zur Vokaldehnung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Beachte, dass lang gesprochene Wörter oft ein Dehnungs-e wie in Brief, ein Dehnungs-h wie im Wort Lehne oder einen doppelten Vokal wie im Wort Moos aufweisen.

    Ein kurz gesprochenes i kannst du meist daran erkennen, dass nach dem i kein Dehnungs-e steht, wie zum Beispiel beim Wort immer.

    Lösung

    Merke dir, dass lang gesprochene Vokale meist ein Dehnungs-h oder doppelte Vokale aufweisen, wie in lehren oder Staat. Wenn das i lang gesprochen wird, dann steht oft ein Dehnungs-e danach. Beispiele dafür sind bieten oder liegen. Kurz wird das i in den Wörtern Kiste oder bitten gesprochen, denn darin ist kein Dehnungs-e zu finden.

  • Tipps

    Beachte, dass es keine Doppelumlaute, also kein ää, kein öö und kein üü gibt.

    Die Vokale i und u kannst du im Deutschen nicht verdoppeln.

    Lösung

    Die Wörter, die hier gesucht sind, werden alle lang und deswegen mit einem doppelten Vokal geschrieben. Die Wörter, die du finden solltest, sind:

    • das Boot
    • der Saal
    • das Meer
    • die Waage
    • das Haar.
    Beachte dabei, dass nur die Vokale a, e und o verdoppelt werden. Die Vokale i und u sowie die Umlaute ä, ü, und ö werden hingegen nie verdoppelt.

  • Tipps

    Die Vokale in den Wörtern Zoo, Aal und doof werden lang ausgesprochen. Was haben diese Wörter gemeinsam?

    Sprich die Wörter laut aus, um herauszufinden, ob der Vokal kurz oder lang gesprochen wird.

    Ein doppelter Konsonant (z. B. tt, ll) zeigt an, dass der Vokal davor kurz gesprochen wird.

    Lösung

    Oft besitzen lang gesprochene Vokale entweder ein Dehnungs-h oder ein Dehnungs-e, wie du bei den Wörtern Ruhm oder bieten gut sehen kannst. Wenn das Wort kein Dehnungs-h oder Dehnungs-e besitzt, dann wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit kurz gesprochen:

    • Ruhm – lang gesprochen, mit Dehnungs-h
    • Rum – kurz gesprochen, ohne Dehnungs-h
    Merke dir auch, dass Doppelkonsonanten ein Zeichen für einen kurz gesprochenen Vokal sein können, wie in offen. Wird aus diesem Doppelkonsonanten hingegen ein einfacher Konsonant, so wird der Vokal davor lang ausgesprochen, wie du am Beispiel Ofen sehen kannst.

  • Tipps

    Sohle, mehr und Uhr sind Wörter, in denen mit einem Dehnungs-h der Vokal vor dem h gedehnt wird.

    Ein lang gesprochenes i wird deshalb lang gesprochen, weil ein e, wie zum Beispiel im Wort Wiese, das i dehnt.

    Doppelvokale zeigen ebenfalls an, dass ein Wort lang gesprochen wird, zum Beispiel im Wort Boot.

    Lösung

    Wörter, deren i kurz ausgesprochen wird, haben meist kein Dehnungs-e, wie zum Beispiel ist, sind oder im. Wörter mit i, die lang gesprochen werden, haben oft ein Dehnungs-e. Beispiele sind die Wörter die, Dietrich, lieb und Haustier.
    Wörter mit langem Vokal kannst du manchmal auch an einem Dehnungs-h erkennen. Zu dieser Art der Vokaldehnung gehören zum Beispiel die Wörter zahm und ihn.
    Merke dir auch, dass Wörter mit doppeltem Vokal – so etwa die Wörter Fee oder doof – lang ausgesprochen werden.

  • Tipps

    Alle Wörter, die du einsetzen musst, haben eine Vokaldehnung.

    Achte darauf, dass Subjekt und Verb zusammenpassen. Wenn das Subjekt im Plural steht, muss auch das Verb in der Pluralform sein.

    Lösung

    Merke dir, dass sich Vokaldehnungen zum einen durch Doppelvokale erkennen lassen. Ein Beispiel dafür ist das Wort Tee.
    Doch auch ein Dehnungs-h nach einem Vokal weist auf eine Vokaldehnung hin. Das Dehnungs-h steht oft vor den Konsonanten l, m, n oder r.
    Das Dehnungs-e weist hingegen auf ein lang gezogenes i hin, wie du in den Wörtern viel oder Spiel gut sehen kannst. Sprich die Wörter doch einmal laut aus. Du wirst sehen, dass sie lang gesprochen werden.

  • Tipps

    Meist musst du die Buchstaben h, ie oder einen Vokal eintragen.

    Mit einem Dehnungs-h kannst du alle anderen lang gesprochenen Vokale – außer i – kennzeichnen.

    Lösung

    Die lang gesprochenen i-Laute werden durch das Dehnungs-e gekennzeichnet, wie beispielsweise in viele oder sie. Im Vergleich dazu stehen die kurz gesprochenen i ohne das Dehnungs-e, was du am Beispiel wir erkennen kannst. Alle anderen lang gesprochenen Vokale werden durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet. Beachte dabei, dass das Dehnungs-h oft nach den Konsonanten l, m, n oder r steht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden