Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen
In diesem Video wird ein Einblick über verschiedene Fremdwörter gegeben. Sowohl die toten Sprachen (Latein und Altgriechisch) als auch moderne Sprachen wie Englisch, Französisch und Italienisch werden besprochen. Mithilfe von typischen Endungen oder Wortanfängen und Buchstabenkombinationen wird erklärt, woran man den Ursprung des Fremdwort erkennt. Ebenso wird kurz der Unterschied zwischen Fremd- und Lehnwort wiederholt. Gleichzeitig wird das Lautprinzip erklärt. Viel Spaß!
Transkript Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen
Hallo, ich bin’s mal wieder. Jule. Wir werden uns heute Wörter wie „Peanuts“, „Detektiv“, „Asphalt“, „Plateau“, „Zucchini“ und „konfus“ genauer angucken. Dieses Video gibt dir einen Überblick über die Entwicklung des Wortschatzes. Du kannst nach diesem Video feststellen, woher die Wörter kommen und an welchen Silben du sie erkennst. Bevor es richtig losgeht, erinnere dich kurz daran, dass es Fremdwörter und Lehnwörter gibt. Die Gemeinsamkeit beider ist, dass sie beide aus einer Fremdsprache kommen. Der Unterschied besteht darin, dass Lehnwörter sich in der Schreibweise, Betonung und Aussprache der deutschen Sprache angepasst haben. Deswegen sind sie jetzt deutsche Wörter. Fremdwörter hingegen haben ihre Schreibweise, Betonung und Aussprache behalten. Zuerst schauen wir uns Fremdwörter aus sogenannten toten Sprachen an. Das sind Sprachen, die nicht mehr gesprochen werden. Wir beschäftigen uns mit Latein und Altgriechisch. Ebenso schauen wir uns neusprachliche Fremdwörter an aus dem Englischen, dem Französischen und dem Italienischen. Okay, dann fangen wir mit den lateinischen Wörtern an. Hier gilt das Lautprinzip. Das heißt, die Schreibung und die Aussprache stimmen überein. Lateinische Wörter erkennst du häufig an den Endungen „ion“, zum Beispiel „Station”; „or“, zum Beispiel „Tutor”; „iere“, zum Beispiel in „reservieren” oder „iv“, zum Beispiel in „Detektiv”. Ebenso gibt es auch Vorsilben, die auf das lateinische Wort verweisen. Dazu gehören „des“ wie in „Desinfektion”; „kon“ wie in „konfus” oder auch „pro“ wie in „Produktion”. Okay, dann geht es mit den altgriechischen Wörtern weiter. Hier ist es ähnlich. Die Schreibung entspricht der Aussprache. Es gilt wieder das sogenannte Lautprinzip. Im Folgenden werden wir uns ein paar Buchstabenkombinationen angucken, die dir helfen, zu erkennen, dass das Wort aus dem Altgriechischen stammt. Häufig beginnen die Wörter mit der Kombination „th“ wie in „Theater”; „ph“ wie in „Philosophie” oder „rh“ wie in „Rhythmus”. Sie können aber auch in der Wortmitte stehen, zum Beispiel „synthetisch“, „Asphalt“ oder „Rhythmus“. Ebenso erkennst du ein altgriechisches Wort daran, dass ein „y“ in der Wortmitte steht wie in „Analyse“. Ebenso enden griechische Wörter häufig mit „ik“ wie in „Optik“ oder „Politik“. So viel zu den toten Sprachen. Kommen wir jetzt zu den neusprachlichen Fremdwörtern. Ich bin mir sicher, dass dir sofort viele einfallen. Nur noch mal zur Wiederholung: Bei den toten Sprachen gilt das Lautprinzip, bei den neusprachlichen Fremdwörtern jedoch nicht. Denn hier bleibt die Schreibung der Ursprungssprache erhalten. Die meisten Fremdwörter stammen aus dem Englischen. Diese Wörter erkennst du beispielsweise an den Buchstabenkombinationen wie „ea“, zum Beispiel in „Peanuts“ oder „Team“; ein „ee“ wie in „Peeling“ oder „Meeting“; an der Endung „ing“ wie bei „Spinning“ oder „Catering“; an der Endung „oo“ wie in „Shampoo“ oder auch an dem „y“ wie bei „Baby“ oder „Pony“. Es gibt auch viele Wörter aus der französischen Sprache. Diese erkennst du an Buchstabenkombinationen wie „age“ wie in „Garage”; „eur“ oder „euse“ wie in „Friseur“ oder „Friteuse“ oder auch „eau“ wie in „Plateau“ oder „Niveau“. Und zuletzt gibt es natürlich auch Wörter aus dem Italienischen, insbesondere Nahrungsmittel finden wir häufig mit italienischem Ursprung. Diese Wörter erkennst du an Buchstabenkombinationen wie „cch“ wie in „Zucchini“ oder „Pinocchio“; in „gh“ wie in „Spaghetti“ oder „Ghetto“ oder an dem „zz“ wie in „Pizza“ oder „Razzia“. Okay, jetzt haben wir ziemlich viele Fremdwörter besprochen. Ich denke, es ist immer eine gute Hilfe, wenn du dir die Buchstabenkombinationen merkst. Fassen wir noch einmal kurz zusammen: Lateinische und griechische Wörter - ich meine hier altgriechische - folgen häufig dem Lautprinzip. Das heißt, sie werden so geschrieben wie gesprochen. Fremdwörter aus lebendigen Sprachen, zum Beispiel aus dem Englischen, Französischen und Italienischen behalten die Schreibung der Ursprungssprache bei. Das war es von mir. Ich hoffe, dass das Video dir hilft, Fremdwörter zu erkennen. Weiterhin viel Spaß beim Lernen. Bis zum nächsten Mal, tschüss.
Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen Übung
-
Bestimme die Fremdwörter anhand ihrer Schreibung.
TippsHochzeit ist kein Fremdwort.
LösungDie Wörter, die aus dem Deutschen stammen, sind:
- Wort
- Blume
- Haar
- Hochzeit
- reservieren stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ieren
- Detektiv stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -iv
- Produktion stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Vorsilbe Pro-
- synthetisch stammt aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Wortmitte -th-
- Shampoo stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo
- Plateau stammt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -eau
-
Definiere den Begriff Lautprinzip.
TippsBei einer toten Sprache handelt es sich um eine Sprache, die so nicht mehr gesprochen wird.
Wiederbelebte Sprachen gibt es wirklich. Ein Beispiel hierfür ist Hebräisch.
LösungTote Sprachen sind Sprachen, die heute so nicht mehr gesprochen werden. Sie haben sich in den meisten Fällen zu anderen Sprachen weiterentwickelt. Das Lateinische ist beispielsweise der historische Vorläufer der heutigen romanischen Sprachen.
Zu den romanischen Sprachen gehören zum Beispiel:
- Spanisch
- Portugiesisch
- Französisch
- Italienisch
Fremdwörter, die aus lebendigen Sprachen, zum Beispiel aus dem Französischen, Englischen oder Italienischen kommen, behalten ihre ursprüngliche Schreibung bei.
Wiederbelebte Sprachen gibt es tatsächlich. Ein Beispiel dafür ist das Hebräische. Hebräisch war lange Zeit nur eine Schriftsprache und wurde in der Liturgie verwenden. Heute ist es die offizielle Sprache in Israel.
-
Entscheide, aus welcher Herkunftssprache die Wörter stammen.
TippsAchte auf die Buchstabenkombinationen, die die Wörter aufweisen.
Das Wort Horde kommt aus dem Türkischen.
LösungDie Beispielwörter haben folgende Herkunftssprache:
- Auktion kommt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ion
- Ästhetik kommt aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Endung -ik
- Palazzo kommt aus dem Italienischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -zz
- Beau kommt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -eau
- Spleen kommt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -ee-
-
Bestimme, aus welchen Sprachen die Fremdwörter stammen.
TippsAnthropologie ist ein altgriechisches Wort.
LösungDie Herkunft der Fremdwörter kannst du an folgenden Merkmalen erkennen:
- polieren aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ieren
- Produkt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Vorsilbe Pro-
- Anthropologie aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Wortmitte -th-
- Boom aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo-
- Dandy aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -y
- Feature aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -ea-
- Equipage aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -age
- Persiflage aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -age
-
Gib den Unterschied zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern wieder.
TippsFremdwörter und Lehnwörter kommen aus einer fremden Sprache.
LösungFremdwörter und Lehnwörter kommen aus einer fremden Sprache.
Fremdwörter haben
- ihre Schreibweise,
- ihre Betonung und
- ihre Aussprache behalten.
- ihre Schreibweise,
- ihre Betonung und
- ihre Aussprache der deutschen Sprache angepasst.
-
Analysiere die Fremdwörter.
TippsIntermezzo bedeutet Zwischenspiel und ist ein italienisches Wort, erkennbar an der Buchstabenkombination zz.
LösungFremdwörter erkennst du an den spezifischen Vor- und Nachsilben sowie an typischen Buchstabenkombinationen, die auf das sprachliche Herkunftsland hinweisen:
- Intermezzo stammt aus dem Italienischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -zz-
- Fritteuse stammt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -euse
- Hobby stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -y
- alternativ stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -iv
- Tableau stammt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -eau
- Outdoor stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo-
3.803
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.860
Übungen
38.591
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
12 Kommentare
COOL ⭐⭐⭐⭐⭐
Wirklich gut :D
mir hat dasviedeo sehr gut gefallen
Hallo Dabwilliam,
wir würden uns sehr freuen, wenn du uns ein paar Tipps geben kannst, was wir an dem Video oder der Übung für dich verbessern können. Was hat dir nicht gefallen oder was hast du nicht verstanden?
Viele Grüße aus der Redaktion
NICHT SO GUT