Arten des Reims
In der Lyrik gibt es verschiedene Reimformen. Ein Reim entsteht durch den Gleichklang von Wörtern. Erforsche die unterschiedlichen Reimarten wie die Alliteration, Assonanz und den Endreim in Gedichten. Finde auch heraus, was ein Reimschema ist und wie die verschiedenen Reime strukturiert sind. Interessiert? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gedichte: formale Merkmale und sprachliche Mittel

Das Metrum in Gedichten: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst

Arten des Reims

Der Rhythmus in Gedichten: Definition, Akzent, Pause, Tempo, Klangfarbe

Großstadtlyrik

Liebesgedichte

Naturgedichte

Politische Gedichte

Ballade – Überblick

Sonett – Klanggedicht des Barock

Moritat

Konkrete Poesie
Arten des Reims Übung
-
Beschreibe die drei häufigsten Reimarten.
TippsDer Endreim ist die bekannteste Reimart, die z. B. mit Haus und Maus in Verbindung gebracht wird.
Abgeleitet von der lateinischen Übersetzung bedeutet Assonanz so viel wie „anklingen“ und bezieht sich auf gleichklingende Vokale in benachbarten Wörtern.
Alliterationen achten auf alle Anfangsbuchstaben.
LösungIn der Lyrik werden viele verschiedene Reimarten unterschieden. Die drei häufigsten sind der Endreim, die Alliteration und die Assonanz.
- Den Endreim kennen die meisten: Das ist ein Gleichklang ab dem letzten betonten Vokal: Hose – Rose, hier – mir.
- Die Alliteration ist wie ein Wortspiel – es geht um den Gleichklang der Anfangsbuchstaben oder auch Anfangssilben: Alliterationen achten also auf alle Anfangsbuchstaben.
- Die Assonanz beschreibt den Gleichklang von Vokalen in benachbarten Wörtern: ein Geben und Nehmen.
-
Gib das passende Reimschema an.
TippsBeim Kreuzreim liegt wirklich etwas über Kreuz.
Das Umschließen ist wie eine Umarmung um etwas herum.
LösungDie Endreime haben verschiedene Reimschemas:
- Der Paarreim ist relativ einfach zu erkennen. Denn bei ihm reimen sich die zwei aufeinanderfolgenden Verse – man spricht von aabb.
- Reimen sich der erste und der dritte sowie der zweite und der vierte Vers über Kreuz, nennt man das Kreuzreim: abab.
- Wird ein Paarreim von zwei Versen umschlossen, die sich ebenfalls reimen, heißt das umschließender Reim oder auch manchmal umarmender Reim: abba.
-
Erschließe die jeweilige Reimart.
TippsVon den drei Reimarten ist die Assonanz am schwierigsten zu entdecken. Sie wird manchmal auch als unechter Reim bzw. unreiner Reim bezeichnet. Achte auf die Vokale.
LösungJetzt kennst du schon die drei häufigsten Reimarten: den Endreim, die Alliteration und die Assonanz.
Es gibt noch viele weitere Formen. So bildet etwa der Endreim das Gegenstück zum Anfangsreim:
Wann immer du kannst,
dann komm ich zu dir.Reimen sich zwei Reimwörter innerhalb eines Verses, spricht man von einem Binnenreim:
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe. -
Leite die Reimschemas der ausgewählten Gedichtzeilen ab.
TippsLies dir zuerst den Auszug des Gedichts durch und finde die Reimpaare. Kennzeichne diese mit den gleichen Buchstaben.
Beginne die drei Gedichte immer mit einem a.
Am Ende der Gedichtzeilen bestimmst du die jeweilige Reimart.
LösungHast du die Zeilen erkannt? Die ersten Verse stammen aus „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, darauf folgt ein Ausschnitt aus „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe und der letzte Auszug ist das berühmte Abendlied von Matthias Claudius „Der Mond ist aufgegangen“.
Erinnerst du dich an den Haufenreim? Merke dir dessen Reimschema ebenfalls: aaaa, bbbb, cccc etc. Bei einem Haufenreim bleiben die Reimformen innerhalb einer Strophe gleich.
Quellen:
Claudius, Matthias (1790): Der Mond ist aufgegangen. Gedicht in: https://kalliope.org/da/text/claudius2001091301.
Rilke, Rainer Maria (1903): Der Panther. Gedicht in: http://rainer-maria-rilke.de/080027panther.html.
Von Goethe, Johann Wolfgang (1782): Erlkönig. Gedicht in: https://www.deutschland-lese.de/streifzuege/balladen/erlkoenig/. -
Bestimme die passende Darstellungsform für das jeweilige Reimschema.
TippsBeim Schweifreim verbinden sich Paarreim und umarmender Reim.
LösungWenn man Gedichte auf das Reimschema hin untersucht, achtet man auf die Abfolge der Endreime. Du weißt jetzt beispielsweise, dass zwei aufeinanderfolgende Reime als Paarreim bezeichnet werden.
Um die Verse eines gesamten Gedichtes strukturiert zu erkunden, nutzt man jeweils die gleichen Kleinbuchstaben für sich reimende Verse. Sind alle Verse mit den Buchstaben versehen, kannst du das Reimschema für das Gedicht ableiten. Häufig beinhalten Gedichte mehrere Reimschemas.
-
Analysiere, ob eine weibliche oder männliche Kadenz vorliegt.
TippsBestimme zuerst die Legende im weißen Kasten: Steht der Strich für eine betonte oder unbetonte Silbe?
Am Zeilenende folgt die Bestimmung der Kadenz. Merke dir, dass bei der Kadenz im übertragenen Sinne die Männer betonen.
LösungKadenzen kennzeichnen die Betonung am Ende eines Verses:
- Endet ein Vers auf eine betonte Silbe, wie hier bei hält, spricht man von einer männlichen oder stumpfen Kadenz.
- Endet ein Vers auf eine unbetonte Silbe, wie hier bei Stäbe, dann wird das als weibliche bzw. klingende Kadenz bezeichnet.
Es gibt noch eine dritte Kadenzform: Stehen am Ende zwei unbetonte Silben hintereinander, wird dies reiche Kadenz genannt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit