Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Arten des Reims

In der Lyrik gibt es verschiedene Reimformen. Ein Reim entsteht durch den Gleichklang von Wörtern. Erforsche die unterschiedlichen Reimarten wie die Alliteration, Assonanz und den Endreim in Gedichten. Finde auch heraus, was ein Reimschema ist und wie die verschiedenen Reime strukturiert sind. Interessiert? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Arten des Reims

Welche der folgenden Reimarten beschreibt einen Reim, bei dem die betonten Vokale und die darauffolgenden Laute zweier oder mehrerer Wörter gleich klingen, aber die vorangehenden Laute unterschiedlich sind?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 346 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Arten des Reims
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Arten des Reims Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Arten des Reims kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Endreim ist die bekannteste Reimart, die z. B. mit Haus und Maus in Verbindung gebracht wird.

    Abgeleitet von der lateinischen Übersetzung bedeutet Assonanz so viel wie „anklingen“ und bezieht sich auf gleichklingende Vokale in benachbarten Wörtern.

    Alliterationen achten auf alle Anfangsbuchstaben.

    Lösung

    In der Lyrik werden viele verschiedene Reimarten unterschieden. Die drei häufigsten sind der Endreim, die Alliteration und die Assonanz.

    • Den Endreim kennen die meisten: Das ist ein Gleichklang ab dem letzten betonten Vokal: Hose – Rose, hier – mir.
    • Die Alliteration ist wie ein Wortspiel – es geht um den Gleichklang der Anfangsbuchstaben oder auch Anfangssilben: Alliterationen achten also auf alle Anfangsbuchstaben.
    • Die Assonanz beschreibt den Gleichklang von Vokalen in benachbarten Wörtern: ein Geben und Nehmen.
  • Tipps

    Beim Kreuzreim liegt wirklich etwas über Kreuz.

    Das Umschließen ist wie eine Umarmung um etwas herum.

    Lösung

    Die Endreime haben verschiedene Reimschemas:

    • Der Paarreim ist relativ einfach zu erkennen. Denn bei ihm reimen sich die zwei aufeinanderfolgenden Verse – man spricht von aabb.
    • Reimen sich der erste und der dritte sowie der zweite und der vierte Vers über Kreuz, nennt man das Kreuzreim: abab.
    • Wird ein Paarreim von zwei Versen umschlossen, die sich ebenfalls reimen, heißt das umschließender Reim oder auch manchmal umarmender Reim: abba.
  • Tipps

    Von den drei Reimarten ist die Assonanz am schwierigsten zu entdecken. Sie wird manchmal auch als unechter Reim bzw. unreiner Reim bezeichnet. Achte auf die Vokale.

    Lösung

    Jetzt kennst du schon die drei häufigsten Reimarten: den Endreim, die Alliteration und die Assonanz.

    Es gibt noch viele weitere Formen. So bildet etwa der Endreim das Gegenstück zum Anfangsreim:
    Wann immer du kannst,
    dann komm ich zu dir.

    Reimen sich zwei Reimwörter innerhalb eines Verses, spricht man von einem Binnenreim:
    Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe.

  • Tipps

    Lies dir zuerst den Auszug des Gedichts durch und finde die Reimpaare. Kennzeichne diese mit den gleichen Buchstaben.

    Beginne die drei Gedichte immer mit einem a.

    Am Ende der Gedichtzeilen bestimmst du die jeweilige Reimart.

    Lösung

    Hast du die Zeilen erkannt? Die ersten Verse stammen aus „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, darauf folgt ein Ausschnitt aus „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe und der letzte Auszug ist das berühmte Abendlied von Matthias Claudius „Der Mond ist aufgegangen“.

    Erinnerst du dich an den Haufenreim? Merke dir dessen Reimschema ebenfalls: aaaa, bbbb, cccc etc. Bei einem Haufenreim bleiben die Reimformen innerhalb einer Strophe gleich.

    Quellen:
    Claudius, Matthias (1790): Der Mond ist aufgegangen. Gedicht in: https://kalliope.org/da/text/claudius2001091301.
    Rilke, Rainer Maria (1903): Der Panther. Gedicht in: http://rainer-maria-rilke.de/080027panther.html.
    Von Goethe, Johann Wolfgang (1782): Erlkönig. Gedicht in: https://www.deutschland-lese.de/streifzuege/balladen/erlkoenig/.

  • Tipps

    Beim Schweifreim verbinden sich Paarreim und umarmender Reim.

    Lösung

    Wenn man Gedichte auf das Reimschema hin untersucht, achtet man auf die Abfolge der Endreime. Du weißt jetzt beispielsweise, dass zwei aufeinanderfolgende Reime als Paarreim bezeichnet werden.

    Um die Verse eines gesamten Gedichtes strukturiert zu erkunden, nutzt man jeweils die gleichen Kleinbuchstaben für sich reimende Verse. Sind alle Verse mit den Buchstaben versehen, kannst du das Reimschema für das Gedicht ableiten. Häufig beinhalten Gedichte mehrere Reimschemas.

  • Tipps

    Bestimme zuerst die Legende im weißen Kasten: Steht der Strich für eine betonte oder unbetonte Silbe?

    Am Zeilenende folgt die Bestimmung der Kadenz. Merke dir, dass bei der Kadenz im übertragenen Sinne die Männer betonen.

    Lösung

    Kadenzen kennzeichnen die Betonung am Ende eines Verses:

    • Endet ein Vers auf eine betonte Silbe, wie hier bei hält, spricht man von einer männlichen oder stumpfen Kadenz.
    • Endet ein Vers auf eine unbetonte Silbe, wie hier bei Stäbe, dann wird das als weibliche bzw. klingende Kadenz bezeichnet.

    Es gibt noch eine dritte Kadenzform: Stehen am Ende zwei unbetonte Silben hintereinander, wird dies reiche Kadenz genannt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden