Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Der Rhythmus in Gedichten: Definition, Akzent, Pause, Tempo, Klangfarbe

Erfahre, wie der Rhythmus die Sprachmelodie und die Bedeutung in Gedichten formt. Was sind Versmaße und wie beeinflussen sie das Tempo und die Klangfarbe? Entdecke die Wirkung von Akzenten, Pausen und Klangfarbe auf die Grundstimmung eines Gedichts. Interessiert? Mehr dazu im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Der Rhythmus in Gedichten: Definition, Akzent, Pause, Tempo, Klangfarbe

Wie wird ein Rhythmus in der Lyrik definiert?

1/5
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Der Rhythmus in Gedichten: Definition, Akzent, Pause, Tempo, Klangfarbe
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Der Rhythmus in Gedichten: Definition, Akzent, Pause, Tempo, Klangfarbe Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Der Rhythmus in Gedichten: Definition, Akzent, Pause, Tempo, Klangfarbe kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Durch einen Akzent wird mittels der Betonung etwas hervorgehoben.

    Kola meint Blöcke von zusammenhängenden Wörtern vor, zwischen und nach der Pause.

    Lösung

    Pausen in Gedichten sind wichtig, weil sie ein Gedicht dem Sinn nach unterteilen. Das, was zwischen den Pausen steht, nennt man Kolon. Der Plural davon ist Kola.

    Im Wechsel zwischen Pause und Kolon entsteht der Rhythmus eines jeden Gedichtes. Ein Akzent hebt durch eine Betonung etwas hervor.

    Ein Vers ist eine Reihe metrisch gegliederter Rythmen. Eine Strophe ist ein abgeschlossener Abschnitt in einem Gedicht. Eine Strophe besteht aus mehreren Versen.

  • Tipps

    Jambus ist ein zweisilbiges Versmaß.

    Kolon nennt man die Wörter vor, zwischen und nach den Pausen.

    Lösung

    Den Rhythmus kennst du sicher bereits von Liedern. Doch wusstest du auch, dass Gedichte einen Rhythmus haben? Diesen hört man gut heraus, wenn ein Gedicht gut vorgelesen wird. Der Rhythmus des Gedichts wird vor allem durch das Metrum bzw. das Versmaß, also den Wechsel der Hebungen und Senkungen bestimmt.

    Der Jambus ist ein zweihebiges Versmaß, bei dem die zweite Silbe betont ist. Der Trochäus ist ebenfalls ein zweihebiges Versmaß, bei dem die erste Silbe betont ist. Der Anapäst ist ein dreihebiges Versmaß, bei der die letzte der drei Silben betont ist.

  • Tipps

    Das Wort gelinder bedeutet mild.

    Die Grundstimmung kannst du ganz einfach ermitteln, indem du das Gedicht laut vorliest. Welche Gefühle kommen deiner Meinung nach auf?

    Lösung

    Das Gedicht von Christian Adolph Overbeck wurde von Amadeus Mozart 1791 vertont und gehört zu einem der bekanntesten Kinderliedern über den Frühling.

    Die Grundstimmung des Gedichtes ist

    • heiter,
    • sehnsüchtig und
    • fröhlich.
    Die Grundstimmung eines Gedichtes kann man durch lautes Vorlesen ermitteln. Die Pausen sowie Betonungen ergeben zusammen die Grundstimmung eines Gedichts.

    Quelle: Christian Adolph Oberbeck: „An den Mai“. URL: http://www.gedichte-fuer-alle-faelle.de/allegedichte/gedicht_1184.html [28.10.17]

  • Tipps

    Der Umlaut ü gehört zu den hellen Lauten.

    Der Umlaut ä gehört zu den dunklen Lauten.

    Ein Diphthong ist ein Doppelvokal, zum Beispiel eu.

    Lösung

    Die Klangfarbe kann die Stimmung eines Gedichtes beeinflussen. Mit dem Einsatz von verschiedenen Vokalen und Konsonanten kann der Klang eines Gedichtes gezielt beeinflusst werden.

    Vokale wie

    • e und i klingen hell.
    Ebenso die Diphthonge
    • ei und eu.
    Dunkel klingen
    • a, o und u.
    Konsonanten können weicher klingen, wie beispielsweise
    • b, g, l, m, n, w.
    Härter oder auch schärfer klingen die Konsonanten
    • k, p, t, stimmloses s, ß.
    Zwei Beispiele, bei denen man erkennen kann, wie die Klangfarbe auch die Stimmung des Gedichtes mitträgt und den Inhalt und die Aussage des lyrischen Textes unterstützt.

    James Krüss

    Das Feuer

    Hörst du, wie die Flammen flüstern,
    Knicken, knacken, krachen, knistern,
    Wie das Feuer rauscht und saust,
    Brodelt, brutzelt, brennt und braust? [...]

    Bei Krüss herrscht eine dunkle Klangfarbe vor. Er verwendet Vokale a und u, beispielsweise Feuer, rauscht und saust. Des Weiteren nutzt der Autor die hart klingende Konsonanten wie k in knicken, knacken, krachen, knistern, welche die Wirkung des Feuers unterstützen und verbildlichen.

    Georg Trakl

    Der Herbst des Einsamen

    Der dunkle Herbst kehrt ein voll Frucht und Fülle,
    Vergilbter Glanz von schönen Sommertagen.
    Ein reines Blau tritt aus verfallner Hülle;
    Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen.
    Gekeltert ist der Wein, die milde Stille
    Erfüllt von leiser Antwort dunkler Fragen. [...]

    Die herbstliche Stimmung des Gedichtes wird durch die Verwendung von dunklen klingenden Vokalen unterstützt: Der Autor verwendet häufig a und u wie beispielsweise beim ersten Vers: Der dunkle Herbst kehrt ein voll Frucht und Fülle. Somit unterstützt die Klangfarbe die Aussage des Textes.

    Quellen:
    Krüss, James: „Das Feuer“. URL: https://www.ditzingen.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Feuerwehr/Downloads/Feuerwehrgeschichte_und_Literatur/A919035994829351_Das_Feuer.pdf [2.2.18]
    Novalis: „Es färbte sich die Wiese grün..“ URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/gedichte-9082/51 [2.2.18]
    Trakl, Georg: „Der Herbst des Einsamen“. URL: http://www.handmann.phantasus.de/gh_der_herbst_des_einsamen.html [2.2.18]

  • Tipps

    Die Metapher ist ein bildhafter Ausdruck und gehört zu den Stilmitteln.

    Das Tempo ist ein Mittel des Rhythmus.

    Lösung

    Die Mittel des Rhythmus sind

    • Akzent,
    • Pause,
    • Tempo sowie
    • Klangfarbe.
    Ironie und Metapher sind Stilfiguren.

    Bei der Ironie wird das Gegenteil von dem gesagt, was eigentlich zum Ausdruck gebracht werden soll. Beispielsweise:

    • Annes Zimmer ist total unordentlich. Ihre Mutter kommt herein und ruft: „Du hast aber toll aufgeräumt!“
    Annes Mutter meint das Gegenteil von dem, was sie eigentlich sagt.

    Man spricht von Metapher wenn eine Beschreibung aus einer Begriffswelt in eine andere Begriffswelt übertragen wird. Beispielsweise:

    • gebrochenes Herz für Liebeskummer
  • Tipps

    Jambus, Trochäus und Anapäst kommen jeweils zwei Mal vor.

    Bei dem ersten Textbeispiel handelt es sich um einen Jambus.

    Achte auf die korrekte Schreibweise der Versfüße!

    Lösung

    Jambus: Der Vers beginnt mit einer oder mehreren unbetonten Silben, beispielsweise: „Es schlug mein Herz“. Die Texte 1 und 5 sind im Versfuß Jambus geschrieben.

    Trochäus: Die Silben sind betont/unbetont, beispielsweise: „Mitten wir im Leben“. Bei den Texten 4 und 6 handelt es sich um einen Trochäus.

    Anapäst: Die Silben sind unbetont/unbetont/betont, beispielsweise: „Wie mein Glück, ist mein Leid“. Bei den Texten 2 und 3 handelt es sich um einen Anapäst.

    Quellen:
    Text 1: Tanner, Karl Rudolf: „Nachtgang“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/blumenlese-erster-band-4512/17 [3.1.18]
    Text 2: Schiller, Friedrich: „Der Taucher“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/gedichte-9097/153 [3.1.18]
    Text 3: Goethe, Johann Wolfgang von: „Pandora“. V. 46 f.
    Text 4: Goethe, Johann Wolfgang von: „An Luna“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/gedichte-ausgabe-letzter-hand-7129/26 [3.1.18]
    Text 5: Goethe, Johann Wolfgang von: „Das Sonett“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/sonette-3649/1 [3.1.18]
    Text 6: Schiller, Friedrich. „Das Lied von der Glocke“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/gedichte-9097/151 [3.1.18]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden