Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Althochdeutsche Dichtung

Erfahre mehr über die Periode des Althochdeutschen, die germanischen Helden, Mythen und christlichen Themen. Das Video zeigt die Besonderheiten des Stabreims und wichtige Werke von Otfrid von Weißenburg, Hrotsvit von Gandersheim und Notker III. Interesse geweckt? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Althochdeutsche Dichtung

Wann fällt die Periode des Althochdeutschen und somit die althochdeutsche Dichtung?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 18 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Althochdeutsche Dichtung
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Althochdeutsche Dichtung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Althochdeutsche Dichtung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Zeitraum 1050 bis 1350 n. u. Z. markiert die Periode des Mittelhochdeutschen.

    Lösung

    Die Periode des Althochdeutschen und somit auch die althochdeutsche Dichtung fällt in die Zeit von etwa 750 bis 1050 n. u. Z.

  • Tipps

    Das Wort Deutsch geht auf die lateinische Bezeichnung lingua theodisca zurück.

    Lösung
    • Der Begriff Althochdeutsch ist heute eine Sammelbezeichnung für die verschiedenen Dialekte und Sprachen, die es im 8. bis 11. Jh. n. u. Z. in der Mitte und im Süden von Deutschland gab.
    • Aus dieser Zeit gibt es neben vielen lateinischen Texten auch handschriftliche Überlieferungen in der lingua theodisca.
    • Der lateinische Ausdruck lingua theodisca heißt übersetzt so viel wie die „Sprache des Volkes“. Das Wort Deutsch geht auf diese lateinische Bezeichnung zurück.
    • Die Autorinnen und Autoren aus jener Zeit benutzten für ihre Texte den ihnen bekannten heimischen Dialekt (z. B. Ostfränkisch), was dazu führte, dass es für ein und dasselbe Wort eine Vielzahl von Schreibweisen gab.
  • Tipps

    Für die althochdeutsche Dichtung waren unter anderem christliche Themen relevant.

    Drei Antworten sind richtig.

    Lösung

    Die meisten literarischen Werke aus der althochdeutschen Dichtung handeln von germanischen Helden, mythologischen Stoffen oder religiösen Themen, die dem Zweck der Missionierung dienten.

  • Tipps

    Die gesuchte Autorin verfasste neben geistlichen Texten auch historische Dichtungen über wichtige Persönlichkeiten.

    Lösung
    • Otfrid von Weißenburg} (ca. 800–870 n. u. Z.) gilt als einer der ersten namentlich bekannten Dichter, der seine Werke in der deutschen Volkssprache schrieb. Wie viele Dichtende zu seiner Zeit hatte er durch seine Tätigkeit als Mönch und Theologe einen Bezug zur christlichen Religion.
    • Hrotsvit von Gandersheim kann als erste deutschsprachige Dichterin bezeichnet werden. Neben ihren geistlichen Texten schrieb sie historische Dichtungen über wichtige Persönlichkeiten (wie u. a. Kaiser Otto I.) und Dramen.
    • Notker III. oder Notker der Deutsche war ein Mönch und Übersetzer. Durch seine Übersetzungen ins Althochdeutsche konnten die antike lateinische Dichtung sowie biblische Texte für mehr Menschen zugänglich gemacht werden.
  • Tipps

    Ein Beispiel für das gesuchte Stilmittel ist: Milch macht müde Männer munter.

    Lösung

    Der Stabreim entspricht der Alliteration.

  • Tipps

    Das Werk Heliand ist die älteste überlieferte epische Dichtung in althochdeutscher Sprache. In diesem Werk verbinden sich germanische und christliche Traditionen, da es sich zum einen auf germanische Heldenvorstellungen und zum anderen auf die Geschichte des Heilands in der Bibel bezieht.

    Das Mûspilli-Gedicht ist in Altbairisch verfasst und eines der wenigen erhaltenen Werke althochdeutscher Stabreimdichtung.

    Das Wessobrunner Gebet ist das älteste christliche Gedicht der deutschsprachigen Literatur.

    Lösung
    • germanische Sagen und Mythen: Hildebrandslied und Merseburger Zaubersprüche
    • christliche Stabreimdichtung: Wessobrunner Gebet und Mûspilli
    • epische Dichtung: Heliand
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten