Die Periode des Althochdeutschen
Erfahre mehr über die älteste Form des Hochdeutschen und ihre Einflüsse in Deutschland. Entdecke die Entwicklung des Althochdeutschen und finde heraus, wer diese Sprache verwendet hat. Tauche ein in die Merkmale dieser Sprache und entdecke, wie sich das Althochdeutsche vom heutigen Deutsch unterscheidet. Neugierig? Mehr Details findest du hier!
- Was ist Althochdeutsch?
- Wann hat man Althochdeutsch gesprochen?
- Was war der erste althochdeutsche Text?
- Wer benutzte diese Sprache?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Erbwort, Lehnwort, Fremdwort

Sprachwandel – Einfluss neuer Medien

Sprachgeschichte und Sprachwandel – Überblick

Tendenzen der Gegenwartssprache

Die Geschichte der Wörter

Die verschiedenen Alphabete

Zur Geschichte der Schrift

Die Periode des Althochdeutschen

Die Periode des Mittelhochdeutschen

Die Periode des Neuhochdeutschen

Sprachlenkung im Nationalsozialismus
Die Periode des Althochdeutschen Übung
-
Bestimme, welche Aussagen zur Periode des Althochdeutschen (Ahd.) zutreffend sind.
TippsUnter der Völkerwanderung versteht man eine Wanderbewegung vor allem von germanischen Gruppen und von Völkern und Stämmen in Mitteleuropa, die untereinander sprachverwandt waren, d.h. die germanische Sprache sprachen.
Unter der Lautverschiebung versteht man den regelhaften Lautwandel, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ und sich von den niederdeutschen Mundarten in einem gemeinsamen Dialekt unterscheidet.
LösungFolgendes solltest du über die Periode des Althochdeutschen wissen:
- Als Ahd. bezeichnet man die älteste schriftliche bezeugte Form der hochdeutschen Sprache. Hierzu gehören alle mittel- und oberdeutschen Mundarten und Dialekte.
- Der „Abrogans“ ist der älteste schriftlich überlieferte Text in Ahd.
- Ahd. wurde zwischen dem Westgermanisch und dem Mittelhochdeutsch gesprochen.
- Die Herausbildung des Ahd. fand in der zweiten Phase der Völkerwanderung statt.
- Unter dem Einfluss Karl des Großen entwickelte sich die Volkssprache. Im Laufe der zweiten Lautverschiebung verloren sich die Dialekte immer mehr, bzw. näherten sich einander an.
- Im Ahd. gab es sechs Dialekte.
-
Definiere den Begriff des Althochdeutschen.
TippsGlossar ist ein anderer Begriff für Wörterbuch.
LösungUnter Ahd. versteht man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache, wozu die mittel-, aber auch die oberdeutschen Mundarten und Dialekte gehören. Ahd. wurde dabei vor allem von Geistlichen geschrieben. Das lateinisch/deutsche Glossar „Abrogans“ zählt dabei zu dem ältesten schriftlich überlieferten Text in Ahd. Er stammt aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts.
-
Arbeite die Bedeutung Karl des Großen für die Entstehung des Althochdeutschen heraus.
TippsDas Reich von Karl dem Großen glich dem späteren mittel- und oberdeutschen Gebieten, weswegen hier später auch die hochdeutsche Sprache entstand.
LösungIm Zuge der zweiten Lautverschiebung kam es zu einem regelhaften Lautwandel, der die hochdeutschen Dialekte entstehen ließ und sich von den niederdeutschen Mundarten durch einen gemeinsamen Dialekt unterschied. Deswegen kann man sagen, dass die zweite Lautverschiebung, an der Karl der Große hinsichtlich seiner Idee einer „Volkssprache“ beteiligt war, zur Entwicklung der althochdeutschen Sprache beitrug.
-
Untersuche die „Merseburger Zaubersprüche“.
TippsDer erste von insgesamt zwei Zaubersprüchen soll einen Gefangenen von seinen Fesseln befreien.
Vergleiche die Wörter: Im ersten Vers sind sich idisi und Idisen sowie duoder und dorthin sehr ähnlich.
LösungDie Merseburger Zaubersprüche sind zwei Zauberformeln aus dem 9./10. Jahrhundert in althochdeutscher Sprache. Hast du den Inhalt einigermaßen verstehen können? Die erste Zauberformel handelt von Idisen (weibliche Kämpferinnen), die in eine Schlacht eingreifen. Manche Idisen helfen, die Feinde zu fesseln, andere hindern das feindliche Heer am vorwärts kommen und wieder andere befreien Gefangene.
Quelle: Merseburger Zaubersprüche. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Merseburger_Zauberspr%C3%BCche [10.07.2017]
-
Gib die chronologische Reihenfolge der Entwicklung der hochdeutschen Sprache wieder.
TippsDie gemeinsame Ausgangssprache für zahlreiche andere Sprachen war das Indogermanische.
Aktuell sprechen wir Neuhochdeutsch. Aber du siehst anhand dieser Entwicklung auch, dass eine Sprache etwas Lebendiges ist, das sich stets weiterentwickelt.
LösungFolgende sprachliche Entwicklungsstufen solltest du dir merken:
- Das Indogermanische (ca. 5. - 1. Jhd. vor Chr.) ist eine Art „Ursprache“, von der viele anderen Sprachen im Laufe der Zeit abgingen.
- Ab dem 1. Jhd. vor Chr. entstehen allmählich die germanischen Sprachen.
- Ab 200 nach Chr. entwickelt sich das Westgermanische, zu dem bis heute u. a. das Niederländische, Deutsche, Englische oder Afrikaans gehören.
- Man unterscheidet in den nachfolgenden Jahrhunderten zwischen dem Vor-Ahd (ca. 500-750 n. Chr.) und dem klassischen Ahd. (ca. 750-1050 n. Chr.).
- Das Mittelhochdeutsche (1050 – 1350) löst dann das Althochdeutsche ab und mündet in das
- Frühneuhochdeutsche (1350 – 1650).
- Ab 1650 bis heute sprechen und schreiben wir das Neuhochdeutsche. Auch wenn dir manche literarische Texte von Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich Schiller hinsichtlich der Sprache „altbacken“ vorkommen: Es handelt sich trotzdem um dieselbe Sprachstufe.
-
Ermittle das althochdeutsche Wort aus der zweiten Lautverschiebung.
TippsEin k wurde im Ahd. zu (c)h/hh.
Ein g wurde im Ahd zu einem k.
Lösung- Aus settian wurde im Ahd. sezzen. Die Verdopplung tt wird hier zu zz.
- Aus etan wurde im Ahd. ezzan. Der Verschlusslaut t nach dem Vokal e in etan wurde hier zum Doppelkonsonanten zz.
- Aus makon wurde im Ahd. mahhōn. Der Verschlusslaut k nach dem Vokal a in makōn wurde hier zum h bzw. hh.
- Aus daughter wurde im Ahd. tohter, d. h. das d wurde zum t.
- Aus giban wurde im Ahd. kepan, d. h. das g wurde hier zu k.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit