Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Periode des Neuhochdeutschen

Das Neuhochdeutsche bezieht sich auf die moderne Stufe der deutschen Sprache ab circa 1650. Finde heraus, wie gesellschaftliche Veränderungen und technologischer Fortschritt die Entwicklung beeinflusst haben. Neugierig geworden? Dann lies weiter, um mehr zu erfahren!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Periode des Neuhochdeutschen

Was bezeichnet Neuhochdeutsch?

1/5
Bewertung

Ø 4.8 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die Periode des Neuhochdeutschen
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Die Periode des Neuhochdeutschen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Die Periode des Neuhochdeutschen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Frühneuhochdeutsche dauerte von ca. 1350 bis 1650.

    Lösung

    Die Periode des Neuhochdeutschen und somit die Entwicklung der modernen deutschen Sprache beginnt demnach ab Mitte des 17. Jahrhunderts und dauert bis heute an.

  • Tipps

    Neuhochdeutsch bezeichnet die heutige Stufe bzw. Periode der deutschen Sprache.

    Lösung
    • Neuhochdeutsch ist der sprachhistorische Begriff für die heutige Standardsprache im deutschsprachigen Raum.
    • Zu diesem Gebiet zählen neben Deutschland, Österreich und der Schweiz u. a. auch Liechtenstein, Luxemburg sowie Teile Belgiens und Südtirol in Italien.
    • Alle Epochenbezeichnungen der Entwicklungsstufen beinhalten den Begriff Hochdeutsch.
    • Damit wird die Standardsprache von den Dialekten des Deutschen abgegrenzt.
  • Tipps

    Ein wichtiger Einflussfaktor sind die modernen Medien, wodurch immer wieder neue Wörter in die neuhochdeutsche Sprache gelangen.

    Lösung
    • Zeitraum: beginnt ab ca. 1650 und reicht bis in die Gegenwart
    • Sprachform: bezieht sich auf die deutsche Standardsprache
    • Ausbreitung: zeigt sich u. a. in Deutschland, Österreich, Schweiz
    • Einflüsse: verändert sich durch Entwicklungen in Wissenschaft und Technik (neue Medien) und Sprachkontakt
  • Tipps

    In jede Kategorie passen jeweils zwei Beispielwörter.

    Lösung
    • Philosophie: Bewusstsein und Moral
    • Technik: Elektrizität und Dampfmaschine
    • Chemie: Sauerstoff und Atom
    • Mathematik: Schwerpunkt und Koordinatensystem
  • Tipps

    Die zeitliche Grenze zwischen dem Mittelhochdeutschen und dem Frühneuhochdeutschen liegt etwa in der Mitte des 14. Jahrhunderts.

    Lösung

    Die einzelnen Sprachstufen lassen sich wie folgt zeitlich einordnen:

    • Althochdeutsch: circa 750 bis 1050 n. u. Z.
    • Mittelhochdeutsch: circa 1050 bis 1350 n. u. Z.
    • Frühneuhochdeutsch: circa 1350 bis 1650 n. u. Z.
    • Neuhochdeutsch: circa 1650 n. u. Z. bis heute
  • Tipps

    Auf Basis einer einheitlichen Schriftsprache konnte sich im 17. und 18. Jahrhundert nach und nach auch eine deutsche Literatursprache entwickeln. Die Aussprache wurde jedoch erst später, gegen Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich festgelegt.

    Lösung

    In frühneuhochdeutscher Zeit kam es zu einem Wandel der Sprachen, der durch tiefgreifende Veränderungen im gesellschaftlichen und politischen Leben ausgelöst wurde. Vor allem ist hier der enorme Fortschritt in Wissenschaft und Technik zu nennen. Dazu zählt beispielsweise die Erfindung des Buchdrucks, wodurch sich erst eine einheitliche deutsche Schriftsprache entwickeln konnte.

    Zu Beginn der neuhochdeutschen Periode im 17. und 18. Jahrhundert kam es zu der Herausbildung einer deutschen Literatursprache, die sich an festen Regeln orientierte und sich nicht mehr nur auf ein bestimmtes Gebiet beschränkte. Allerdings gab es zu dieser Zeit noch keine standardisierte, landesweit bindende Aussprache.

    Die im 18. Jahrhundert aufblühende Wissenschaft hatte einen großen Einfluss auf den Wortschatz der deutschen Sprache. So wurde eine Vielzahl neuer Wörter geprägt, die es vorher nicht gab, weil man die Konzepte, die diese Begriffe bezeichneten, schlichtweg nicht kannte. Um dieser Flut von neuen Wörtern gerecht zu werden, entstanden im Zuge der Normierung der deutschen Sprache erste Wörterbücher und Grammatiken.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden