Mittelhochdeutsche Dichtung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mittelhochdeutsche Dichtung
Mittelhochdeutsche Dichtung – historische Einordnung
Die Epoche des Mittelhochdeutschen, in der Dichtung in mittelhochdeutscher Sprache verfasst wurde, dauerte etwa von 1050 bis 1350 n. u. Z. Da diese Periode sehr lang ist, lässt sie sich in drei Abschnitte unterteilen.
Frühmittelhochdeutsch | Klassisches Mittelhochdeutsch | Spätmittelhochdeutsch |
---|---|---|
ca. 1050 bis 1170 n. u. Z. | ca. 1170 bis 1250 n. u. Z. | ca. 1250 bis 1350 n. u. Z. |
Die Literatur des Hochmittelalters kann für den deutschen Sprachraum nicht getrennt betrachtet werden. Vielmehr steht sie in einem europäischen Zusammenhang. So haben sich die deutschen Dichterinnen und Dichter zu jener Zeit u. a. durch die französischen Werke inspirieren lassen.
Die Schaffensorte der Literatur erfahren in mittelhochdeutscher Zeit eine Veränderung. So verlagern sich die kulturellen Stätten von den Klöstern auf die großen Höfe und Stadtzentren.
Themen der mittelhochdeutschen Dichtung
In mittelhochdeutscher Zeit verlor die Kirche immer mehr an Einfluss. Somit war der Klerus als geistliche Schicht für diese Epoche nicht mehr so prägend, wie er es noch in der althochdeutschen Dichtung war.
Stattdessen wurde in der Literatur zunehmend die höfische Kultur und der Ritterstand thematisiert. Die ritterlich-höfische Schicht, angesiedelt in Königshäusern und Fürstensitzen sowie in der Kaiserstadt, rückte ins Zentrum des Interesses. In spätmittelhochdeutscher Zeit wurde sogar die bürgerliche Gesellschaft eingebunden.
Ein zentrales Thema in der mittelhochdeutschen Literatur, das sich gleichermaßen durch alle gesellschaftlichen Schichten zog, war die Frage, wie man das Diesseits und das Jenseits mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften in Harmonie bringen kann.
Konzept des Diesseits | Konzept des Jenseits |
---|---|
- Weltliches - Triebe - Sinnlichkeit |
- Göttliches - Geist - Intellekt |
Die Frage, wie der Mensch zugleich Gott dienen und sich in der Welt bewähren kann, wird damit zum Leitmotiv der ritterlich-höfischen Dichtung.
Literarische Gattungen in mittelhochdeutscher Zeit
Die zwei wichtigsten Gattungen mittelhochdeutscher Dichtung sind
- der höfische Roman und
- der Minnesang.
Der höfische Roman oder das höfische Epos behandelt die Wertvorstellungen und Verhaltensnormen des Ritterstands häufig in Form von Gesängen, die aus gleich gebauten Strophen bestehen und einen liedhaften Charakter aufweisen.
Das Epos gilt neben dem Roman als die größte erzählerische Form. Es handelt sich dabei um eine erzählende Versdichtung, die in einzelne Kapitel gegliedert ist. In diesen Kapiteln werden die Abenteuer der Helden beschrieben.
Der Minnesang bezeichnet eine Art Liebeslyrik, in der zumeist ein männliches lyrisches Ich eine Frau beschreibt, die typische Eigenschaften, wie etwa bestimmte ethische Werte der höfischen Gesellschaft, verkörpert.
Das mittelhochdeutsche Wort minne bedeutet „liebevolles Gedenken“. Der Minnesänger beschreibt in den Texten eine geliebte Frau, an die er immerzu denken muss.
Die Dichter waren entweder Mitglieder des adeligen Ritterstands oder wurden durch diesen angestellt. In ihrer höfischen Erziehung haben sie gelernt, Lieder zu dichten und sie durch Musik begleitet einem Publikum kunstvoll vorzutragen. So hatten die Lieder oftmals auch einen erzieherischen Wert, da es darum ging, die triebhaften Seiten der Liebe zu bändigen und stattdessen die sittlichen Kräfte der Liebe zu entfalten.
Mittelhochdeutsche Autoren und Werke der Literatur
Zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Autoren und Werken zählen:
Höfischer Roman (Epos) | Minnesang |
---|---|
- Wolfram von Eschenbach: Parzival - Anonym: Nibelungenlied - Gottfried von Straßburg: Tristan - Hartmann von Aue: Erec |
- Walther von der Vogelweide: u. a. Under der linden - Weitere Autoren: Dietmar von Aist, Friedrich von Hausen, Heinrich von Morungen |
Der Roman Parzival von Wolfram von Eschenbach gilt als der umfangreichste zu jener Zeit und erzählt die Geschichte des unerfahrenen Jungen Parzival, der durch zahlreiche Abenteuer, u. a. am Hof des König Artus, schließlich zum König des heiligen Grals wird.
Das Nibelungenlied wurde um 1200 geschrieben und lässt sich bis heute keinem Autor bzw. keiner Autorin eindeutig zuschreiben, weswegen es als anonym verfasst gilt. Es handelt sich dabei um ein Heldenepos, das das Rittertum und die höfischen Tugenden in sogenannten Aventiuren (Abenteuern) darstellt.
Der höfische Versroman Tristan von Gottfried von Straßburg entstand um 1200 und ist heute nur noch als Fragment erhalten. Der gleichnamige Held tötet einen Drachen, um die liebreizende Isolde für seinen Onkel als Braut zu gewinnen. Er verliebt sich jedoch selbst in Isolde, was in einer Liebesgeschichte mit tragischem Ende mündet.
Das mittelhochdeutsche Epos Erec stammt von Hartmann von Aue und ist um 1180 entstanden. Es ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Es geht um einen jungen Ritter am Hof von Artus, der durch seine mutigen Taten die schöne Enite in seinen Bann zieht.
Der bekannteste Dichter des Minnesangs und der Epoche des Mittelhochdeutschen ist Walther von der Vogelweide, der von etwa 1170 bis 1230 lebte. Unter anderem verfasste er das Minnelied Under der linden.
Weitere wichtige Minnesänger waren: Dietmar von Aist (ca. 1115 bis 1171), Friedrich von Hausen (ca. 1150 bis 1190) und Heinrich von Morungen, der bis etwa 1222 lebte.
Transkript Mittelhochdeutsche Dichtung
Hallo, liebe Schüler und Schülerinnen, hier ist wieder euer Leo. Heute geht es um Mittelhochdeutsche Dichtung. In diesem Video werde ich euch erklären, was Mittelhochdeutsche Dichtung heißt, welche Autoren wichtig sind, welche Werke bedeutend sind und einige allgemeine Dinge dazu sagen. Zuerst solltet ihr wissen, von welcher Zeit man spricht, wenn man von Mittelhochdeutscher Dichtung spricht. Die Zeit, die man dabei angibt, geht von 1050 bis 1350. Dabei teilt man diese 300 Jahre lange Epoche in drei Abschnitte, Früh-Mittelhochdeutsche Zeit um 1050 bis 1180, die Mittelhochdeutsche Blütezeit um 1180 bis 1250 und die Spät-Mittelhochdeutsche Zeit bis etwas 1350. Es wäre, wie immer gut, wenn ihr bereits etwas Vorwissen hättet. Das heißt, es wäre toll, wenn ihr wüsstet, dass zu dieser Zeit der Einfluss der Kirche im Abklingen war und dass die höfische Kultur und besonders der Ritterstand immer größere Bedeutung erfahren haben. Die Literatur des Mittelalters kann man für den deutschen Sprachraum nicht getrennt betrachten. Sie steht im europäischen Zusammenhang. So ist besonders die französische Literatur ein großes Vorbild. Die geistliche Schicht, der Klerus, ist für diese Zeit nicht mehr so prägend, wie es in der Althochdeutschen Dichtung war, sondern die ritterliche-höfische Schicht, sprich Fürstensitze, Königshäuser und Kaiserstädte und in der Spätphase die bürgerliche Schicht, also Kaufmanns- und Handelsfamilien. Die kulturellen Stätten haben sich von den Klöstern auf die großen Höfe und Stadtzentren verlagert. In der Literatur der Mittelhochdeutschen Dichtung wurde das Gefühl verarbeitet, das sich durch die Schichten zog, wie man das Diesseits, also Weltliches, die Triebe und die Sinnlichkeit, mit den Jenseits, also dem Göttlichen, dem Geist und dem Intellekt, in Harmonie bringen kann. Die Frage war: Wie kann man zugleich Gott dienen und sich in der Welt bewähren? Dies wird das Leitmotiv der ritterlich-höfischen Dichtung. Als kleiner Exkurs, Ritter hieß früher einfach ein zu Pferde gepanzerter Krieger, später stand der Begriff für fast alle Adeligen. Vielleicht wollten alle ein bisschen Helden sein. Aber zurück zu uns. Die zwei wichtigsten Beiträge der Mittelhochdeutschen Dichtung zur Entwicklung der Literatur sind der höfische Roman, das Epos, und der Minnesang, eine Art Liebeslyrik. Der höfische Roman, oder das höfische Epos, gestaltet erzählerisch die Wertvorstellungen und Verhaltensnormen des Ritterstandes. Das Epos ist dabei eine große Form. Es ist häufig in einzelne Kapitel gegliedert. Dabei sind die Kapitel meistens Gesänge, die einzelne Aventuren beschreiben, also einzelne Heldentaten oder ähnliche Sinnabschnitte. Nicht umsonst stammt das Wort Abenteuer von Aventure ab. Die einzelnen Gesänge teilen sich wiederum in einzelne Strophen, die gleichartig gebaut sind. Der umfangreichste und auch bekannteste Roman dieser Zeit ist der Parzival von Wolfram von Eschenbach. Es erzählt die Geschichte des unerfahrenen Knaben Parzival, der durch zahlreiche Abenteuer über König Artus schließlich zum König des heiligen Grals wird. Weitere wichtige Epen aus dieser Zeit sind "Das Nibelungenlied", das zwischen 1150 und 1200 geschrieben wurde, aber keinem Autor zugeschrieben ist und als anonym verfasst gilt, und "Tristan und Isolde" von Gottfried von Strassburg, das um 1200 entstand und eine tragische Liebesgeschichte beschreibt. Diese Themen erfahren in der Literatur des 19ten Jahrhunderts besonders durch den Komponisten Richard Wagner eine neue Aufmerksamkeit. Der Minnesang, der zweite wichtige Beitrag zur Literatur, bezeichnet eine Art Liebeslyrik, ein literarisches Ich beschreibt ein fiktives Verhältnis zu einer Frau, meint damit aber den Inbegriff des Weiblichen, was eine Personifikation der ethischen Werte und somit der höfischen Gesellschaft ist. Die Dichter sind in aller Regel Mitglieder des adeligen Ritterstands. Die Kunst, ein Lied zu dichten und es mit musikalischer Begleitung kunstvoll vorzutragen, gehörte zur höfischen Erziehung. Die Erziehung beschränkte sich aber nicht nur auf die Fähigkeit, das zu können, sondern des Inhalt des Minnesangs hatte auch erzieherische Wirkung. Es ging in diesen Liedern zwar um die Liebe zu einer überhöhten Frau, aber das eigentliche Ziel bei dieser Liebe war, durch innere Steigerung und unablässige Anstrengung die triebhaften Seiten der Liebe zu bändigen und auf keusche Weise die sittlichen Kräfte der Liebe zu entfalten. Der bekannteste Dichter des Minnesangs ist Walther von der Vogelweide, der von 1170 bis 1230 gelebt hat. Also noch mal zusammengefasst, die Mittelhochdeutsche Dichtung war von 1050 bis 1340. Die wichtigsten Beiträge zur Literatur sind der höfische Roman und der Minnesang. Die treibenden Kräfte waren der ritterlich-höfischen Stände und die bürgerlichen Stände. Die wichtigsten Autoren sind Walther von der Vogelweide, Gottfried von Strassburg und Wolfram von Eschenbach. Die wichtigsten Werke sind die Minnelieder von Walther von der Vogelweide, "Tristan und Isolde" von Gottfried von Strassburg und Parzival von Wolfram von Eschenbach und zuallerletzt "Das Nibelungenlied", das anonym verfasst wurde. Das war's für dieses Mal und denkt daran: Nimmer wird's gelingen, Zucht mit Ruten zu erzwingen. Wer zu Elend kommen mag, dem gilt Wort zu viel als Schlag.
Mittelhochdeutsche Dichtung Übung
-
Bestimme, in welcher Zeit die mittelhochdeutsche Dichtung verfasst wurde.
TippsDer Zeitraum von etwa 750 bis 1050 n. u. Z. markiert die Periode des Althochdeutschen. Die Periode des Mittelhochdeutschen kam danach.
LösungDie Periode des Mittelhochdeutschen und somit auch die mittelhochdeutsche Dichtung fällt in die Zeit von etwa 1050 bis 1350 n. u. Z.
-
Wie lässt sich die mittelhochdeutsche Dichtung historisch einordnen?
TippsDie Dichterinnen und Dichter in mittelhochdeutscher Zeit haben sich an anderen europäischen Werken orientiert.
Lösung- Da die Epoche des Mittelhochdeutschen sehr lang ist, lässt sie sich in drei Abschnitte unterteilen: Frühmmittelhochdeutsch, klassisches Mittelhochdeutsch und Spätmittelhochdeutsch.
- Die Literatur des Hochmittelalters kann für den deutschen Sprachraum nicht getrennt betrachtet werden. Vielmehr steht sie in einem europäischen Zusammenhang.
- So haben sich die deutschen Dichterinnen und Dichter zu jener Zeit u. a. durch die französischen Werke inspirieren lassen.
- Die Schaffensorte der Literatur erfahren in mittelhochdeutscher Zeit eine Veränderung. So verlagern sich die kulturellen Stätten von den Klöstern auf die großen Höfe und Stadtzentren.
-
Bestimme typische Themen mittelhochdeutscher Dichtung.
TippsUnter Diesseits versteht man alles, was zu diesem Leben des Menschen gehört, während das Jenseits nur in unserer Vorstellung existiert.
LösungEin zentrales Thema in der mittelhochdeutschen Literatur war die Frage, wie man das Diesseits und das Jenseits mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften in Harmonie bringen kann.
Diesseits: Weltliches, Triebe und Sinnlichkeit
Jenseits: Göttliches, Geist und Intellekt
-
Um welche mittelhochdeutschen Werke handelt es sich bei den folgenden Beschreibungen?
TippsHartmann von Aue verfasste das mittelhochdeutsche Epos Erec.
Bis heute ist unbekannt, wer das Nibelungenlied verfasst hat.
Parzival und Erec spielen mitunter beide am Hof des Artus.
LösungDer Roman Parzival von Wolfram von Eschenbach gilt als der umfangreichste zu jener Zeit und erzählt die Geschichte des unerfahrenen Jungen, der durch zahlreiche Abenteuer, u. a. am Hofe des König Artus, schließlich zum König des heiligen Grals wird.
Das Nibelungenlied wurde um 1200 geschrieben und lässt sich bis heute keinem Autor bzw. keiner Autorin eindeutig zuschreiben, weswegen es als anonym verfasst gilt. Es handelt sich dabei um ein Heldenepos, welches das Rittertum und die höfischen Tugenden in sog. Aventiuren (Abenteuern) darstellt.
Der höfische Versroman Tristan von Gottfried von Straßburg entstand um 1200 und ist heute nur noch als Fragment erhalten. Der gleichnamige Held tötet einen Drachen, um die liebreizende Isolde für seinen Onkel als Braut zu gewinnen. Er verliebt sich jedoch selbst in Isolde, was in einer Liebesgeschichte mit tragischem Ende mündet.
Das mittelhochdeutsche Epos Erec stammt von Hartmann von Aue und ist um 1180 entstanden. Es ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Es geht um einen jungen Ritter am Hof von Artus, der durch seine mutigen Taten die schöne Enite in seinen Bann zieht.
-
Was ist ein höfisches Epos?
TippsZwei Antworten sind korrekt.
LösungDas Epos gilt neben dem Roman als die größte erzählerische Form. Es handelt sich dabei um eine erzählende Versdichtung, die in einzelne Kapitel gegliedert ist. In diesen Kapiteln werden die einzelnen Abenteuer der Helden beschrieben.
-
Welche Autoren lassen sich dem höfischen Roman und welche dem Minnesang zuordnen?
TippsZu jeder Kategorie passen jeweils drei Autorennamen.
LösungWichtige Autoren, die du dir merken kannst, sind:
- Höfischer Roman (Epos): Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg und Hartmann von Aue
- Minnesang: Walther von der Vogelweide, Dietmar von Aist und Heinrich von Morungen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Dange
Super Video und ich finde es toll das du das Vorwissen ,für die welche es noch nicht wissen,nochmal wiederholst
Vielen dank
guter, kompakter Überblick