Mittelhochdeutsche Dichtung
Verloren im Mittelhochdeutschen? Erfahre mehr über mittelhochdeutsche Dichtung, die in drei Abschnitte eingeteilt ist: Frühmittelhochdeutsch, Klassisches Mittelhochdeutsch und Spätmittelhochdeutsch. Themen sind höfische Kultur, Rittertum und die Harmonie zwischen Diesseits und Jenseits. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Althochdeutsche Dichtung

Mittelhochdeutsche Dichtung

Renaissance, Humanismus und Reformation

Weimarer Klassik

Die Weimarer Klassik

Literatur der Aufklärung

Romantik – Überblick

Lyrik der Romantik

Sturm und Drang

Lyrik des Sturm und Drang

Sturm und Drang – Ziele in dieser literarischen Bewegung

Empfindsamkeit
Mittelhochdeutsche Dichtung Übung
-
Bestimme, in welcher Zeit die mittelhochdeutsche Dichtung verfasst wurde.
TippsDer Zeitraum von etwa 750 bis 1050 n. u. Z. markiert die Periode des Althochdeutschen. Die Periode des Mittelhochdeutschen kam danach.
LösungDie Periode des Mittelhochdeutschen und somit auch die mittelhochdeutsche Dichtung fällt in die Zeit von etwa 1050 bis 1350 n. u. Z.
-
Wie lässt sich die mittelhochdeutsche Dichtung historisch einordnen?
TippsDie Dichterinnen und Dichter in mittelhochdeutscher Zeit haben sich an anderen europäischen Werken orientiert.
Lösung- Da die Epoche des Mittelhochdeutschen sehr lang ist, lässt sie sich in drei Abschnitte unterteilen: Frühmmittelhochdeutsch, klassisches Mittelhochdeutsch und Spätmittelhochdeutsch.
- Die Literatur des Hochmittelalters kann für den deutschen Sprachraum nicht getrennt betrachtet werden. Vielmehr steht sie in einem europäischen Zusammenhang.
- So haben sich die deutschen Dichterinnen und Dichter zu jener Zeit u. a. durch die französischen Werke inspirieren lassen.
- Die Schaffensorte der Literatur erfahren in mittelhochdeutscher Zeit eine Veränderung. So verlagern sich die kulturellen Stätten von den Klöstern auf die großen Höfe und Stadtzentren.
-
Bestimme typische Themen mittelhochdeutscher Dichtung.
TippsUnter Diesseits versteht man alles, was zu diesem Leben des Menschen gehört, während das Jenseits nur in unserer Vorstellung existiert.
LösungEin zentrales Thema in der mittelhochdeutschen Literatur war die Frage, wie man das Diesseits und das Jenseits mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften in Harmonie bringen kann.
Diesseits: Weltliches, Triebe und Sinnlichkeit
Jenseits: Göttliches, Geist und Intellekt
-
Um welche mittelhochdeutschen Werke handelt es sich bei den folgenden Beschreibungen?
TippsHartmann von Aue verfasste das mittelhochdeutsche Epos Erec.
Bis heute ist unbekannt, wer das Nibelungenlied verfasst hat.
Parzival und Erec spielen mitunter beide am Hof des Artus.
LösungDer Roman Parzival von Wolfram von Eschenbach gilt als der umfangreichste zu jener Zeit und erzählt die Geschichte des unerfahrenen Jungen, der durch zahlreiche Abenteuer, u. a. am Hofe des König Artus, schließlich zum König des heiligen Grals wird.
Das Nibelungenlied wurde um 1200 geschrieben und lässt sich bis heute keinem Autor bzw. keiner Autorin eindeutig zuschreiben, weswegen es als anonym verfasst gilt. Es handelt sich dabei um ein Heldenepos, welches das Rittertum und die höfischen Tugenden in sog. Aventiuren (Abenteuern) darstellt.
Der höfische Versroman Tristan von Gottfried von Straßburg entstand um 1200 und ist heute nur noch als Fragment erhalten. Der gleichnamige Held tötet einen Drachen, um die liebreizende Isolde für seinen Onkel als Braut zu gewinnen. Er verliebt sich jedoch selbst in Isolde, was in einer Liebesgeschichte mit tragischem Ende mündet.
Das mittelhochdeutsche Epos Erec stammt von Hartmann von Aue und ist um 1180 entstanden. Es ist der erste Artusroman in deutscher Sprache. Es geht um einen jungen Ritter am Hof von Artus, der durch seine mutigen Taten die schöne Enite in seinen Bann zieht.
-
Was ist ein höfisches Epos?
TippsZwei Antworten sind korrekt.
LösungDas Epos gilt neben dem Roman als die größte erzählerische Form. Es handelt sich dabei um eine erzählende Versdichtung, die in einzelne Kapitel gegliedert ist. In diesen Kapiteln werden die einzelnen Abenteuer der Helden beschrieben.
-
Welche Autoren lassen sich dem höfischen Roman und welche dem Minnesang zuordnen?
TippsZu jeder Kategorie passen jeweils drei Autorennamen.
LösungWichtige Autoren, die du dir merken kannst, sind:
- Höfischer Roman (Epos): Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg und Hartmann von Aue
- Minnesang: Walther von der Vogelweide, Dietmar von Aist und Heinrich von Morungen
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute