Sturm und Drang – Ziele in dieser literarischen Bewegung

Grundlagen zum Thema Sturm und Drang – Ziele in dieser literarischen Bewegung
Hast du schon mal was von der literarischen Bewegung "Sturm und Drang" gehört? Nein? Dann bist du hier genau richtig. Diese Bewegung entstand um 1760 und endete ungefähr 1785. Der Name dieser literarischen Bewegung geht auf den Dichter Maximilian Klinger zurück. Inwiefern er dazu beigetragen hat, erfährst du im Video. Wichtige Vertreter dieser Bewegung waren Johann Wolfgang von Goehte, Friedrich Schiller, Jakob Lenz und Johann Gottfried Herder. Welche Ziele diese Autoren und Dichter verfolgten, ist ebenso Thema dieses Videos.
4.360
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.420
Lernvideos
40.088
Übungen
35.853
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv