Das Prädikat
Erfahre, warum das Prädikat die Aussage eines Satzes ist und warum es unverzichtbar ist. Lerne, wie du das Prädikat bestimmen kannst und entdecke die verschiedenen Formen von mehrteiligen Prädikaten. Interessiert? All das und noch mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Syntax – der Satzbau im Deutschen

Satzglieder im einfachen Satz

Satzglieder – Überblick

Das Subjekt

Das Prädikat

Die Objekte

Adverbiale Bestimmungen

Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?

Das Attribut

Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe

Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz

Hauptsätze und Nebensätze

Satzreihen und Satzgefüge

Relativsätze

Attributsätze

Adverbialsätze – Überblick

Adverbialsätze – lass uns üben!

Subjektsatz und Objektsatz

Interrogativsätze

Konjunktionalsätze
Das Prädikat Übung
-
Bestimme die fehlenden Prädikate.
TippsLies die Sätze durch und überlege, welches Verb an welche Stelle passt. Dann hast du das Prädikat korrekt ermittelt.
Prädikate können auch aus zwei Teilen bestehen. Dann steht der erste Teil (die gebeugte Verbform) an zweiter Satzgliedstelle, der zweite Teil des Prädikats steht an letzter Satzgliedstelle.
LösungDas Prädikat ist ein Satzglied. Es gehört mit dem Subjekt zum Satzkern. Ohne ein Prädikat ergibt ein Satz also gar keinen Sinn.
Prädikate werden immer aus Verben gebildet. Sie beschreiben, was in einem Satz passiert oder was das Subjekt tut. Deshalb kannst du nach dem Prädikat so fragen:- Was tut jemand?
- Was passiert?
- Manni darf bei Nils wohnen.
-
Bestimme die Endungen der Prädikate.
TippsAchtung: Nicht alle Verben bekommen eine Endung. Einige Modalverben haben in der 3. Person Singular keine Endung: Nils soll Manni bei der Suche helfen.
Das Prädikat wird der Anzahl des Subjekts angepasst. Bezeichnet das Subjekt mehrere Lebewesen oder Gegenstände, steht auch das Prädikat in der Mehrzahl.
In der Einzahl (Singular) endet das Prädikat in der 3. Person (er/sie/es) oft auf -t, in der Mehrzahl (Plural) auf -en.
LösungDer Satzkern besteht aus Subjekt und Prädikat. Beide Satzglieder müssen zueinanderpassen. Das Prädikat passt sich dabei immer dem Subjekt an.
Steht das Subjekt in der Einzahl (Singular), muss auch das Prädikat in der Einzahl stehen:
- Manni sucht seinen Erdmännchenbau.
- Manni und Nils suchen gemeinsam den Erdmännchenbau.
Bei einigen Modalverben wird in der Einzahl auch gar keine Endung angehängt:
- Er kann ihn einfach nicht finden.
-
Gib die Prädikate an, indem du auf folgende Fragen antwortest.
TippsWenn du nach dem Prädikat fragst, musst du mit einem Verb antworten, das im Satz an zweiter Satzgliedstelle steht.
Achte auf die Kleinschreibung der Verben.
Der Punkt am Satzende ist bereits gesetzt.
LösungDas Prädikat ist wie das Subjekt oder das Objekt ein Satzglied. Du kannst nach dem Prädikat fragen: Was tut jemand? Die Antwort auf diese Frage ist das Prädikat.
Ein Prädikat wird aus Verben gebildet. Das gebeugte Verb des Prädikats steht immer an zweiter Satzgliedstelle im Satz. Vor dem Prädikat steht also immer genau ein anderes Satzglied.
-
Bestimme die Prädikate.
TippsFrage nach dem Prädikat mit „Was tut jemand?“ oder „Was passiert?“
Das Prädikat steht in Aussagesätzen an zweiter Satzgliedstelle. Das bedeutet aber nicht, dass es tatsächlich das zweite Wort im Satz sein muss.
Das Prädikat kann auch zweiteilig sein. Dann steht nur die finite (gebeugte) Verbform an zweiter Stelle, der Infinitiv an letzter Stelle.
In Entscheidungsfragen steht die finite Verbform des Prädikats an erster Stelle. Auch hier kann ein Infinitiv an letzter Stelle stehen.
LösungDas Prädikat ist ein Satzglied, das mit folgenden Fragen bestimmt werden kann:
- Was tut jemand?
- Was passiert?
In Aussagesätzen steht die finite Verbform immer an zweiter Satzgliedstelle. Falls ein Infinitiv vorhanden ist, steht dieser an letzter Stelle im Satz.
In Fragesätzen steht die finite Verbform an erster oder an zweiter Satzgliedstelle. Auch hier kann ein Infinitiv an letzter Stelle stehen.
-
Ermittle die korrekte Wortstellung.
TippsIn Aussagesätzen steht das Prädikat an zweiter Satzgliedstelle.
In Fragen steht das Prädikat an erster Satzgliedstelle.
Satzanfänge werden großgeschrieben.
LösungFür die Stellung des Prädikats im Satz gibt es im Deutschen Regeln.
In Aussagesätzen, die mit einem Punkt enden und sagen, wie etwas ist, steht das Prädikat immer an zweiter Satzgliedstelle. Das heißt aber nicht, dass das Prädikat das zweite Wort im Satz sein muss. Häufig besteht nämlich das erste Satzglied im Satz aus mehreren Wörtern.
Hier steht an erster Satzgliedstelle das Subjekt, danach folgt das Prädikat:- Manni, das Erdmännchen, sucht seinen Bau.
-
Analysiere die Bestandteile der zweiteiligen Prädikate.
TippsJeder Satz braucht eine finite Verbform. Sie steht immer an zweiter Satzgliedstelle.
Der zweite Teil des Prädikats steht immer an letzter Satzgliedstelle.
Das Partizip II wird z. B. zur Bildung des Perfekts gebraucht. Es muss nicht immer mit der Vorsilbe ge- gebildet werden.
Achtung: In einem Beispielsatz gleicht das Partizip II dem Infinitiv!
Der Infinitiv steht häufig in Kombination mit Modalverben wie können, dürfen, müssen oder wollen oder auch mit dem Futur I.
LösungPrädikate können aus zwei Teilen bestehen. Das ist z. B. bei bestimmten Zeitformen oder bei der Verwendung von Modalverben der Fall. Beide Teile gehören dann zum Prädikat!
In Aussagesätzen ist das mehrteilige Prädikat leicht zu finden: Der erste Teil des Prädikats steht immer an zweiter Satzgliedstelle, während der zweite Teil des Prädikats an letzter Stelle steht:
- Er hat schon lange nach seinem Bau gesucht.
Bei Modalverben oder dem Futur I steht der Infinitiv, also die ungebeugte Form eines Verbs, an letzter Satzgliedstelle:
- Er kann seinen Bau nicht finden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit