Satzglieder bestimmen
Sätze bestehen aus Satzgliedern. Hier lernst du, wie du Satzglieder bestimmen kannst und welche Satzglieder es überhaupt gibt.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Was sind Satzglieder?
- Was ist der Unterschied zwischen Satzgliedern und Wortarten?
- Welche Satzglieder gibt es?
- Das Subjekt
- Das Prädikat
- Das Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt
- Das Präpositionalobjekt
- Adverbiale Bestimmungen
- Attribut als Satzgliedteil
- Wie erkenne ich Satzglieder?
Was sind Satzglieder?
Wie du sicher schon weißt, sind Sätze nicht beliebig aufgebaut. Sie bestehen aus Satzgliedern, also aus Wörtern oder zusammengehörenden Wortgruppen. Satzglieder können innerhalb eines Satzes nur als ganzer Teil verschoben, weggelassen oder ersetzt werden. Man unterscheidet Satzglieder in unverzichtbare und ergänzende Satzglieder.
Was ist der Unterschied zwischen Satzgliedern und Wortarten?
Es ist wichtig, dass du Satzglieder nicht mit Wortarten verwechselst, auch wenn diese teilweise ähnlich klingen können, z. B. Adverb (Wortart) und Adverbiale (Satzglied).
Wortenarten sind Elemente der Sprache, mit ihnen wird jedes einzelne Wort kategorisiert. Verben, Nomen oder Adjektive sind beispielsweise Wortarten. Satzglieder hingegen sind Elemente des Satzes. Ein Satz besteht immer aus mehreren Satzgliedern. Satzglieder wiederum bestehen aus verschiedenen Wörtern, Wortarten oder Wortgruppen.
Lilly erledigte nach der Schule schnell ihre Hausaufgaben, um mehr Zeit für den lieben Klaus zu haben.
- Lilly: Subjekt
- erledigte: Prädikat
- nach der Schule: Temporaladverbial
- schnell: Modaladverbial
- ihre Hausaufgaben: Akkusativobjekt
- um mehr Zeit für den lieben Klaus zu haben: Kausalobjekt
- lieben: Attribut
Welche Satzglieder gibt es?
Zu den unverzichtbaren Satzgliedern gehören das Subjekt und das Prädikat. Ein vollständiger Satz muss mindestens diese beiden Satzglieder enthalten. Alle anderen Satzglieder wie adverbiale Bestimmungen oder Objekte sind ergänzende Satzglieder und nicht zwingend notwendig.
Das Subjekt
Das Subjekt steht immer im Nominativ und gibt Antwort auf die Frage „Wer oder Was?“. Das Subjekt in einem Satz zeigt also an, wer oder was etwas tut. In jedem vollständigen Satz muss ein Subjekt enthalten sein. Ein Subjekt kann z. B. ein Nomen, ein Eigenname, ein Pronomen oder eine Nominalisierung sein.
- Nomen: Der Junge schläft.
- Eigenname: Timo schläft.
- Pronomen: Er schläft.
- Nominalisierung: Das Schnarchen stört.
Mit der Frage „Wer oder Was?“ kannst du leicht das Subjekt in einem Satz bestimmen. Hier ein paar Beispiele:
Gestern lief im Fernsehen ein guter Film. Frage: Wer oder was lief gestern im Fernsehen? Subjekt: ein guter Film
Lisa lacht laut. Frage: Wer oder was lacht laut? Subjekt: Lisa
Dass du gestern da warst, hat mich sehr gefreut. Frage: Wer oder was hat mich sehr gefreut? Subjekt: Dass du gestern da warst
Das Prädikat
Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut oder in der Vergangenheit tat. Nach dem Prädikat fragt man mit der Frage: „Was tut das Subjekt?”. Man unterscheidet das einteilige und das zweiteilige Prädikat. In dem ersten Beispiel ist schläft das Prädikat. Man fragt: Was tut der Junge?. Ein zweiteiliges Prädikat oder geteiltes Prädikat liegt vor, wenn im Satz mehr als ein Prädikat vorkommt. In dem folgenden Satz ist ein zweiteiliges Prädikat enthalten:
- Der Junge schläft.
- Heute Mittag hat der Junge geschlafen.
Das Prädikat in diesem Satz lautet hat geschlafen. Wenn Prädikatsteile Wörter umschließen, die nicht zum Prädikat gehören, spricht man von einer Prädikatsklammer oder Satzklammer.
Mit der Frage „Was tut das Subjekt?” kannst du also das Prädikat bestimmen. Hier findest du ein paar Beispiele zur Prädikatsbestimmung:
Es regnet in Strömen. Frage: Was tut es? Prädikat: regnet
Ich habe die Bücher aus dem Keller geholt. Frage: Was tat ich? Prädikat: habe (...) geholt
Sie lachen laut. Frage: Was tun sie? Prädikat: lachen
Das Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt
Objekte sind ergänzende Satzglieder und können aus mehreren Wörtern bestehen. In einem Satz können mehrere Objekte enthalten sein. Diese können in unterschiedlichen grammatischen Fällen (Kasus) stehen und werden demnach als Genitivobjekt, Dativobjekt oder als Akkusativobjekt bezeichnet. Die Objekte erfragst du, indem du die Fragen zu den grammatischen Fällen stellst:
- Genitivobjekt: Wessen?
- Dativobjekt: Wem?
- Akkusativobjekt: Wen oder was?
Auch hier haben wir ein paar Beispiele für dich vorbereitet. So bestimmst du Objekte als Satzglieder:
Ich erinnere mich der schönen Jahre. Frage: Wessen erinnere ich mich? Genitivobjekt: der schönen Jahre
Lilly schenkt Marion eine bemalte Tasse. Frage: Wen oder was schenkt Lilly Marion? Akkusativobjekt: eine bemalte Tasse
Ich helfe meinen Freunden. Frage: Wem helfe ich? Dativobjekt: meinen Freunden
Das Präpositionalobjekt
Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt, das durch eine Präposition, also ein Vorwort, angeschlossen wird. Anders als die anderen Objekte kann ein Präpositionalobjekt im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen. Das Präpositionalobjekt kann bestimmt werden mit den Fragen „Auf wen/was?“, „Worauf?“, „Woran?“, „Wofür?“, „Worüber?“, „Wovor?“, usw. Man erkennt das Präpositionalobjekt an der Präposition, wie z. B. im folgenden Satz:
- Ich gehe mit meiner Schwester ins Kino.
Du fragst nach dem Satzglied mit der Präposition des Objekts. Die Präposition in unserem Beispiel lautet mit, also fragen wir: Mit wem gehe ich ins Kino?
Weitere Beispiele zur Bestimmung des Präpositionalobjekts:
Ich warte auf meinen Freund. Frage: Auf wen warte ich? Präpositionalobjekt: auf meinen Freund
Lilly spielt sehr gern auf ihrer Geige. Frage: Worauf spielt Lilly sehr gern? Präpositionalobjekt: auf ihrer Geige
Adverbiale Bestimmungen
Bei den adverbialen Bestimmungen handelt es sich ebenfalls um ergänzende Satzglieder. Sie beschreiben die Umstände der Handlung genauer. Du unterscheidest folgende adverbiale Bestimmungen:
- Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) beschreibt, wo etwas passiert. Du erfragst sie mit „Wo?“, „Wohin?“ oder „Woher?“.
- Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) beschreibt, wann etwas passiert. Du erfragst sie mit „Wann?“, „Wie lange?“ oder „Wie oft?“.
- Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) erklärt, wie etwas passiert ist. Du erfragst sie mit dem Fragewort wie.
- Die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) erklärt, warum etwas passiert ist. Du erfragst sie mit den Fragewörtern warum oder weswegen.
Obwohl sich adverbiale Bestimmungen und Präpositionalobjekte ähneln können, kann man sie mithilfe der Fragewörter gut auseinander halten.
Beispiele für das Bestimmen von adverbialen Bestimmungen:
Ben ist wegen des schlechten Wetters nicht gut gelaunt. Frage: Warum ist Ben nicht gut gelaunt? Kausaladverbial: wegen des schlechten Wetters
Lilly und Ben sind ans Meer gefahren. Frage: Wohin sind Lilly und Ben gefahren? Lokaladverbial: ans Meer
Sie kam mit gesenktem Kopf nach Hause. Frage: Wie kam sie nach Hause? Modaladverbial: mit gesenktem Kopf
Heute bin ich im Kino. Frage: Wann bin ich im Kino? Temporaladverbial: Heute
Attribut als Satzgliedteil
Attribute sind keine eigenständigen Satzglieder. Sie sind Beifügungen zu einem Satzglied und können nicht alleine stehen. Attribute können in unterschiedlichen Formen auftreten:
Adjektiv-Attribut: Wenn ein Nomen durch ein Adjektiv näher bestimmt wird, ist das Adjektiv ein Attribut, wie z. B.: Die fleißige Schülerin.
Genitiv-Attribut: Dieses Attribut zeigt eine Besitzanzeige und Zugehörigkeit zu etwas und steht dabei im Genitiv, wie z. B.: Die Jacke des Schülers.
Präpositionales Attribut: Dieses Attribut wird wie das Präpositionalobjekt durch eine Präposition angeschlossen, wie z. B.: Die Schülerin mit der Jacke.
Adverbiales Attribut: Das Adverbiale Attribut besteht aus einem Adverb, das eine Beifügung zu einem Wort darstellt, wie z. B.: Die Aufgaben dort sind sehr hilfreich.
Apposition: Eine Apposition ist eine Beifügung zu einem Nomen und besteht meist auch aus Nomen. Sie beschreibt das Nomen näher und wird durch Kommas abgegrenzt, wie z. B.: Frau Tutku, die Direktorin der Schule, ist sehr streng.
Wie erkenne ich Satzglieder?
Um die Satzglieder in einem Satz zu erkennen, damit du sie anschließend bestimmen kannst, musst du die Umstell-, Ersatz- und Weglassprobe anwenden. Diese Proben werden dir dabei helfen, die Satzglieder voneinander zu unterscheiden:
Bei der Umstellprobe stellst du die Satzglieder um. Die Wörter, die zusammenbleiben, gehören zu einem Satzglied.
Bei der Ersatzprobe werden Substantive oder Wortgruppen durch Pronomen ersetzt.
Bei der Weglassprobe werden einzelne Wörter bzw. Wortgruppen weggelassen. Wörter, die nur zusammen wegfallen können, gehören zu einem Satzglied.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Satzglieder bestimmen (9 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Satzglieder bestimmen (9 Arbeitsblätter)
-
Satzglieder im einfachen Satz
PDF anzeigen
-
Satzglieder – Überblick
PDF anzeigen
-
Das Subjekt
PDF anzeigen
-
Das Prädikat
PDF anzeigen
-
Die Objekte
PDF anzeigen
-
Adverbiale Bestimmungen
PDF anzeigen
-
Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?
PDF anzeigen
-
Das Attribut
PDF anzeigen
-
Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe
PDF anzeigen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor indem
- Allegorie
- Komma vor während
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen