Wie ernähre ich mich gesund?
Erfahre, was zu einer ausgewogenen Ernährung gehört und wie diese deine Gesundheit und Stimmung beeinflusst. Von Kohlenhydraten bis zu Ballaststoffen – lerne die wichtigen Nährstoffe und ihre Rollen in deinem Körper kennen. Interessiert? Entdecke mehr und teste dein Wissen mit unseren Übungen!
- Wie ernähre ich mich gesund? – Biologie
- Was gehört alles zu einer gesunden Ernährung?
- Ausgewogene Ernährung – Ernährungskreis

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kohlenhydrate, Vitamine & Co.

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung

Energiegewinnung aus der Nahrung

Lebensmittel – vielfältig und weltweit unterschiedlich

Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung

Nährstoffe und Energieumsatz

Essstörungen

Körpermasse beurteilen – BMI und Broca

Biolebensmittel – Was bedeutet eigentlich bio?

Nachweis von Nährstoffen

Essstörungen – Magersucht

Lebensmittelzusatzstoffe

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe
Wie ernähre ich mich gesund? Übung
-
Gib an, was zu einer gesunden Ernährung gehört.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
Es gibt verschiedene Krankheiten, die durch eine einseitige Ernährung ausgelöst werden. Ein Beispiel ist Skorbut: eine Krankheit, die durch einen Vitamin-C-Mangel ausgelöst wird.
LösungEine gesunde Ernährung ist abwechslungsreich und versorgt den Körper so mit den verschiedenen Nährstoffen. Dazu gehören Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine.
Diese Nährstoffe befinden sich in unterschiedlichen Lebensmitteln. Um sich gesund zu ernähren, genügt es also nicht, ein einziges Gemüse zu essen.
Gesunde Ernährung kann auf jeden Fall schmecken. Doch nur weil uns etwas gut schmeckt, heißt es nicht unbedingt, dass es auch gesund für unseren Körper ist. -
Bestimme Makronährstoffe und Mikronährstoffe.
TippsDrei Begriffe gehören zu den Makronährstoffen und zwei zu den Mikronährstoffen.
Denke über deine eigene Ernährung nach: Makronährstoffe sind etwas, wovon man relativ viel isst. Kartoffeln, Brot und Nudeln sind Lieferanten für Kohlenhydrate.
Mikronährstoffe kennst du vielleicht von den Nahrungsergänzungsmitteln. Eventuell hast du auch schon einmal eine Brausetablette mit Mikronährstoffen zu dir genommen.
LösungDie benötigten Nährstoffe lassen sich in Makronährstoffe und Mikronährstoffe einteilen.
Zu den Makronährstoffen gehören Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Diese machen den größten Teil der Nahrung aus. Sie liefern Energie und dienen als Baustoffe. Außerdem dienen sie dem Erhalt und Wachstum des Gewebes.
Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine und Mineralstoffe. Wir brauchen diese nur in geringen Mengen. Dennoch sind sie notwendig für den Erhalt der Körperfunktionen. Weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden.
-
Ordne die Lebensmittelgruppen nach dem Anteil, den sie im Ernährungskreis haben.
TippsÖle und Fette sind wichtig. Sie können aber in größeren Mengen zu einigen gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht führen.
Tierische Produkte wie Fisch, Eier, Fleisch und Wurst enthalten ebenfalls viel Fett. Deshalb gilt für sie dasselbe wie für die Öle und Fette.
Obst enthält anteilsmäßig mehr Zucker als Gemüse. Zucker sollte auch nur in Maßen gegessen werden.
LösungDen größten Anteil des deutschen Ernährungskreises machen kohlenhydratreiche Getreide- und Kartoffelprodukte aus.
Den zweitgrößten Anteil hat das Gemüse. Es enthält viele Ballaststoffe sowie wichtige Vitamine und Spurenelemente.
Obst enthält ähnliche Inhaltsstoffe wie Gemüse, allerdings mehr Zucker, den wir auch nur in Maßen zu uns nehmen sollten.
Tierische Produkte wie Eier oder Fleisch enthalten viele wichtige Proteine, aber auch viel Fett. Darum sollten sie nicht in zu großen Maßen gegessen werden.
Fette und Öle können in größeren Mengen zu einigen gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht führen. Dennoch gehören sie in kleinen Mengen zu einer ausgewogenen Ernährung dazu. -
Beschreibe die Funktionen der verschiedenen Lebensmittelgruppen.
TippsWährend der Muskelaufbauphase erhöhen viele Kraftsportler*innen den Anteil an Fleisch in ihrer Ernährung.
Die hier abgebildeten Lebensmittel enthalten kaum Fett.
LösungFette und Öle liefern größtenteils Fette. Sie sind damit wichtig als Energielieferant und Energiespeicher, aber auch für Körperfunktionen wie den Aufbau von Zellen.
Fleisch, Wurst, Fisch und Eier enthalten ebenfalls Fett. Die tierischen Fette sind schlechter verdaulich als die pflanzlichen. Neben den Fetten liefern die Lebensmittel dieser Gruppe Proteine, die für den Erhalt und das Wachstum unserer Muskeln wichtig sind.
Gemüse enthält viele Ballaststoffe sowie zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und wenig Fett.
Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln beinhalten besonders viele Kohlenhydrate.
Ungesüßte, alkoholfreie Getränke sind die Grundlage der Wasserversorgung im menschlichen Körper.
-
Gib an, was in der Mitte des Ernährungskreises symbolisiert ist.
TippsFür eine gesunde Ernährung ist es essenziell, ausreichend zu trinken.
LösungDer Ernährungskreis ist gefüllt mit Lebensmittelgruppen, die einen bestimmten Anteil des gesamten Kreises einnehmen. Dieser Anteil soll den tatsächlichen Anteil dieser Lebensmittel in unserer Ernährung darstellen. Die Getränke befinden sich hierbei in der Mitte des Kreises.
-
Bewerte die verschiedenen Ernährungsstile.
TippsWurden Lebensmittel aus allen Gruppen gewählt?
Wurde auf die Mengenverhältnisse geachtet?
LösungMagdalena und Luis ernähren sich sehr einseitig. Sie sollten schleunigst mehr verschiedene Lebensmittel zu sich nehmen, um sich ausgewogen zu ernähren.
Leyla isst zahlreiche verschiedene tierische Lebensmittel, wodurch sie schon die Lebensmittelvielfalt innerhalb der zwei Gruppen nutzt. Gerade von diesen sollte sie allerdings nicht zu viel essen, da sie jede Menge tierische Fette enthalten und Fette nur in geringen Mengen benötigt werden. Von den anderen Gruppen isst sie allerdings gar nichts. Mehr Obst, Gemüse und Getreide gehören also definitiv auf ihren Speiseplan.
Aras hält sich daran, aus allen Gruppen des Ernährungskreises zu essen. Er berücksichtigt hierbei die Mengenverhältnisse. Auch für ihn ist es wichtig, darauf zu achten, die Vielfalt innerhalb der Gruppen zu nutzen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip