Nahrungskette und Nahrungsnetz
Nahrungskette und Nahrungsnetz
Beschreibung Nahrungskette und Nahrungsnetz
In diesem Video erkläre ich dir das Prinzip der Nahrungskette. Du lernst die Begriffe Produzenten bzw. Erzeuger sowie die Verbraucher bzw. Konsumenten der 1., 2. und 3. Ordnung kennen. Auch den Begriff der Destruenten (Zersetzer) erkläre ich dir. Außerdem zeige ich dir, was unter einem Nahrungsnetz zu verstehen ist. Dies alles wird dir am Beispiel des Ökosystems Wald demonstriert.
Transkript Nahrungskette und Nahrungsnetz
Hallo, mein Name ist Steffi. Der Titel des heutigen Films lautet: Nahrungskette und Nahrungsnetze. Ich erkläre dir zunächst das Prinzip der Nahrungskette, außerdem lernst du eine ganze Reihe von Begriffen kennen: die Produzenten, die Konsumenten der ersten, zweiten und dritten Ordnung, sowie die Destruenten. Auch den Begriff Nahrungsnetz erkläre ich dir. Um dir die Begriffe erklären zu können, ist es am besten, dass wir uns die Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem genauer anschauen. Nehmen wir dazu den Wald. Beginnen wir zunächst mit der Nahrungskette. Eine Nahrungskette besteht immer aus Erzeuger und Verbraucher. Am Anfang der Kette steht immer der Erzeuger, der auch Produzent genannt wird. Als Produzenten gelten Pflanzen. Sie stellen aus energiearmen Verbindungen, wie Kohlenstoffdioxid und Wasser, energiereiche Stoffe, wie zum Beispiele Glukose her. Mit diesen Stoffen aus der Photosynthese wird der Pflanzenkörper aufgebaut. Von diesen ernährt sich der Verbraucher. Der Verbraucher wird auch als Konsument bezeichnet. Die Konsumenten der ersten Ordnung sind Pflanzenfresser. Sie ernähren sich also direkt von der Pflanze. Die Konsumenten der zweiten und dritten Ordnung sind Fleischfresser. Schauen wir uns das nochmal genau in unserem Beispiel, dem Ökosystem Wald, an. Dort gilt zum Beispiel die Eiche als Produzent. Ihre Blätter dienen Raupen als Nahrung. Sie ist somit als Pflanzenfresser Konsument der ersten Ordnung. Der Pfeil bedeutet in Nahrungsbeziehungen immer: „wird gefressen von“. Die Raupe wiederum wird gern vom Star gefressen. Tiere, die sich von den Pflanzenfressern ernähren, sind Fleischfresser und Konsumenten zweiter Ordnung. Nun gibt es auch Vögel, die den Star fressen, zum Beispiel ein Sperber. Er ist also auch ein Fleischfresser und Konsument dritter Ordnung. Das letzte Glied einer Nahrungskette wird auch Endverbraucher genannt. Neben den Produzenten und Konsumenten gibt es noch die Destruenten, die auch Zersetzter genannt werden. Diese Organismen ernähren sich von abgestorbenen, organischen Rückständen der Produzenten und Konsumenten. Sie können daher an jeder Stelle der Nahrungskette stehen. Zu den Destruenten zählen zum Beispiel die Regenwürmer oder auch die Pilze. Wir können also sagen, dass die Nahrungskette eine Abfolge von Organismen ist, die ernährungsbedingt voneinander abhängig sind. Zum Aufstellen einer Nahrungskette hilft es dir, wenn du dich fragst: „Wer frisst wen?". Betrachten wir uns ein Nahrungsnetz. Die meisten Organismen nehmen unterschiedliche Nahrung zu sich. Schauen wir uns dazu nochmal unsere Nahrungskette an. Von der Eiche werden nicht nur die Blätter fressen, sondern auch die Eicheln. Eichhörnchen mögen diese gerne. Die Raupe wird nicht nur vom Star gefressen, sondern auch von Meisen. Die Meisen dienen dem Sperber als Nahrung und auch dem Marder. Du siehst also, die einzelnen Nahrungsketten verzweigen sich zu einem Nahrungsnetz. Ein Nahrungsnetz besteht demzufolge aus verschiedenen miteinander verbundenen Nahrungsketten. Fassen wir also nochmal zusammen: Eine Nahrungskette ist eine Abfolge von Organismen, die ernährungsbedingt voneinander abhängig sind. Sie besteht aus Produzenten, den Pflanzen, und Konsumenten, den Pflanzen- und Fleischfressern. Die Destruenten zersetzen Rückstände aller Mitglieder einer Nahrungskette. Nahrungsnetz entsteht, wenn mehrere Nahrungsketten miteinander verbunden sind. Tschüss und bis bald.
Nahrungskette und Nahrungsnetz Übung
-
Bestimme, wer sich hier vorstellt.
TippsHier sieht man einen Destruenten bei der Arbeit.
Produzenten stellen mit ihrer Biomasse Nahrung für die Pflanzenfresser her.
Wenn der Sperber einen anderen Vogel, z.B. einen Starr, frisst, der sich wiederum von Raupen ernährt, ist er ein Konsument 3. Ordnung.
LösungIn einer Nahrungskette oder einem Nahrungsnetz gibt es:
Produzenten: Dazu zählen Pflanzen, sie stellen mit ihrer Biomasse Nahrung für verschiedene Pflanzenfresser her.
Pflanzenfresser oder auch Konsumenten 1. Ordnung: Dazu zählen alle Pflanzenfresser, also Tiere wie Raupen oder Mäuse, die sich pflanzlich ernähren.
Fleischfresser oder auch Konsumenten der 2. Ordnung: Diese Konsumenten sind alle Fleischfresser. Sie ernähren sich von den Pflanzenfressern. Zum Beispiel isst ein Marder eine Maus.
Konsumenten der 3. oder höherer Ordnung: Diese Tiere fressen andere Fleischfresser, zum Beispiel frisst der Fuchs den Marder.
Endkonsument: Endkonsumenten sind Fleischfresser, die am Ende der Nahrungskette stehen und selbst keinem weiteren Konsumenten mehr als Nahrungsgrundlage dienen.
Destruenten oder Zersetzer: Sie können an verschiedenen Stellen in der Nahrungskette stehen, immer dort, wo organische Substanzen abgebaut werden müssen. Zu ihnen zählen zum Beispiel der Regenwurm oder die Assel. Sie bauen Pflanzenmaterial oder auch Kot von Tieren ab.
-
Beschreibe den Unterschied zwischen Nahrungskette und Nahrungsnetz.
TippsWenn du mehrere Nahrungsketten siehst, die miteinander verbunden sind, wird ein Nahrungsnetz abgebildet.
LösungEine Nahrungskette kannst du dir zum Beispiel wie eine Perlenkette vorstellen. Es gibt am Anfang den Produzenten und dann die verschiedenen Konsumenten. Die richtige Definition lautet:
Eine Nahrungskette ist eine Abfolge von Organismen, die ernährungsbedingt voneinander abhängig sind.
Ein Nahrungsnetz kannst du dir wirklich wie ein Netz aus verschiedenen Perlenketten vorstellen, diese sind alle miteinander verbunden. Die richtige Definition lautet:
Ein Nahrungsnetz besteht aus verschiedenen miteinander verbundenen Nahrungsketten.
-
Prüfe, welche Aussagen stimmen.
TippsWir Menschen haben keine Fressfeinde.
LösungEine Nahrungskette findet man nur im Wald. Nein, Nahrungsketten findest du überall in den verschiedensten Ökosystemen, also beispielsweise auch im See, auf der Wiese oder im Park.
Nahrungsnetze findet man nicht auf der ganzen Welt. Nein, überall, in allen Ökosystemen, findest du auch Nahrungsnetze.
Alle Pflanzen auf der ganzen Welt sind Produzenten. Ja, alle Pflanzen stellen Biomasse her, die Pflanzenfressern als Nahrung dienen.
Destruenten können an verschiedenen Stellen in einem Nahrungsnetz stehen. Das stimmt, überall, wo organische Substanzen abgebaut werden müssen, können Destruenten auftauchen.
Der Mensch steht immer am Ende der Nahrungskette. Stimmt, denn wir haben keine tierischen Feinde.
-
Erkläre die Begriffe Destruent und Allesfresser.
TippsWir Menschen sind auch Allesfresser.
Humus bezeichnet alle toten organischen Stoffe, die nach der Zersetzung im Boden verbleiben.
LösungIn einer Nahrungskette findet man neben Produzenten und Konsumenten auch Destruenten. Sie werden auch als Zersetzer bezeichnet. Zu ihnen zählen zum Beispiel Regenwürmer, Pilze, aber auch Bakterien im Boden. Alle Lebewesen, die etwas abbauen, sind Destruenten. Sie bauen abgestorbenes Pflanzenmaterial oder tote Tiere, so wie deren Kot ab. Ihre Arbeit ist im Ökosystem sehr wichtig, denn so wird Humus hergestellt, der den Pflanzen als Dünger dient.
Der Allesfresser ernährt sich von Pflanzen und von anderen Tieren, so wie beispielsweise der Dachs. Er mag Früchte oder auch Samen von Pflanzen, aber auch kleine Tiere. Ein solches Tier nennt man Allesfresser. Auch wir Menschen sind Allesfresser, denn wir essen auch zum Beispiel Salat und Hühnchen.
-
Zeige auf, wie eine Nahrungskette im Wald aussehen könnte.
TippsDer Produzent steht immer am Anfang einer Nahrungskette.
Der Endkonsument steht immer am Ende der Nahrungskette.
Überlege dir immer, wer frisst wen?
LösungIn einem Wald leben viele verschiedene Tiere. Sie alle stehen in Beziehung zueinander. Die Nahrungskette ist eine solche Beziehung, sie zeigt an, welche Organismen ernährungsbedingt voneinander abhängen.
Die Eiche ist der Produzent, sie bildet Blätter, von denen sich u.a. die Raupe ernährt. Die Raupe ist somit ein Konsument 1. Ordnung. Sie wird auch gefressen, in diesem Beispiel von dem Star. Der Star ist ein Fleischfresser und ein Konsument 2. Ordnung. Der Sperber frisst den Star. Er ist ein Konsument 3. Ordnung.
-
Setze die Lebewesen in einem Nahrungsnetz in Beziehung zueinander.
TippsAuch ein Nahrungsnetz beginnt mit einem Produzenten.
Am Ende des Nahrungsnetzes steht ein Endverbraucher.
Der Igel ernährt sich von Pflanzenteilen und jagt auch kleinere Tiere.
LösungEin Nahrungsnetz besteht aus mehreren Nahrungsketten, welche alle miteinander verbunden sind.
Von dem Nussbaum frisst der Igel Nüsse und auch die Maus mag Nüsse und Blätter des Baums. Gleichzeitig jagt der Igel auch die Maus, wenn auch selten. Die beiden können vom Marder gefressen werden. Der Marder hat auch einen Feind, nämlich den Fuchs. Der Fuchs hat, außer uns Menschen, keine Feinde, er ist ein Endkonsument.

Nahrungsbeziehungen

Nahrungskette und Nahrungsnetz

Was ist eine Nahrungskette?

Das Nahrungsnetz des Meeres – Vom Plankton bis zum Wal

Wachstum von Populationen

Konkurrenz - Grundprinzip der Konkurrenz

Konkurrenz - Formen und detailliertes Prinzip

Räuber-Beute-Beziehungen

Räuber-Beute-Beziehung - Die Lotka-Volterra-Regeln

Abwehrstrategien der Pflanzen

Symbiose - Grundprinzip

Symbiose - Formen und detailliertes Prinzip

Parasiten (Basiswissen)

Parasitismus - extreme Überlebensstrategie

Parasitismus - vielfältige Varianten

Klassifizierung von Parasiten

Die Zecke - ein gefährlicher Parasit

Biodiversität

Biotische Faktoren – Einfluss auf das gesamte Ökosystem

Ursachen und Folgen biologischer Invasionen

Biologische Schädlingsbekämpfung

Ernährungsspezialisten Pflanzen

Energieaufnahme in der Natur

Überlebenskampf der Brillenpinguine in Südafrika

Parasitismus - Pflanzen als Wirt

Nahrungskette – Es war einmal das Leben (Folge 20)
23 Kommentare
ich finde das video echt supi dupi
hallooooo
Ich finde das diese Aufgabe sehr gut geeignet ist
Hallo Ingo S.,
es freut uns, dass dir das Video weiterhelfen konnte.
Ja, das ist richtig. Der Kuckuck frisst hauptsächlich Insekten und deren Larven. Manchmal erbeutet er auch Spinnen, Würmer, Tausendfüßer, Schnecken oder sogar junge Frösche und Kröten.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Und der Kuckuck, der gerade den ich eben gehört habe, ernährt sich von Raupe, Maden usw. oder??😁😅