Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Parasitismus – extreme Überlebensstrategie

Erfahre, wie Organismen unterschiedlicher Arten zusammenleben, wobei einseitiger Nutzen für den Parasiten entsteht. Entdecke die Vielfalt des Parasitismus, Unterschiede zur Symbiose und Anpassungen von Parasit und Wirt. Interessiert? All das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Parasitismus – extreme Überlebensstrategie

Welches Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten mit einseitigem Nutzen für eine der beiden Arten wird als Parasitismus bezeichnet?

1/4
Bewertung

Ø 4.4 / 27 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Parasitismus – extreme Überlebensstrategie
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Parasitismus – extreme Überlebensstrategie Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Parasitismus – extreme Überlebensstrategie kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Mistel zapft über ihre Wurzeln die Leitbahnen der Bäume an.

    Die Mistel hat grüne Blätter, enthält also Chloroplasten.

    Lösung

    Die Mistel gilt als Halbparasit. Sie zapft über ihre Wurzeln die Leitbahnen des Baumes an. Die Mistel selbst kann allerdings noch Fotosynthese betreiben, daher gilt sie als Halbparasit oder auch Halbschmarotzer. Mithilfe der Fotosynthese ist die Mistel nicht auf alle Nährstoffe des Baumes angewiesen. So hält sich der Schaden für die Wirtspflanze in Grenzen.

    Anders ist dies beim Sommerwurz, dieser ist nicht fähig Fotosynthese zu betreiben. Er besitzt keine Chloroplasten und lebt vollständig auf Kosten des Wirtes, daher wird er als Vollparasit bezeichnet.

  • Tipps

    Die Larven des Fuchsbandwurms werden als Finnen bezeichnet.

    Wenn ein Fuchs mit einem Fuchsbandwurm infiziert ist, scheidet er die Eier des Bandwurms über den Kot aus.

    Die Eier entwickeln sich in der Leber eines Zwischenwirtes zu Finnen.

    Lösung

    Der Fuchsbandwurm macht einen Wirtswechsel. Der Zwischenwirt ist zum Beispiel eine Maus, der Endwirt der Fuchs.

    Der Fuchs scheidet die Eier durch den Kot aus, so gelangen sie zu ihrem Zwischenwirt. In dem Körper der Maus entwickeln sich die Eier zu Finnen. Wenn der Fuchs nun eine solche Maus fängt und frisst, nimmt er auch die Finnen auf. Diese entwickeln sich nun im Dünndarm des Fuchses zum Bandwurm. Über den Kot werden die Eier wieder abgeben und der Kreislauf beginnt von vorne.

    Nimmt der Mensch die Eier zufällig auf, zum Beispiel indem er befallenes Obst aus dem Wald isst, spricht man von einem Fehlwirt.

  • Tipps

    Endo kommt aus dem Griechischen und bedeutet Innen.

    Die Zecke ist ein Ektoparasit.

    Lösung

    Endoparasiten leben im Körper ihres Wirtes. Der Fuchsbandwurm ist ein solcher Endoparasit. Diese befinden sich im Blut, Darm oder Gewebe ihres Wirtes.

    Ektoparasiten leben auf dem Körper ihres Wirtes, hierzu zählen Zecken, Milben und auch Flöhe. Sie ernähren sich von dessen Hautsubstanzen oder vom Blut des Wirtes. Auch bei Pflanzen findet man solche Ektoparasiten, zum Beispiel die Blattläuse, die den Pflanzensaft aufsaugen.

  • Tipps

    Die Zecke wechselt dreimal den Wirt.

    Als Nymphen werden Jungtiere bezeichnet, die anders als die Larven dem erwachsenen Stadium bereits sehr ähneln.

    Lösung

    Zecken wechseln im Laufe ihres Lebens dreimal den Wirt.

    Zunächst als Larve, mit ihren sechs kleinen Beinchen, sucht sie kleinere Säugetiere als Wirt auf, wie zum Beispiel Mäuse. Hier nimmt sie ihre erste Blutmahlzeit ein, vollgesaugt fällt sie ab.

    Es folgt das Nymphenstadium, in diesem Stadium ist die Zecke schon fähig, größere Wirte aufzusuchen, wie den Hasen.

    Nach der 3. Häutung, als adulte Zecke, befällt sie schließlich noch größere Wirte wie den Hund.

    Auch der Mensch dient ihnen als Wirt, dabei können Zecken auch Krankheiten übertragen. Daher sollte man sich nach einem Spaziergang in der Natur immer nach Zecken absuchen.

  • Tipps

    Alle Anpassungsmechanismen zielen darauf ab, das Immunsystem des Wirtes zu beeinflussen.

    Antigene sind Oberflächenstrukturen, die das Immunsystem erkennen kann, sodass es gegen fremde Antigene sofort Antikörper bildet.

    Lösung

    Die Parasiten haben verschiedene Anpassungen entwickelt, um ihr Überleben zu sichern.

    Die Finnen des Fuchsbandwurms sind von einer schützenden Kapsel umgeben und werden so vom Immunsystem nicht erkannt.

    Der Malariaerreger vermehrt sich sogar in den Blutkörperchen seines Wirtes und wird so vom Körper nicht erkannt und auch nicht bekämpft.

    Die Darmwürmer können ebenfalls das Immunsystem ihres Wirtes ausschalten und sich so ungestört ausbreiten. Einen solchen Mechanismus finden wir auch bei bestimmten Blutegeln, diese nehmen Antigene auf und tricksen so das Immunsystem aus.

  • Tipps

    Der Begriff Mykorrhiza stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet: myko= Pilz, rhiza= Wurzel.

    Pilze können keine Fotosynthese betreiben.

    Lösung

    Symbiosen finden wir in der Tier- und Pflanzenwelt.

    Die Ameisen beschützen die Blattlauskolonie vor Fressfeinden, wie dem Marienkäfer, im Gegenzug dafür erhalten sie deren Ausscheidungen als Nahrung. Beide Arten profitieren von dieser Beziehung, dies ist ein Merkmal der Symbiose.

    Ähnlich verhält es sich bei der Symbiose zwischen Pilz und Pflanze. Die Pflanze stellt dem Pilz Kohlenhydrate zur Verfügung, die er selbst nicht bilden kann. Im Gegenzug erhält sie Wasser und Nährstoffe, da der Pilz diese effektiver erschließen kann.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden