Im Café - En el café
Im Café - En el café
Beschreibung Im Café - En el café
In diesem Video lernst du wichtige Wörter und Sätze, die du benötigst, wenn du in einem Café bestellen, die Rechnung verlangen oder bezahlen möchtest. Was sagst du zum Beispiel, wenn du gerne einen Kaffee mit Milch hättest? Oder welche Fragen hast du von einem Kellner zu erwarten? Ana und Carlos zeigen es dir. Viel Spaß!
Im Café - En el café Übung
-
Ordne die Vokabeln ihrer entsprechenden Bedeutung zu.
TippsFür das Wort camarero (Kellner) gibt es in dieser Aufgabe keine Entsprechung.
LösungFür einen Besuch in einem Café braucht man ganz bestimmte Floskeln und Vokabeln. In dieser Übung konntest du einige davon kennenlernen
- Meistens bekommt man, nachdem man sich gegrüßt hat, die Speisekarte (la carta del menú)
- In der Speisekarte stehen die Getränke (las bebidas) und die Speisen (las comidas)
- Hat man sich etwas aus der Speisekarte ausgesucht, bestellt man etwas (pedir algo)
- Du kannst dir z. B. Kaffee (el café) bestellen
- Nach dem Essen oder Trinken verlangst du die Rechnung (pedir la cuenta) und bezahlst (pagar)
-
Bestimme Sätze, die Anna und Carlos beim Bestellen benötigen.
TippsAm Ende bestellt man immer die Rechnung (la cuenta).
Wenn du kein Getränk möchtest, kannst du folgendes sagen:
- No, yo no quiero beber nada. ¡Gracias!
LösungUm in sich in einem Café auf spanisch unterhalten zu können, ist es von großem Vorteil, wenn man einige Standardsätze kennt. Bei dieser Aufgabe konntest du einige Sätze schon kennenlernen.
- Wenn man sich zum Beispiel ein Baguette mit spanischer Wurst und einen Kaffee mit Milch bestellen möchte, macht man das folgendermaßen: Para mí un café con leche y un bocadillo con chorizo, por favor.
- Möchtest du gar nichts essen, sagst du Folgendes: No, yo no quiero comer nada. ¡Gracias!
-
Erstelle einen logischen Dialog zwischen Besuchern im Café und einem Kellner.
TippsErinnere dich an die typische Reihenfolge eines Dialogs zwischen Besuchern und einem Kellner:
- Begrüßung
- Bestellung
- Bezahlung
- Verabschiedung
LösungDie typische Reihenfolge eines solchen Dialoges, der mit dem Dialog des Videos identisch ist, ist wie folgt:
- Begrüßung
- Bestellung
- Bezahlung
- Verabschiedung
-
Erschließe einen sinnvollen Dialog in einem Café.
TippsJede Vokabel passt nur in eine Lücke, es sind keine Dopplungen möglich.
LösungJuan und Carmen treffen sich und beschließen, gemeinsam in ein Café zu gehen. Dort bestellen sie sich jeweils etwas zu trinken und zu essen. Der Dialog sollte sinnvoll vervollständigt werden. Jede Vokabel passt dabei nur in eine Lücke. Wenn du dir unsicher warst, hier einige Tipps:
- Artikel vor einer Lücke geben an, dass ein Substantiv/Adjektiv folgt. Sie geben auch an, welches Numerus und Genus das Wort in der Lücke haben muss.
- Ein vollständiger Satz besteht aus mindestens einem Subjekt und einem Prädikat. Wenn der Satz kein Prädikat enthält, muss dieses logischerweise in die Lücke eingefügt werden, da es sonst kein Satz wäre.
- Achte bei den Prädikaten auf Singular bzw. Plural.
-
Bestimme, was Speisen und was Getränke sind.
TippsEs gibt drei Getränke und drei Speisen.
Zwei der Getränke klingen der deutschen Entsprechung ähnlich.
LösungEs müssen die Wörter dem jeweiligen Oberbegriff zugeordnet werden. Wenn man sich die Wörter nicht so gut merken kann, lässt sich hier auch mit dem Ausschlussverfahren arbeiten:
- Die beiden Wörter café (Kaffee) und té (Tee) klingen im Deutschen ähnlich, so dass diese leicht und sicher dem Oberbegriff zugeordnet werden können. Das Wort leche (Milch) musst du auswendig lernen, es wird jedoch sehr häufig mit den anderen beiden Begriffen zusammen gebraucht.
- Auch die Wörter sopa (Suppe) und ensalada mixta (gemischter Salat) hören sich ähnlich wie im Deutschen an. Den Begriff bocadillo de jamón (Schinkenbaguette) musst du wieder auswendig lernen.
-
Untersuche die Sätze im Dialog.
TippsDer Ausdruck lo mismo bedeutet dasselbe.
Die Vokabel el pedazo heißt übersetzt das Stück. Hier ein Beispiel:
- un pedazo de pan - ein Stück Brot
El queque ist der Kuchen.
LösungMit Hilfe des gesprochen Textes muss entschieden werden, welche der Aussagen als wahr zu bewerten sind.
Falsch waren:
- Eine Kellnerin nimmt die Bestellung auf. Diese Aussage ist falsch, da der Kellner mit “¡Buenos días!, señor.“ gegrüßt wird.
- Keiner der beiden gibt Trinkgeld. Diese Aussage ist falsch, da beide eine höhere Summe geben, als der Kellner verlangt: * Camarero: “Vale. Para usted son 4 euros, por favor.“ Pepe: “5“.
- Camarero: “¡Muchas gracias!, señor. Y para usted señora son 3 euros.“ Juana: “4, por favor.“
- Beide Gäste müssen gleich viel zahlen. Diese Aussage ist falsch, da der Kellner unterschiedliche Preise nennt.
- Höre dir den Dialog zunächst einmal an.
- Danach schaust du dir die Aussagen an.
- Höre den Dialog im Hinblick auf die Aussagen erneut.