Telefon – Damals und Heute

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Telefon – Damals und Heute
Das Handy ist heute nicht mehr wegzudenken. In diesem Video lernst du, welche technologische Entwicklung nötig war, um einen deiner Lieblingsgegenstände zu entwickeln. Vor dem Handy gab es das Schnurtelefon. Die Entwicklung hat mit einem Prototyp begonnen und wurde von Alexander G. Bell mit dem ersten Mikrophon und Lautsprecher weiterentwickelt. In Deutschland wurde das Gerät dann als Fernsprecher eingeführt. Am Anfang wurden alle Telefonate durch Ämter vermittelt und verbunden. 1936 wurde dann schon das erste Bildtelefon entwickelt. Später folgten dann ISDN und UMTS. Damit wurde die Telefonie digitalisiert. Im Video lernst du außerdem, wie das Handy immer mehr das Festnetztelefon verdrängt.
Transkript Telefon – Damals und Heute
Im Laufe der Jahrhunderte arbeiteten verschiedene Entwickler an der Erfindung des Telefons. Philipp Reis stellte 1863 den ersten serienmäßigen Prototypen eines Telefons vor. Von diesem Prototyp wurden 58 Geräte gebaut. Die Konstruktion dieses Apparates ermöglichte zwar die Übertragung von Musik, die Übertragung von Sprache funktionierte jedoch nur eingeschränkt. 1876 meldete der Amerikaner Alexander Graham Bell ein Telefonpatent an. Bells Gerät bestand aus einem Wandler, der abwechselnd als Mikrofon und als Fernhörer benutzt wurde. Er besaß eine biegsame Metallmembran, einen Stabmagneten und eine den Magneten umschließende Drahtspule. Die beim Sprechen erzeugten unterschiedlich starken Schallwellen versetzten die Membran in Schwingung. Durch den geänderten Magnetfluss wurden in der Spule elektrische Spannungen induziert. Die auf diese Weise in elektrische Signale umgewandelten Schallwellen wurden über eine Drahtverbindung zum Empfängertelefon weitergeleitet. In dessen Wandler fand nun der umgekehrte Prozess statt. Der ankommende, modellierte Strom erzeugte ein veränderliches Magnetfeld, das die Membran in Schwingungen versetzte, wodurch wieder Schallwellen entstanden. Das Telefon setzte zum Siegeszug an. 1877 wurde das Telefon dann als Fernsprecher in Deutschland eingeführt. Damals konnte der gewünschte Gesprächsteilnehmer noch nicht direkt angewählt werden. Mitarbeiter in einem Fernsprechamt stellten die gewünschte Verbindung durch Umstöpseln von Telefonleitungen her. In Deutschland wurden anfänglich die Verbindungen vom freundlichen Fräulein vom Amt durchgeführt. Das Wort Telefon löste übrigens erst 1980 offiziell den Fernsprecher in Deutschland ab. In den kommenden Jahrzehnten nahm das Telefon immer mehr an Bedeutung zu und wurde stetig weiterentwickelt. 1908 wurde es in Deutschland möglich, den Gesprächspartner direkt anzuwählen. In Hildesheim verband das erste Selbstanschlussamt 1200 Teilnehmer. 1923 konnten dann in der Region Weilheim erstmals Teilnehmer aus verschiedenen Ortsnetzen in Deutschland automatisch miteinander verbunden werden. Was uns auch heute noch sehr modern und zukunftsweisend vorkommt, war schon früh möglich. 1936 wurde das weltweit erste Bildtelefonat geführt. Die Deutsche Reichspost installierte eine entsprechende Verbindung zwischen Leipzig und Berlin. Mit dieser Verbindung war es möglich, dass sich entweder die Gesprächspartner sahen oder aber ein Dokument von beiden Teilnehmern gleichzeitig betrachtet werden konnte. Was heute beinahe Standard ist, wurde vor 61 Jahren wegen der hohen Kosten abgebrochen. Der Nutzen rechtfertigte damals die Investitionen nicht. Dass sich am technischen Prinzip der Festnetztelefonie über all die Jahre nicht viel änderte, kann man auch daran ablesen, dass die Zeiträume zwischen den technischen Neuerungen immer länger wurden. Erst 1989 trat mit ISDN wieder eine erwähnenswerte Innovation auf. Mit ISDN werden die Sprachimpulse als digitale Daten durch das Telefonnetz transportiert. Der Kunde erhält zwei Telefonleitungen und mehrere Rufnummern, zusätzlich sind verschiedene Serviceleistungen wie Rufnummernanzeige und Dreierkonferenz möglich. Heute werden Daten immer mehr über das Internet geschickt. Dies ist bereits mit Fax und Sprache Alltag. Das Internet ist nicht an Telefonleitungen gebunden. Das traditionelle Festnetz hat in den letzten Jahren also Konkurrenz bekommen. Telefonieren über Fernsehkabel oder die Stromleitung ist ebenfalls möglich. Die größte Umwälzung bringt jedoch die Möglichkeit des mobilen Datentransfers. Über UMTS oder andere Technologien werden kabellos Daten verschickt und kommuniziert. Dadurch verliert die traditionelle Festnetztelefonie immer mehr an Bedeutung.
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung