Sternbilder

Grundlagen zum Thema Sternbilder
Wenn du nachts zum Himmel schaust, dann siehst du viele Sterne. Es gibt sogar noch viel mehr, als du sehen kannst. In diesem Video wirst du lernen, dass auch unsere Sonne ein Stern ist. Dir wird unser Sonnensystem mit der Sonne als Zentrum und den herumkreisenden Planeten wie der Erde erklärt. Weiter wirst du lernen, dass auch all die Sterne am Himmel kleine Sonnen sind und damit auch jeweils zu eigenen Sonnensystemen gehören. Im Video wird dir gezeigt, wie aus einer Ansammlung von Sonnensystemen eine Galaxie wird und dass wir unsere Galaxie Milchstraße nennen. Weiter wirst du lernen, wie sich die Sterne zu Sterngruppen formatieren, die sich im Verhältnis zueinander nicht verändern und deswegen immer zu sehen sind. Dies wurde schon vor vielen Jahren entdeckt und diese Formationen wurden dann Sternbilder genannt. Dir wird erklärt, wie diese Sternbilder zur Orientierung genutzt werden können und wie du mithilfe des Großen Wagens den Nordstern finden kannst. Der Nordstern ist ein ganz besonderer Stern, um den scheinbar alle anderen Sterne kreisen. Warum das so ist, kannst du im Video lernen. Außerdem wird dir auch berichtet, dass du nicht an jedem Ort der Erde die gleichen Sternbilder erkennen kannst und wie viele es insgesamt gibt. Viel Spaß beim Lernen!
Transkript Sternbilder
Die Sonne ist der Stern im Zentrum unseres Sonnensystems, aber es gibt Milliarden weiterer Sonnensysteme im Universum. Eine Ansammlung von Sonnensystemen nennt man Galaxie. Unser Sonnensystem gehört zu einer spiralförmigen Galaxie, die wir Milchstraße nennen. In der Milchstraße gibt es Milliarden von Sternen, und um fast alle davon kreisen Planeten. Die nächstgelegenden Sterne kannst du am Nachthimmel sehen, aber erkennst du dort auch eine Große Bärin, einen Skorpion oder einen Jäger? Frühere Zivilisationen meinten, in Sternengruppen solche Muster zu erkennen. Sie nannten diese Sternengruppen Sternbilder. Es gibt 88 bekannte Sternbilder. Unterschiedliche Sternbilder sind auf der nördlichen und auf der südlichen Erdhalbkugel zu sehen. Da sich die Positionen dieser Sterne im Verhältnis zueinander nicht verändern, kann man sie zur Navigation nutzen. Auf der nördlichen Erdhalbkugel kann dir das Sternbild der Großen Bärin dabei helfen, Norden zu finden. In diesem Sternbild befindet sich ein kleineres Sternbild mit Namen Großer Wagen. Wenn du dir zwischen den beiden hintersten Sternen des Wagens eine Linie vorstellst und die dann weiterziehst, gelangst du zum Polarstern, auch Nordstern genannt. Wenn sich die Erde um ihre eigene Achse dreht, scheinen die Sterne auf- und unterzugehen. Sie scheinen um den Polarstern zu kreisen. Das liegt daran, dass der Polarstern fast genau über dem Nordpol steht. Also halte am Nachthimmel Ausschau nach dem Polarstern, dann weißt du immer, wo Norden liegt.

Das Sonnensystem

Astrophysik – Was ist was?

Erde und Mond

Springtiden

Geburt des Sonnensystems

Sternbilder

Orientierung am Sternenhimmel – am Griff vom kleinen Wagen, gleich über der großen Bärin

Was ist ein Lichtjahr?

Astronomische Koordinatensysteme

Mars – toter Planet

Mars – Suche nach Wasser

Mond – Begleiter der Erde

Entstehung des Mondes

Oberfläche des Mondes

Innerer Aufbau des Mondes

Mondbahn

Mond – Ebbe und Flut

Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration

Raumfahrt zum Mond

Planeten und ihre Bewegung

Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten

Johannes Kepler
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
cool
coll
coole Bilder und das Universum ist so spannend
cool