Springtiden

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Springtiden
Der Mond und das Drehmoment von Erde und Mond, erzeugen gleich zwei Flutberge auf der Erde: einen auf der mondzugewandten Seite und einen auf der -abgewandten Seite. Die Erde dreht sich im Laufe des Tages unter beiden Bergen hinweg. So kommt es jeden Tag zu zwei Fluten und Ebben. Besonders stark sind die Ebben und Fluten, wenn Mond und Sonne in einer Linie mit der Erde stehen. Dies ist bei Vollmond und Neumond der Fall. Dann ist die Flut so stark, dass sie sogar als Gezeitenwelle weit in Flüsse hinaufläuft.
Transkript Springtiden
Der Mond erzeugt und kontrolliert die Gezeiten. Seine Anziehungskraft ist so stark, dass sie das Meer nach oben wölbt. Außerdem wird durch die Fliehkraft der gemeinsamen Rotation von Erde und Mond ein weiterer Wasserberg auf der gegenüberliegenden Seite der Erde erzeugt. Bei ihrer Rotation um die eigene Achse dreht sich die Erde unter diesen Flutbergen hinweg. Da die Erde sich alle 24 Stunden einmal um die eigene Achse dreht, liegen zwischen zwei Ebben beziehungsweise zwei Fluten jeweils ungefähr 12 Stunden. Den stärksten Effekt auf die Gezeiten zeigt der Mond bei Vollmond beziehungsweise Neumond. Dann addieren sich die Anziehungskraft von Mond und Sonne und die Gezeiten fallen stärker als normal aus. Diese extrem starken Gezeiten nennt man Springtiden. Da sie bei Voll- und Neumond auftreten, ereignen sich Springtiden ungefähr alle zwei Wochen. Die Größe dieser Springtiden verändert sich mit dem Jahreszyklus. Wo das Wasser während einer Flut ins Inland geschoben wird – wie zum Beispiel hier an der Mündung des Flusses Severn – treten die Effekte noch deutlicher zutage. Dies ist die berühmtberüchtigte Gezeitenwelle des Severn. Mehrmals im Jahr wechselt der Fluss durch eine außergewöhnlich hohe Springtide die Fließrichtung und es entsteht eine sich bewegende Wasserwand von fast zwei Metern Höhe. Jenseits des Atlantiks ereignet sich Ähnliches am Fluss Amazonas, allerdings in weit größerem Maßstab. Die Gezeitenwelle des Amazonas schiebt sich Hunderte von Kilometern den Flusslauf hinauf, rollt über die Ufer der Nebenflüsse hinweg und hinterlässt verheerende Schäden auf ihrem Weg. Die weltweit bemerkenswerteste Gezeitenwelle findet man am chinesischen Qiantang-Fluss, der südlich von Shanghai in den Ozean mündet. Zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst kommt es, unterstützt von saisonalen Winden, zu einer gewaltigen Flut, das Wasser türmt sich auf und wird in die Flussmündung geschoben. Dieses jährliche Spektakel zieht viele Zuschauer an. Die Welle ist unter dem Namen „Silberner Drache“ bekannt und hat schon viele Leben gefordert, da früher Krieger in Booten versuchten, auf dem Ungeheuer zu reiten. Davor wegzulaufen ist auch heute noch ein Sport für wagemutige Einheimische. Danach zieht sich Qiantangs wilder „Silberner Drache“ ins Meer zurück. Und all das wird ausgelöst von der Anziehungskraft des Mondes, obwohl er doch fast 400.000 Kilometer von der Erde entfernt ist.

Das Sonnensystem

Astrophysik – Was ist was?

Erde und Mond

Springtiden

Geburt des Sonnensystems

Sternbilder

Orientierung am Sternenhimmel – am Griff vom kleinen Wagen, gleich über der großen Bärin

Was ist ein Lichtjahr?

Astronomische Koordinatensysteme

Mars – toter Planet

Mars – Suche nach Wasser

Mond – Begleiter der Erde

Entstehung des Mondes

Oberfläche des Mondes

Innerer Aufbau des Mondes

Mondbahn

Mond – Ebbe und Flut

Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration

Raumfahrt zum Mond

Planeten und ihre Bewegung

Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten

Johannes Kepler
6.308
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.065
Lernvideos
39.122
Übungen
35.278
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Ok hat nichts mit Johannes Kepler zu tun aber ok