40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Satelliten

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Home Academy
Satelliten
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Satelliten

Die Zahl der aktiven und inaktiven Satelliten (Weltraumschrott) wird immer größer. Dementsprechend nimmt auch die Gefahr von Zusammenstößen enorm zu. Die Raumfahrtbehörden sind damit beschäftigt, die Flugbahnen von Satelliten zu überwachen und gegebenenfalls zu verändern.

Transkript Satelliten

Der Weltraum - unendliche Weiten. Man könnte meinen, dass dort auch genug Platz für unzählige Satelliten sein müsste, aber weit gefehlt. Mittlerweile umkreisen immer mehr davon die Erde, das macht es langsam etwas schwierig, Neue in den Weltraum zu schießen, vor allem inaktive Satelliten. Der sogenannte Weltraumschrott erschwert den Raumfahrtbehörden die tägliche Arbeit, das Risiko für einen Zusammenstoß wird immer größer. Satelliten umkreisen die Erde auf unterschiedlichen elliptischen Bahnen, ihre Geschwindigkeit hängt von der Größe der Ellipse und der Entfernung zur Erde ab. Erklären lassen sich die Satellitenbahnen mit einem Wurfexperiment: Bei niedriger Wurfgeschwindigkeit trifft der Ball nach kurzem Flug auf den Boden. Bei höherer Geschwindigkeit fliegt der Ball einen größeren Bogen, erst ab einer Wurfgeschwindigkeit die etwa zehnmal so groß ist wie die Erdrotation, entsteht eine kreisrunde Flugbahn. Satelliten bewegen sich meist noch schneller, deshalb wird ihre Flugbahn zu einer Ellipse. Dank der Erdanziehungskraft bleibt der Satellit auf seine Bahn. Die Flughöhe richtet sich nach der Aufgabe des Satelliten. Spionagesatelliten zum Beispiel fliegen so tief, dass sie Reibung mit der Erdatmosphäre haben, dies kann ihre Lebensdauer auf nur wenige Monate beschränken. Eine ganz spezielle Satellitenbahn ist die geostationäre, auf ihr kreisen entlang des Äquators viele Fernsehsatelliten. Neue Satelliten werden in der Regel in östliche Richtung, also mit der Erdrotation ins All geschossen. Die Rotation schafft zusätzlichen Antrieb und spart somit Energie. Einmal oben lebt jeder Satellit gefährlich, denn ständig besteht die Gefahr einer Kollision mit Weltraumschrott oder anderen Satelliten. Einige Experten gehen davon aus, dass der Weltraumschrott in den letzten Jahren so stark zugenommen hat, dass er für die Raumfahrt eine größere Gefahr darstellt als die Start- und Landephase. Damit es nicht knallt, werden in den Raumfahrtkontrollzentren Ausweichmanöver mit einzelnen Satelliten durchgeführt. Dafür muss man mit ihnen in Kontakt treten und ihre Flugbahn ändern, das gelingt per Funk. Der Empfang auf der Erde erfolgt mit riesigen Antennen, sie können einen Durchmesser von bis zu 70 Meter haben. Eine Zukunft ohne Satelliten oder Raumsonden ist wohl kaum vorstellbar. Mit ihnen überwachen und erforschen wir unsere Erde und begeben uns auch auf die Suche nach neuem Leben. Denn noch gibt es sie, die unendlichen Weiten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.399

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.069

Lernvideos

39.176

Übungen

35.332

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden