Mars – Suche nach Wasser

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mars – Suche nach Wasser
Du weißt sicher, dass ohne Wasser kein Leben existieren kann. Darum fragt sich die Menschheit schon lange, ob unsere Erde in ihrer Beschaffenheit wohl einzigartig ist oder ob es wohl irgendwo ähnliche Planeten gibt. Ob es vielleicht sogar irgendwo in den Weiten des Alls einen Planeten gibt, auf dem Leben existiert. In diesem Video wirst du lernen, wie der Mars bei unserer Suche nach Leben im Weltall für einige Aufregung gesorgt hat. Du wirst die heutige Beschaffenheit des Mars kennenlernen: kalt und trocken. Doch du wirst auch die andere Seite kennenlernen, bei der wir Menschen davon ausgehen, dass der Mars einst flüssiges Wasser, eine Atmosphäre und die Voraussetzungen für Leben beherbergte. Deswegen wird angenommen, dass dort auch Leben existiert haben könnte. Es ist bereits lange bekannt, dass an den Polen des Mars Eiskappen existieren, jedoch ist es dort so kalt, dass dort niemals flüssiges Wasser existiert haben kann. Im Lehrfilm wird dir gezeigt, wie die Forscher jedoch auch in moderateren Breiten Eis finden konnten. Sie haben dazu kosmische Strahlung und Gammastrahlung genutzt. Mithilfe der kosmischen Strahlung kann Gammastrahlung freigesetzt werden, die für jedes Element eine spezifische Wellenlänge hat. Somit kann unterschieden werden, welche Elemente sich auf dem Mars befinden. Wie das Ganze genau funktioniert und wie die Forscher daraus auf ehemals flüssiges Wasser und damit die Basis für Leben schließen konnten, wird dir im Video ganz genau gezeigt. Bleibt nur noch die Frage offen, ob auch noch Überreste dieses Lebens zu finden sind. Viel Spaß beim Entdecken!
Transkript Mars – Suche nach Wasser
Seit den Viking-Missionen in den 1970ern haben sich interessante Hinweise für die Suche nach Leben auf dem Mars ergeben. Der Grund für diese Aufregung ist Wasser. Auch wenn der Mars heute eine erkaltete, trockene Welt ist, geht man davon aus, dass der rote Planet einst wie die Erde war - mit flüssigem Wasser, einer Atmosphäre und den Voraussetzungen für einfache Lebensformen. „Wenn wir uns die Geschichte des Lebens auf der Erde anschauen, dann ist es wohl in einem sehr kurzen Zeitraum von vielleicht 100 Millionen Jahren entstanden. Das klingt zwar nach einer langen Zeit, aber erdgeschichtlich betrachtet ist es das nicht. Ich würde also sagen, wenn es auf dem Mars für ein paar hundert Millionen Jahre Wasser gab, dann stehen die Chancen gut, dass auch dort Leben entstanden sein könnte.“ Es ist unwahrscheinlich, dass heute noch flüssiges Wasser auf der Marsoberfläche existiert, aber Leben aus früheren Zeiten könnte sich dort noch finden lassen – konserviert im Eis. Eiskappen an den Polen des Mars sind uns schon seit über hundert Jahren bekannt, aber die Temperaturen sind viel zu extrem, als dass dort je Leben hätte existieren können. Im Jahr 2001 entdeckte die Sonde Mars Odyssey etwas viel Aufregenderes, und zwar mithilfe von kosmischer Strahlung und Gammastrahlung. Kosmische Strahlung besteht zu 90 % aus Protonen, die von unserer Sonne und auch von jenseits unseres Sonnensystems stammen. Wenn kosmische Strahlung auf den Mars trifft, setzten alle Elemente, die auf dem Planeten existieren, Gammastrahlung frei. Gammastrahlung ist hochfrequent und jedes Element gibt Gammastrahlung in einer bestimmten Wellenlänge ab, jedes Element besitzt also eine Wellenlänge, die es kennzeichnet. Mars Odyssey maß diese unterschiedlichen Wellenlängen und konnte so bestimmen, welche Elemente auf dem Mars vorkommen. Die Sonde nahm die Daten auf und die Forscher warteten darauf, dass sie sie zur Erde schickte. Eine unglaubliche Überraschung: Da war eine Spitze in den Messwerten, die man nicht falsch interpretieren konnte. Die Messspitze stand für das Element Wasserstoff und die Forscher waren sich sicher, dass es in Eis eingeschlossen war. Sie hatten einen gefrorenen Ozean unter der Marsoberfläche entdeckt, größer als der Atlantik, und anders als die Pole des Mars befand sich ein Teil des Eises in moderaten Breiten, wo es einst warm genug für die Existenz von flüssigem Wasser gewesen sein könnte. Wenn dieser Ozean früher einmal aus flüssigem Wasser bestand, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass dort auch Leben existiert hat. Aber besteht die Chance, dass Spuren dieses Lebens noch heute dort zu finden sind? Wir sollten unsere Antwort erhalten – und zwar aus der Antarktis.

Das Sonnensystem

Astrophysik – Was ist was?

Erde und Mond

Springtiden

Geburt des Sonnensystems

Sternbilder

Orientierung am Sternenhimmel – am Griff vom kleinen Wagen, gleich über der großen Bärin

Was ist ein Lichtjahr?

Astronomische Koordinatensysteme

Mars – toter Planet

Mars – Suche nach Wasser

Mond – Begleiter der Erde

Entstehung des Mondes

Oberfläche des Mondes

Innerer Aufbau des Mondes

Mondbahn

Mond – Ebbe und Flut

Scheinbare Mondgröße – Rotation und Libration

Raumfahrt zum Mond

Planeten und ihre Bewegung

Planeten und ihre Trabanten – erdähnliche Planeten

Planeten und ihre Trabanten – jupiterähnliche Planeten

Johannes Kepler
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
Cool
Cool