Leiter und Nichtleiter

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Leiter und Nichtleiter
Wenn du ein elektrisches Kabel an den Strom anschließen willst, dann steckst du den Stecker in die Steckdose. Der Stecker wiederum ist über ein Kabel mit dem elektrischen Gerät verbunden. Dieses Kabel leitet den Strom. Aber wenn du das Kabel anfasst, dann bekommst du keinen Stromschlag. Wie kann das sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieses Video. Die Lösung sind Leiter und Isolatoren. Du kannst hier die verschiedenen Arten und ihre Eigenschaften und Anwendungsgebiete kennen lernen. Im Inneren des Kabels befindet sich ein Leiter. Im Video erfährst du, dass alle Stoffe die den Strom leiten elektrische Leiter sind. Dazu gehört zum Beispiel Aluminium. Wo dieses eingesetzt wird und welche Leiter es außerdem gibt, wirst du hier kennenlernen. Weiter kannst du lernen, dass es unterschiedlich gute Leiter gibt. Dir wird erklärt, welche weiteren Eigenschaften bei der Auswahl für die jeweiligen Anwendungsbereiche eine Rolle spielen. Außen um das Kabel findest du einen Isolator. Alle Stoffe, die Strom fast gar nicht leiten, sind Isolatoren. Davon gibt es viele und einige Beispiele werden dir im Video erklärt. Am Ende des Videos wirst du wissen, was Leiter und was Nichtleiter oder auch Isolatoren sind und wie diese angewendet werden. Viel Spaß beim Lernen!
Transkript Leiter und Nichtleiter
Was verbindet diese Bilder? Es ist das Metall – Silber. Silber wird zur Schmuckherstellung verwendet, aber auch als Verdrahtung in einigen elektrischen Schaltkreisen, da elektrischer Strom leicht durch Silber fließen kann. Hier fließt der Strom durch das Silber und gelangt so zur Glühlampe. Materialien, durch die Strom fließen kann, nennt man elektrische Leiter. Metalle wie Kupfer, Aluminium und Eisen sind alle elektrisch leitfähig. Aluminium wird zum Beispiel in Starkstromleitungen eingesetzt. Silber ist zwar ein viel besserer Leiter als Aluminium, es ist allerdings auch viel teurer. Nicht-Metalle wie Kunststoff, Gummi und Holz leiten keinen Strom. Diese Materialien verhindern fast vollständig den elektrischen Strom. Man nennt sie Isolatoren. Wenn man einen Isolator wie Kunststoff in den Stromkreis einsetzt, erreicht der Strom die Glühlampe nicht mehr. Aus Sicherheitsgründen werden Isolatoren oft als Schutzschicht um Leiter herum eingesetzt. Zum Beispiel wird Kunststoff genutzt, um Kupferdrähte zu ummanteln. Der Strom fließt durch das Kupfer, nicht aber durch den Kunststoff. Isolatoren schützen uns vor den schädlichen Auswirkungen von Strom.
Leiter und Nichtleiter Übung
-
Beschreibe Leiter und Isolatoren.
TippsSilber ist der beste elektrische Leiter.
Holz ist ein Isolator.
LösungElektrische Leiter sind Materialien, die den elektrischen Strom gut transportieren können. Zu ihnen gehören die Metalle sowie einige chemische Verbindungen. Silber ist der beste elektrische Leiter.
Nicht-Metalle sind meistens auch Nicht-Leiter beziehungsweise Isolatoren. In ihnen kann der Strom fast gar nicht fließen.
-
Nenne die Eigenschaften und Anwendungen der Leiter und Isolatoren.
TippsSilber ist das leitfähigste Material.
Holz ist ein Isolator.
Silber ist seltener und teurer als Aluminium.
LösungAls elektrische Leiter bezeichnet man Materialien, die den elektrischen Strom leiten können. Dies sind vor allem alle Metalle. Aber einige wenige chemische Verbindungen zählen ebenfalls zu den Leitern. Die meisten Nicht-Metalle sind jedoch Isolatoren. Sie leiten also keinen Strom. Silber ist das Material, dass den Strom am besten leitet. Trotzdem nutzt man in Starkstromleitungen Aluminium. Der Grund dafür ist, dass Silber viel seltener und darum auch teurer ist als Aluminium.
Isolatoren wie Kunststoff werden beispielsweise als Schutzschicht um elektrische Leiter verwendet, damit der Strom nur dort fließt, wo er auch fließen soll. Damit schützen Isolatoren uns vor den schädlichen Auswirkungen von Strom.
-
Erschließe Beispiele für Leiter und Isolatoren.
TippsBei einem Gewitter führen hohe Spannungen zu Blitzen.
Eine Glimmlampe leuchtet auf, wenn das Neongas unter bestimmtem Druck elektrischen Strom leitet.
LösungIsolatoren verhindern fast vollständig den elektrischen Strom. Hierzu zählen Materialien wie zum Beispiel Kunststoff, Holz, Gummi und Keramik. Auch sind Gase im Allgemeinen Isolatoren. Allerdings können einige unter bestimmten Bedingungen leitend sein.
Bei einem Gewitter führen hohe Spannungen zu Blitzen. Hierbei schafft es Strom, eine Strecke in der Luft zu überwinden. Genauso kann auch Neongas unter bestimmten Bedingungen leitend sein. Eine Glimmlampe leuchtet dann auf, wenn das Neongas bei bestimmtem Unterdruck elektrischen Strom leitet.
Metalle hingegen sind Leiter. Hierzu zählen zum Beispiel Silber, Kupfer, Aluminium, Gold und Eisen.
-
Ermittle die Bedingungen, unter denen die Isolatoren zu Leitern werden.
TippsÖl ist ein Isolator.
Blitze entstehen durch hohe Spannungen.
LösungMan muss immer genau prüfen, unter welchen Bedingungen ein Material ein Isolator oder ein Leiter ist.
Während destilliertes Wasser ein Isolator ist, kann das Wasser durch Zugabe von Salz zu einem Leiter gemacht werden.
Luft ist im Allgemeinen ein Isolator. Allerdings kann sie bei sehr hohen Spannungen, die bei einem Gewitter herrschen, zu einem Leiter werden.
Auch Glas ist im Allgemeinen ein Isolator. Wird es allerdings erhitzt, so wird es zu einem Leiter.
-
Bestimme die leitenden Gegenstände.
TippsMetalle leiten den elektrischen Strom sehr gut.
Der Kessel ist aus Kupfer.
Du siehst hier auch ein Hufeisen.
LösungMetalle wie Silber, Kupfer, Eisen und Aluminium leiten den elektrischen Strom sehr gut. In diesem Fall leiten also der Kupferkessel, der Silberring und das Hufeisen den Strom. Bei den Gummistiefeln und dem Brennholz handelt es sich jedoch um Isolatoren, also um Materialien, die den Strom nicht leiten.
-
Erkläre, warum auch der menschliche Körper Strom leitet.
TippsFür Stromleitungen werden Metalle eingesetzt.
LösungAuch unser Körper kann Strom leiten. Aber warum?
Außer einigen Festkörpern können auch Flüssigkeiten Strom leiten. Allerdings leiten sie den Strom schlechter als Metalle. Während destilliertes Wasser ein Isolator ist, ist Salzwasser ein Leiter. Je größer der Salzanteil also ist, desto besser leitet das Wasser den Strom. Da unser Körper zum Großteil aus Wasser mit Salz besteht, kann auch er den Strom leiten.

Leiter und Nichtleiter

Halbleiter

Dotierung von Halbleitern

Halbleiter und Eigenleitung

Halbleiterdiode

Diode

Kondensator als Energiespeicher

Stromfluss im Vakuum

Leitung im Vakuum Glühemission Fotoemission

Spezifischer elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand – Temperaturabhängigkeit

Zwei Widerstände

Dioden, LEDs und Transistoren – Halbleiter im Alltag

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitfähigkeit

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitungsvorgänge

Dioden, LEDs und Transistoren – Dotieren

Dioden, LEDs und Transistoren – Dioden

Dioden, LEDs und Transistoren – Transistoren

Dioden, LEDs und Transistoren – MOSFETs

Solarzellen
5.710
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.089
Lernvideos
39.005
Übungen
35.087
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung
sehr gutes video