Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Dioden, LEDs und Transistoren – Leitungsvorgänge

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Elektrische Leitung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Dioden, LEDs und Transistoren – Leitungsvorgänge
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Dioden, LEDs und Transistoren – Leitungsvorgänge

Hier wird die besondere Eigenschaft der Halbleiter im mikroskopischen Bild besonders herausgearbeitet. Ausgehend vom Aufbau eines Atoms mit seiner Elektronenhülle und der unterschiedlich festen Bindung der Valenzelektronen erfolgt eine Beschreibung verschiedener Atome bei der chemischen Bindung, aber auch in Kristallen, also im Festkörpergitter. Hier sind die gute Leitfähigkeit der Metalle und die gute Isolationsfähigkeit von Ionenkristallen gut zu erkennen. Der Schritt zum Siliziumkristall ist leicht nachzuvollziehen. Hier wird auch die Position der Elementhalbleiter im PSE im Vergleich zu metallischen Leitern und nichtmetallischen Nichtleitern gezeigt. Die ungeordnete Teilchenbewegung und deren Zunahme mit steigender Temperatur führen zwangsläufig zur Paarbildung und der Eigenleitung des Siliziumkristalls. Die Vorgänge werden deutlich herausgearbeitet, auch die Tatsache, dass bei der Rekombination von Elektronen und Löchern Energie frei wird. Dieser Sachverhalt führt zu Notwendigkeit der Kühlung von Halbleiterbauteilen.

Transkript Dioden, LEDs und Transistoren – Leitungsvorgänge

Um die elektrische Leitung verstehen zu können, blicken wir ins Innere der Materie. Atome bestehen aus einem sehr kleinen positiv geladenen Kern und einer Hülle aus negativ geladenen Elektronen. Bestimmte Anordnung dieser Hülle, die so genannten Edelgaskonfigurationen sind sehr stabil. Die Atome reagieren in der Regel nicht mit anderen Atomen. Befinden sich in der Hülle jenseits einer solchen Konfiguration noch weitere Elektronen, versuchen diese durch Reaktion mit anderen Atomen eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Beide Reaktionspartner legen dafür ihre äußeren Elektronen zusammen. Darauf beruht die chemische Bindung. Besonders reaktionsfreudig sind Atome, bei denen ein Elektron reicht, um in der Verbindung wieder eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Die Zahl der für Verbindungen zur Verfügung stehenden Elektronen gibt die Wertigkeit oder Valenz des Atoms an. Diese Elektronen heißen auch Valenzelektronen. Die Anzahl der Valenzelektronen spielt aber nicht nur bei chemischen Reaktionen eine Rolle, sie beeinflusst auch andere Eigenschaften einer Substanz. Metalle sind ein- oder zweiwertig. Sie sind bei Zimmertemperatur in der Regel Festkörper. Die Atome sind in einem Gitter angeordnet. Die Valenzelektronen sind nur schwach gebunden und können sich innerhalb des Gitters recht frei bewegen. Schließt man eine Stromquelle an den Leiter, so werden die negativ geladenen freibeweglichen Elektronen vom Pluspol angezogen und bewegen sich auf ihn zu. Daher sind Metalle elektrischer Leiter. Bei Isolatoren handelt es sich meist um chemische Verbindungen verschiedener Atome, in denen die Valenzelektronen in den Bindungen festgehalten werden. Ein guter Isolator ist beispielsweise Glas. Es besteht hauptsächlich aus Siliziumdioxid. Hier verbinden sich Siliziumatome und Sauerstoffatome zu einer stabilen Kristallstruktur. Die Elektronen sind jeweils als festes Paar gebunden. Auch wenn man eine Spannung angelegt, gibt es keine freibeweglichen Elektronen, die zum Pluspol gezogen werden könnten. Deshalb fließt auch kein Strom. Während die Verbindung Siliziumdioxid ein Isolator ist, gilt das Element Silizium als Paradebeispiel für die dritte Variante von Materialien. Silizium ist ein Halbleiter. Die englische Bezeichnung Silicon ist übrigens namensgebend für das berühmte Silicon Valley in Kalifornien, die Geburtsstätte visionärer Computertechnologien. Halbleiter befinden sich im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen. Sie weisen sowohl Eigenschaften von Leitern als auch von Nichtleitern auf. Ihre Atome haben in der Regel vier Elektronen in der Valenzhülle. Für eine stabile Verbindung müssten sie vier Elektronen abgeben oder vier aufnehmen. Betrachten wir ein Siliziumkristall genauer. Hier teilen sich die Siliziumatome die Elektronen, so dass jedes Atom acht Elektronen zu haben scheint. In sehr kaltem Zustand sind keine freien Elektronen vorhanden. Steigt die Temperatur, schwingen die Atome stärker um ihre Ruhelage. So können sich einzelne Elektronen aus ihrer Bindung lösen und als bewegliche Ladungsträger zur Verfügung stehen. Überall wo sich ein Elektron gelöst hat, entsteht ein Loch, eine positiv geladene Stelle. Während man bei Metallen nur die freien Elektronen hat, entstehen bei Halbleitern immer Paare von frei beweglichen negativen Elektronen und positiven Löchern. Diesen Vorgang nennt man Paarbildung. Legt man eine Spannung an, wandern die frei beweglichen Elektronen zum Pluspol. Und auch die positiven Löcher wandern, da von den Nachbaratomen wieder Elektronen in die Löcher nachrücken und dadurch neue freimachen. Das Besetzen von Löchern durch Elektronen nennt man Rekombination. Dabei wird Energie frei. Der gesamte Vorgang der Elektronenwanderung und des Wanderns der Löcher im reinen Silizium wird Eigenleitung genannt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.517

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.910

Lernvideos

37.007

Übungen

34.245

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden