Kräfte im Magnetfeld
Das magnetische Feld ist ein Vektorfeld, das die Wirkung magnetischer Kräfte beschreibt. Es entsteht durch magnetische Stoffe, elektrischen Strom und zeitlich ändernde elektrische Felder. Lerne, wie Magnetfelder durch Feldlinien dargestellt werden und wie ihre Stärke variiert. Interessiert? Dies und vieles mehr finden Sie im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kräfte im Magnetfeld

Magnetfeld eines geraden, stromdurchflossenen Drahtes

Magnetfeld von Spulen

Magnetische Permeabilität µ

Lorentzkraft – Kraft auf bewegte Ladungsträger im Magnetfeld

Lorentzkraft – bewegte Ladung und Ströme im magnetischen Feld

Magnetischer Fluss Φ und magnetische Flussdichte B – Vergleich

Energie einer stromdurchflossenen Spule

Energiedichte von Feldern

Bestimmung der spezifische Ladung am Fadenstrahlrohr

Felder im Vergleich

Elektromagnete – Entdeckung und Entwicklung
Kräfte im Magnetfeld Übung
-
Nenne eine Definition des Magnetfeldes.
TippsDas Magnetfeld ist ein Raum, in dem eine magnetische Kraft wirken kann.
Kräfte verursachen eine Bewegungsänderung oder Formänderung an Körpern oder geladenen Teilchen.
LösungDer Raum um den Magneten, in dem seine magnetische Kraft wirkt, nennt man magnetisches Feld. Die magnetische Kraft in dem Feld übt eine magnetisierbare Kraft auf magnetische Stoffe und bewegte Ladungen aus.
- Das Magnetfeld ist ein physikalisches Feld, das magnetische Kräfte auf magnetisierbare Körper und bewegte elektrische Ladungen ausübt.
- Das Magnetfeld ist ein physikalisches Feld, das magnetische Kräfte auf nicht magnetisierbare Körper ausübt.
- Das Magnetfeld ist ein physikalisches Feld, in dem das Licht gebündelt wird.
- Das Magnetfeld ist ein physikalisches Feld, in dem die Lufttemperatur sinkt.
-
Beschreibe die Lorentzkraft.
TippsDie Lorentzkraft ist eine Kraft im magnetischen Feld, die eine Bewegungsänderung auf geladene Teilchen bewirkt.
Die Richtung der Lorentzkraft ist abhängig von der Richtung des Magnetfeldes und der Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen.
LösungDie Lorentzkraft ist eine Kraft, die auf ein elektrisch geladenes Teilchen wirkt, wenn es sich in einem magnetischen Feld bewegt.
Die Richtung der Lorentzkraft steht senkrecht sowohl zur Bewegungsrichtung des Teilchens als auch zum Magnetfeld und kann durch die sogenannte Linke-/Rechte-Hand-Regel bestimmt werden.
-
Bestimme die Richtung der Lorentzkraft.
TippsDie Magnetfeldlinien verlaufen vom Nordpol zum Südpol. Hier in unserem Beispiel ist der Nordpol rot und der Südpol grün dargestellt.
Die Richtung der Lorentzkraft kannst du mithilfe der Linken-Hand-Regel oder Rechten-Hand-Regel bestimmen.
Die Linke-Hand-Regel beschreibt die physikalische Stromrichtung und die Rechte-Hand-Regel die technische Stromrichtung.
LösungDie Lorentzkraft ist die Kraft, die auf eine bewegte Ladung in einem Magnetfeld wirkt. Sie ist senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ladung und zum Magnetfeld. Die Richtung kann durch die Linke-Hand-Regel oder Rechte-Hand-Regel bestimmt werden.
Hier ist eine kurze Erklärung, wie die Richtung der Lorentzkraft mit der Linken-Hand-Regel bestimmt wird:
1. Daumen: Strecke deinen Daumen in die Richtung des Stromflusses im Leiter aus. Die Linke-Hand-Regel wird bei der physikalischen Stromrichtung verwendet, also in Richtung vom Minuspol zum Pluspol (von $–$ nach $+$).
2. Zeigefinger: Strecke deinen Zeigefinger in die Richtung des Magnetfeldes. Dieses verläuft vom Nordpol zum Südpol. Der Nordpol wird in dem Beispiel rot dargestellt und der Südpol grün.
3. Mittelfinger: Der Mittelfinger zeigt dann die Richtung der Lorentzkraft.
Ist der Daumen in die Richtung des Stromflusses im Leiter, der Zeigefinger in die Richtung des Magnetfeldes und der Mittelfinger senkrecht zu beiden, zeigt der Mittelfinger die Richtung der Lorentzkraft.
-
Berechne die wirkende Lorentzkraft.
TippsWenn auf einen von einem Strom der Stärke $I$ durchflossenen Leiter, der mit der Länge $l$ in einem Magnetfeld ist, die Kraft $F$ wirkt, dann ist die Stärke $B$ des Magnetfeldes definiert durch:
$B=\dfrac{F}{I \cdot l}$
Passe die Einheiten an: Rechne $\pu{\mu T}$ in $\pu{T}$ um und $\pu{cm}$ in $\pu{m}$ um.
Um die Lorentzkraft $F$ zu berechnen, muss die Formel nach $F$ umgestellt werden.
LösungUm die Lorentzkraft berechnen zu können, benötigen wir die magnetische Flussdichte $B$, die Stromstärke $I$ und die Länge des Leiters $l$.
Folgende Informationen sind gegeben:
- magnetische Flussdichte: $B=\pu{60 \mu T}=\pu{6\cdot 10^{-5} T}$
- Stromstärke: $I=\pu{5A}$
- Länge des Leiters: $l=\pu{20cm}=\pu{0,2m}$
Zunächst gilt für die magnetische Flussdichte:
$B=\dfrac{F}{l\cdot I}$
Für die Berechnung der Lorentzkraft $F$ stellen wir die Formel durch Multiplizieren von $l$ und $I$ nach $F$ um:
$B=\dfrac{F}{l\cdot I}~\Leftrightarrow~F=B\cdot l\cdot I$
Jetzt können wir die gegebenen Werte einsetzen und die Lorentzkraft $F$ berechnen:
$F=B\cdot l\cdot I=\pu{6\cdot 10^{-5} T}\cdot \pu{0,2m}\cdot \pu{5A}= 0{,}00006~\text{N}$
Die Lorentzkraft in einem stromdurchflossenen Leiter im magnetischen Feld beträgt somit:
$F= 0{,}00006~\text{N} = \pu{60 \mu N}$
-
Nenne einen Grund, warum es keine magnetischen Monopole gibt.
TippsWenn man einen Magneten in zwei Teile schneidet, dann erhält man zwei neue Magnete.
Das magnetische Feld lässt sich vereinfacht durch Feldlinien darstellen: Denke an den Verlauf der Feldlinien.
Magnete können nur zwei Pole haben. Im Feldlinienmodell kann das so dargestellt werden, dass die Feldlinien in geschlossenen Kurven verlaufen.
LösungMagnete können nur zwei Pole haben: Wenn man einen Magneten in zwei Teile schneidet, dann erhält man zwei neue Magnete, jeweils mit einem Nordpol und einem Südpol. Es gibt keine Möglichkeit, einen Magneten mit nur einem Pol zu erzeugen.
Im Feldlinienmodell kann das so dargestellt werden, dass die Feldlinien in geschlossenen Kurven verlaufen.- Magneten werden nur in Laboratorien hergestellt.
- Magnetische Monopole sind zu klein, um sie nachzuweisen.
- Magnetische Feldlinien verlaufen immer in geschlossenen Kurven.
- Magnetische Monopole sind instabil und zerfallen sofort.
-
Beschreibe die Anwendung der Lorentzkraft bei Teilchenbeschleunigern.
TippsDie Lorentzkraft bewirkt eine Richtungsänderung der geladenen Teilchen.
Die Lorentzkraft ist eine physikalische Kraft, die auf geladene Teilchen wirkt, wenn sie sich in einem Magnetfeld bewegen.
In Teilchenbeschleunigern werden geladene Teilchen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt.
Magnetische Felder wirken senkrecht zur Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen und halten sie auf einer gebogenen Bahn.
LösungDie Lorentzkraft bewirkt eine Änderung der Bewegung. Das Magnetfeld wird entsprechend eingestellt, um die geladenen Teilchen auf ihrer Bahn in der Röhre zu halten, ohne dass sie gegen die Wand prallen.
In einem Teilchenbeschleuniger wird die Lorentzkraft verwendet, um geladene Teilchen wie Elektronen, Protonen oder Ionen mit sehr hohen Geschwindigkeiten auf einer definierten Bahn zu halten.
Die Teilchen werden zunächst in einen Beschleuniger eingebracht, wo sie durch elektrische Felder beschleunigt werden.
Sobald sie eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht haben, werden sie in einen Bereich mit starken magnetischen Feldern geleitet.
Diese Magnetfelder wirken senkrecht zur Bewegungsrichtung der Teilchen und erzeugen eine Lorentzkraft, die die Teilchen auf einer gebogenen Bahn hält.
Die Stärke und die Richtung der Magnetfelder werden variiert, sodass die Teilchen auf der Bahn bleiben.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie