Bewegungen beobachten – Bezugssystem
Entdecke die Welt der Bezugssysteme in der Physik! Verstehe, wie sich Bewegungen und Positionen in verschiedenen Bezugssystemen unterscheiden. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text und Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Bewegungen beobachten – Bezugssystem

Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung als Ableitungen nach der Zeit

Die Atwood'sche Fallmaschine

Inertialsysteme und beschleunigte Bezugssysteme – Galilei-Transformation

Rotierende Bezugssysteme und Inertialsysteme

Superposition – Vektoraddition von Geschwindigkeit

Galilei und die Welt – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 9)
Bewegungen beobachten – Bezugssystem Übung
-
Beschreibe, was ein Bezugssystem ist.
TippsBezugssysteme sind wegen ihres Standpunktes verschieden. Was sagt das über Entfernungen aus?
LösungWas ist ein Bezugssystem?
Wenn du vom Bürgersteig auf eine Einbahnstraße blickst, fahren die Autos alle nach rechts. Gehst du auf die andere Straßenseite, fahren sie nach links, obwohl die Autos eigentlich immer noch genauso fahren wie vorher.
Das liegt daran, dass es sich um zwei verschiedene Bezugssysteme handelt, nämlich zwei verschiedene Bürgersteige, also Beobachtungspunkte. Weil die Betrachtung mehrerer bewegter Bezugssysteme oft schwer ist (denn man kann sich beim Beobachten ja auch selbst bewegen), unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten von Bezugssystemen.
-
Beschreibe, was Bezugssysteme mit den Weg-Zeit-Gesetzen zu tun haben.
TippsIn den beiden Gleichungen wird eine Entfernung bzw. eine zurückgelegte Strecke berechnet.
LösungWas verändert sich beim Wechsel des Bezugssystems, wenn man ein bewegtes Objekt betrachtet? Die Entfernung zum Objekt.
In erster Linie unterscheiden sich Bezugssysteme durch ihren Ort. Dementsprechend ist ein beobachtetes Objekt z.B. unterschiedlich weit von einem entfernt.
Berechnet man also die Entfernung $S$, die sich ein bewegter Körper von einem Bezugspunkt wegbewegt hat, addiert man sie zur anfänglichen Entfernung $S_0$ dazu.
Also ist nur $S_0$ unterschiedlich, denn die Zeit kann von jedem Ort aus gleich bestimmt werden.
Die Geschwindigkeit kann aber auch in manchen Bezugssystemen anders erscheinen.
-
Erkläre die Begriffe Inertialsystem und invariant.
TippsDenke daran, dass ein Inertialsystem keine Beschleunigung hat.
LösungDer Begriff invariant ist insofern wichtig, da es Größen gibt, bei denen das Bezugssystem keine Rolle spielt.
Ein Inertialsystem ist ein System mit konstanter Geschwindigkeit, also ohne Beschleunigung.
Dadurch kann man es als ruhend annehmen.
Ein Beispiel wäre die Erde mit uns Menschen darauf. Eigentlich bewegt sich die Erde sehr schnell durchs All, und weil wir auf ihr Leben, tun wir das auch. Nun bewegen sich beide gleich schnell und die Erde kommt uns ruhend vor. Wir befinden uns also im Inertialsystem der Erde.
-
Bestimme die Position des Beobachters.
TippsIm Auto hat der Ball die gleiche Geschwindigkeit wie das Auto selbst. Diese behält er beim Wurf.
LösungWelche Flugbahn nimmt der Ball nun ein? Denn aus vielen Blickwinkeln bewegt er sich unterschiedlich.
Da der Ball sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Auto bewegt, landet er auch wieder im Auto, wenn man den Wind etc. vernachlässigt . Deshalb sieht es für den Fahrer so aus, als würde er ihn einfach wie im stand hochwerfen und wieder fangen. Von hinten sieht es genauso aus.
Würdest du es in der U-Bahn probieren, wäre dir dieses Ergebnis sicher gleich klar. Im Cabrio ist es das Gleiche.
Von der Seite sieht man einen Ball der hochgeworfen wird und sich in Richtung des Autos bewegt, also eine Wurfparabel.
Von oben sieht man 2-dimensional nur einen Ball, der sich in Fahrtrichtung bewegt.
Der blinde Passagier sieht von der Autounterseite nur den Unterboden des Autos.
-
Nenne Eigenschaften der Bezugssysteme.
TippsDie Beschleunigung ist invariant.
Stelle dir vor, wie in einem losfahrenden Bus die Menschen erst einmal (scheinbar) zurückgeworfen werden.
LösungInvarianz, Inertialsystem und Scheinkraft. Das sind 3 wichtige Vokabeln im Bereich der Bezugssysteme.
Die Invarianz bedeutet, dass eine Größe in jedem Bezugssystem gleich wahrgenommen wird.
Das Inertialsystem ist ein System, dass sich geradlinig gleichförmig bewegt, also eine Geschwindigkeit, aber keine Beschleunigung hat. Das dient dazu, sie als eine Art Fixpunkt oder Ruhesystem annehmen zu können.
Die Scheinkraft ist die Kraft einer trägen Masse, die sich z.B. nach dem Bremsen eines Bus noch weiter nach vorn bewegt, oder beim Losfahren erst einen Moment braucht, um die Geschwindigkeit des Bus zu übernehmen.
-
Ermittle die Scheinkräfte.
TippsÜberlege dir, wie es sich in einem Bus oder in der U-Bahn anfühlt, wenn sie losfahren, und wie, wenn sie schon etwas fahren.
LösungIn beschleunigten Systemen wirken Kräfte, welche von der Bewegung des Beobachters abhängig sind. Sie heißen Scheinkräfte oder Trägheitskräfte und sind von der Trägheit der betreffenden Massen abhängig.
Diese Trägheit sorgt dafür, dass die Massen der Kugeln langsamer beschleunigt werden als der Wagen. Damit verharren sie zunächst in ihrer alten Position und „hängen hinterher". Andersherum verhält es sich beim Bremsen.
Bei der Zentrifugalkraft der Drehscheibe ist es ähnlich: Die Kreisbewegung sorgt für eine ständige Richtungsänderung der Kraft, die auf die Masse wirkt, was sie dann nach außen schleudert. Denn die Masse ist träge und nimmt diese Richtungsänderung langsamer an, als die Scheibe sich dreht.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie