Bild und Spiegelbild

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Bild und Spiegelbild
Was lernst du in der Grundschule über das Bild und Spiegelbild?
Kappu hat auf seinem Dachboden etwas ganz interessantes gefunden. Alles was er macht, passiert auch dort. Es ist ein Spiegel und das, was im Spiegel angezeigt wird, ist sein Spiegelbild.
Du kannst mit einem Spiegel also etwas verdoppeln, wie zum Beispiel diese Wendeplättchen. Wenn du einen Spiegel hast, kannst du das auch gerne selber ausprobieren.
Transkript Bild und Spiegelbild
Da hat Kappu ja etwas Interessantes gefunden. Alles was er macht, passiert auch dort. Das hat etwas mit dem Bild und Spiegelbild zu tun. Hast du schon einmal ein Klecksbild hergestellt? Du kannst mit Wasserfarbe oder Tinte einen Klecks auf die rechte Seite eines leeren Blattes Papier machen. Dann faltest du das Papier so, dass die linke Seite des Blattes auf der rechten Seite und somit auf dem Klecks liegt. Nun kannst du das Papier wieder auffalten und du wirst den Klecks auf beiden Seiten der Faltlinie sehen. Das Bild hat sich nun von der einen auf die andere Seite übertragen. Es hat sich also verdoppelt und an der Faltilinie gespiegelt. Das gleiche passiert bei einem Spiegel. Wenn Kappu in den Spiegel schaut, sieht er sich selber. Wir sehen ihn also doppelt. Er sieht also sein SPIEGELBILD. Du kannst mit einem Spiegel also etwas verdoppeln. Wenn du einen Spiegel hast, kannst du das auch gerne selber ausprobieren. Wir können einen Spiegel hier an diese Linie legen und sehen nun die Wendeplättchen doppelt. Wie viele Wendeplättchen kannst du nun sehen? Du siehst 5 Wendeplättchen hier und 5 Wendeplättchen im Spiegel. 5 plus 5 ist gleich 10. Du siehst insgesamt also 10 Wendeplättchen. Wie viele Wendeplättchen sind es wohl insgesamt, wenn wir EIN Wendeplättchen wegnehmen? Wenn du auf der einen Seite ein Wendeplättchen wegnimmst, siehst du es auch im Spiegelbild nicht mehr. Wir sehen also insgesamt ZWEI Wendeplättchen weniger, also 8. Du kannst mit dem Spiegel auch Formen verdoppeln. Hier siehst du ein Dreieck. Legst du den Spiegel an die Linie, so siehst du ZWEI Dreiecke. Schau mal, wie das Spiegelbild hier aussieht. Der Halbkreis wird verdoppelt und bildet nun einen ganzen Kreis. Hier sehen wir drei Paare von Formen. Welches dieser Paare ist ein Spiegelpaar?
Lass uns das mit dem Spiegel prüfen. Kannst du nun erkennen, was das richtige Paar war?
DIESES hier passt. Und was passt hier?
Lass uns wieder den Spiegel anlegen. Dieses Bild passt.
Mithilfe eines Spiegels kannst du also alles mögliche verdoppeln: Formen, Plättchen oder auch dich selbst. Kappu hat sehr viel Spaß an dem Spiel mit dem Spiegel...Huch, was ist denn da los?
Bild und Spiegelbild Übung
-
Welche Verdopplungsaufgabe passt zum Bild?
TippsLösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
Welche Bilder und Spiegelbilder gehören zusammen?
TippsLösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
Welche Formen entstehen beim Spiegeln an der Linie?
TippsLösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
Wie sieht das Spiegelbild vollständig aus?
TippsLösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
-
An welcher Linie wurde das Klecksbild gefaltet?
TippsWenn an dieser Linie gefaltet worden wäre, müsste die obere Form genauso aussehen wie die untere Form. Ist das hier so?
Nein! Die obere Form sieht anders aus als die untere Form.
LösungDiese Faltlinie ist richtig, denn die Form auf der linken Seite sieht genauso aus wie die Form auf der rechten Seite.
-
Welche Spiegelbilder sind richtig?
TippsAchte auch auf den Abstand der Wendeplättchen zur Spiegellinie.
Erinnere dich an das Beispiel mit der Kleckstechnik aus dem Video. Wie würden die Plättchen auf beiden Seiten aussehen, wenn du sie getauscht und dann die Papierseiten zum Verdoppeln aufeinandergefaltet hättest?
Lösung⠀⠀⠀⠀⠀⠀
2.575
sofaheld-Level
5.852
vorgefertigte
Vokabeln
10.812
Lernvideos
44.039
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
6 Kommentare
tolles video
Klasse
Cool
gut eRklärt!
Kapu hat sich ja in echt verdoppelt!