Absolute Häufigkeit – Erklärung

Grundlagen zum Thema Absolute Häufigkeit – Erklärung
Führen wir eine statistische Erhebung durch, wählen wir zufällig etwas aus, stellen eine Frage und notieren die Ergebnisse. Die Anzahlen gleicher Ergebnisse sind die absoluten Häufigkeiten. Im Video kannst du ein paar Beispiele dazu sehen. Es werden z.B. zufällig ausgewählte Bälle nach ihrer Farbe gefragt. Sind 6 von ihnen rot, ist die absolute Häufigkeit von "rot" gleich 6.
Absolute Häufigkeit – Erklärung Übung
-
Gib Definitionen für die absolute Häufigkeit an.
TippsEin Merkmal ist das, wonach wir fragen. Also zum Beispiel: Alter, Farbe oder Form.
Die Merkmalsausprägung sind die Werte für das Merkmal, die ein ausgewähltes Objekt (oder Individuum) haben kann. Zum Beispiel: 12 Jahre, grün, eckig.
Ein Merkmalsträger ist ein Objekt (oder Individuum), das eine Merkmalsausprägung hat. Zum Beispiel: Mensch, Ball, Bauklotz
LösungGrundsätzlich können wir die absolute Häufigkeit bei einer statistischen Erhebung so definieren:
Die absoluten Häufigkeiten sind die Anzahlen gleicher Ergebnisse.
Um die Definition zu präzisieren, sollten dir die folgenden Begriffe helfen:
- Ein Merkmal ist das, wonach wir fragen. Also zum Beispiel: Alter, Farbe oder Form.
- Die Merkmalsausprägung sind die Werte für das Merkmal, die ein ausgewähltes Objekt (oder Individuum) haben kann. Zum Beispiel: 12 Jahre, grün, eckig.
- Ein Merkmalsträger ist ein Objekt (oder Individuum), das eine Merkmalsausprägung hat. Zum Beispiel: Mensch, Ball, Bauklotz
- Die Stichprobe ist die Menge der Dinge oder Individuen, die wir zufällig ausgewählt haben.
- Die absolute Häufigkeit einer Merkmalsausprägung innerhalb einer Stichprobe ist die Anzahl der Merkmalsträger mit dieser Merkmalsausprägung.
- Die absoluten Häufigkeiten sind die Anzahlen der Merkmalsträger einer Stichprobe, die die gleichen Merkmalsausprägungen haben.
-
Zeige auf, um welche Größen es sich bei dieser Stichprobe handelt.
TippsAbsolute Häufigkeiten sind immer natürliche Zahlen.
In die Klasse 5c gehen insgesamt $20$ Kinder (Merkmalsträger). Diese unterscheiden sich in ihrem Alter (Merkmal): genau $12$ (absolute Häufigkeit) Kinder sind $11$ Jahre alt (Merkmalsausprägung), während die restlichen $9$ (absolute Häufigkeit) Kinder jeweils $10$ Jahre alt sind (Merkmalsausprägung).
LösungWir können die Bausteine nach zwei Unterschiedlichen Merkmalen fragen:
- Welche Farbe hast du?
- Welche Form hast du?
- grün
- blau
- rot
- gelb
Bei dem Merkmal Form finden wir die folgenden Merkmalsausprägungen:
- eckig
- rund
Mit Hilfe einer Tabelle erhalten wir die folgenden absoluten Häufigkeiten:
$ \begin{array} \\ \textbf{Farbe} & & \qquad & \textbf{Form} & \\ \text{rot}: & 4 & \qquad & \text{rund}: & 6\\ \text{gelb}: & 4& \qquad & \text{eckig}: & 9 \\ \text{blau}: & 4 \\ \text{grün}: & 3 \\ \end{array} $
-
Ermittle die absoluten Häufigkeiten.
TippsSchmeißt man alle Tüten zusammen, hat man eine Stichprobe mit $48$ Gummibärchen. Davon schmecken sechs nach Himbeere, das heißt die Merkmalsausprägung Himbeergeschmack hat hier eine absolute Häufigkeit von $6$.
LösungIn jeder der Tüten befinden sich $16$ Gummibärchen. Um die absoluten Häufigkeiten der Geschmackssorten herauszufinden, stellst du am besten für jede Tüte jeweils eine Tabelle auf. Dazu zählst du die Anzahl der Gummibärchen mit der entsprechenden Farbe.
Tüte 1
$ \begin{array} \\ \text{rot}: & 2 \\ \text{gelb}: & 6 \\ \text{blau}: & 3 \\ \text{grün}: & 5 \\ \end{array} $
Tüte 2
$ \begin{array} \\ \text{rot}: & 4 \\ \text{gelb}: & 1 \\ \text{blau}: & 2 \\ \text{grün}: & 9 \\ \end{array} $
Tüte 3
$ \begin{array} \\ \text{rot}: & 0 \\ \text{gelb}: & 1 \\ \text{blau}: & 7 \\ \text{grün}: & 8 \\ \end{array} $
-
Vergleiche die absoluten Häufigkeiten.
TippsBeachte, das wir hier nicht die Anzahl der Ecken zählen, sondern die Anzahl an Vierecken.
LösungErstes Bild
Hier sehen wir acht Dreiecke und kein Viereck. Die absolute Häufigkeit für die Merkmalsausprägung „viereckig“ beträgt also $0$.
Zweites Bild
Wir finden zwei Kreise, vier Dreiecke und zwei Vierecke. Die absolute Häufigkeit für „viereckig“ beträgt also $2$.
Drittes Bild
Es folgt das Bild mit einem Kreis, einem Dreieck und drei Vierecken. Die absolute Häufigkeit für „viereckig“ beträgt also $3$.
Viertes Bild
Bei zwei Kreisen, einem Dreieck und sechs Vierecken beträgt die absolute Häufigkeit für „viereckig“ $6$.
Fünftes Bild
Das Bild besteht nur aus Vierecken, insgesamt zählen wir hier acht. Die absolute Häufigkeit für „viereckig“ beträgt also $8$.
Wir ordnen die absoluten Häufigkeiten der Größe nach:
$0<2<3<6<8$
-
Bestimme die gesuchten absoluten Häufigkeiten.
TippsEine besondere absolute Häufigkeit ist die $0$. Sie liegt immer dann vor, wenn es zu einer Merkmalsausprägung keinen Merkmalsträger gibt.
Die absoluten Häufigkeiten sind die Anzahlen der Merkmalsträger einer Stichprobe, die die gleichen Merkmalsausprägungen haben.
Befindet sich in einer Stichprobe bunter Stifte genau ein roter Stift, beträgt die absolute Häufigkeit der Merkmalsausprägung rot $1$.
LösungWir fragen hier nach dem Merkmal Farbe und notieren uns die Anzahlen der Merkmalsträger (Bälle) mit den Merkmalsausprägungen rot, gelb, blau, grün und lila. Dazu empfiehlt es sich, eine Tabelle zu erstellen und eine Strichliste wie im Bild zu führen, indem du jeden Ball einzeln betrachtest und bei seiner Merkmalsausprägung einen Strich machst.
Dann kannst du die absoluten Häufigkeiten direkt ablesen:
$ \begin{array} \\ \text{rot}: & 4 \\ \text{gelb}: & 5 \\ \text{blau}: & 6 \\ \text{grün}: & 4 \\ \end{array} $
Eine besondere absolute Häufigkeit ist die $0$. Sie liegt immer dann vor, wenn es zu einer Merkmalsausprägung keinen Merkmalsträger gibt.
Daher ist für die Merkmalsausprägung lila die absolute Häufigkeit $0$.
-
Leite anhand der absoluten Häufigkeit die relative Häufigkeit her.
TippsBerechnen wir zunächst die absoluten Häufigkeiten, dann kannst du folgenden Ausdruck benutzen:
$\text{relative Häufigkeit}=\dfrac{\text{absolute Häufigkeit}}{\text{Stichprobenumfang}}$
Für den Stichprobenumfang addierst du die absoluten Häufigkeiten aller Merkmalsausprägungen für das Merkmal Geschmack. Anders gesagt kannst du auch schlicht zählen, wie viele Gummibärchen es hier insgesamt gibt.
Kürze den erhaltenen Bruch.
LösungWir betrachten hier eine Stichprobe an Gummibärchen. Wir haben aus einer großen Tüte eine bestimmte Menge gezogen, die Gummibärchen einzeln betrachtet und uns für jede Geschmackssorte aufgeschrieben, wie häufig sie auftaucht.
Absolute Häufigkeiten:
$ \begin{array}{lr} \\ \text{rot}: & 4 \\ \text{gelb}: & 1 \\ \text{blau}: & 2 \\ \text{grün}: & 9 \\ \text{Gesamt}: & 16 \\ \end{array} $
Insgesamt befinden sich in unsere Stichprobe $16$ Gummibärchen. Diese Zahl bezeichnen wir als Stichprobenumfang.
Zur Berechnung wird die Anzahl der Merkmalsträger einer Merkmalsausprägung (absolute Häufigkeit) durch die Gesamtzahl aller für die Stichprobe gewählten Gummibärchen (Stichprobenumfang) geteilt.
Wir gelangen daher zu folgender Formel:
$\text{relative Häufigkeit}=\dfrac{\text{absolute Häufigkeit}}{\text{Stichprobenumfang}}$
Wir erhalten:
Relative Häufigkeiten
$ \begin{array} \\ \text{rot}: & \frac{4}{16} = \frac{1}{4} \\ \text{gelb}: & \frac{1}{16}\\ \text{blau}: & \frac{2}{16} = \frac{1}{8} \\ \text{grün}: & \frac{9}{16} \\ \end{array} $
2.590
sofaheld-Level
5.891
vorgefertigte
Vokabeln
10.813
Lernvideos
44.029
Übungen
38.725
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
11 Kommentare
Sehr hilfreich
ich stimme euch zu!
Schwer zu verstehen, habs aber letzendlich kapiert.
sehr kompliziert nichts verstanden
Hallo Peggy Berger,
bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an. Gerne kannst du dich auch an den Fach-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
Liebe Grüße aus der Redaktion