Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller)

Tauche ein in die Welt des Schweizer Freiheitshelden! Erfahre mehr über den mythologischen Hintergrund und die historischen Fakten. Wer sind die zentralen Figuren wie Wilhelm Tell und Hermann Gessler? Finde es heraus und erlebe ein Stück Schweizer Geschichte! Interessiert? Erfahre mehr über die Charaktere und ihre Rolle im Drama.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema „Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller)

Wer ist der Hauptgegner von Wilhelm Tell in Schillers Drama?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 65 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller)
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

„Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Auf welcher Seite steht Gessler? Wem ist er untergeben, über wen herrscht er?

    Lösung

    Gessler ist der Antagonist des Helden Wilhelm Tell. Er ist vom österreichischen König Albrecht als Vogt eingesetzt worden. In dieser Funktion hat er den Auftrag, die Schweizer zu unterwerfen und zu kontrollieren. Er setzt seine Macht und Stärke ein, wo er kann. Allerdings ist er gänzlich auf sein Gefolge angewiesen und hat nur Macht, solange sie seine Befehle befolgen.

    Gegen die Schweizer und deren Freiheitswillen hegt er einen tiefen Hass. Er stellt den Hut als Symbol der Unterdrückung auf. Jeder, der daran vorübergeht, hat sich vor dem Hut zu verneigen.

    Als Tell eines Tages mit seinem Sohn passiert, missachtet er unwissentlich Gesslers Gebot. Gessler will ihn daraufhin bestrafen und befiehlt ihm, einen Apfel vom Kopfe seines Sohnes zu schießen. Damit hat Gessler jedoch eine rote Linie überschritten: Der sonst so friedliebende Tell musste seine Familie in Gefahr bringen. Dafür rächt er sich an Gessler und erschießt ihn.

  • Tipps

    Das Drama behandelt zwei verschiedene Schichten: Adel und Landbevölkerung. Wie stehen die beiden Schichten zueinander? Welche Personen haben aufgrund ihrer Geburt die Macht zu herrschen?

    Lösung

    Im Drama „Wilhelm Tell“ stehen sich zwei Schichten gegenüber: Adel und Landbevölkerung. Die Landbevölkerung, bestehend aus Fischern, Bauern, Jägern etc., war rechtlos und in ihrem Schicksal vollkommen der herrschenden Klasse unterworfen.

    • Auf Seiten des Adels werden die Vögte Wolfenschießen und Gessler, der König Albrecht, Berta von Bruneck sowie die schweizerischen Adligen Attinghausen und sein Neffe Rudenz dargestellt.
    • Die Landbevölkerung besteht aus Tell, Fürst, Baumgarten, Stauffacher, Gertrud, Ruodi, Konrad Hunn sowie vielen weiteren Nebendarstellern.
    Die Unterteilung in die beiden Klassen ist sehr wichtig: Denn durch den Aufstand der Schweizer gegen den österreichischen Adel prophezeit der sterbende Attinghausen den Niedergang des Adels und kündigt die Herrschaft der Bürger an. Weitere Zeichen dafür sind die wechselnden Loyalitäten von Rudenz, seine Kooperation mit den Bauern und die Schlussszene, in der Rudenz seine Knechte zu Bürgern macht und Berta auf ihren Adelstitel verzichtet. In Schillers Zeiten war dies eine politische Äußerung, hatte der Adel doch gerade in der Französischen Revolution einen Großteil seiner Macht eingebüßt. Er kündigte mit dem Niedergang des Adels die nahende Demokratie an.

  • Tipps

    Je zwei Personen entstammen den drei Kantonen; die anderen gehören zur österreichischen Seite der Habsburger.

    Lösung

    Das Drama gibt nicht nur die Geschichte vom Wilhelm Tell wieder, sie dient gleichzeitig als Gründungsmythos der Schweizer Eidgenossenschaft. Denn hier gelang es den Kantonen, sich gegen einen übermächtigen Herrscher zusammenzuschließen und damit ihre Länder und Freiheiten zu verteidigen. Die Zuordnung der einzelnen Personen zu dem richtigen Gebiet ist daher von äußerster Wichtigkeit, denn sie fungieren repräsentativ als Eidgenossen.

    • Die Habsburger zu identifizieren fällt relativ leicht: Es sind die Vögte Gessler und Wolfenschießen samt Gefolge und Knechten, der König Albrecht sowie sein mörderischer Neffe Parricida. Auch Berta von Bruneck kommt von dieser Seite, aber steht auf Seiten der Schweizer.
    Bei den Kantonen müssen wir die drei Gebiete Uri, Schwyz und Niederwalden unterscheiden:
    • Aus Uri stammen Wilhelm Tell und sein Schwiegervater Walther Fürst.
    • Aus Schwyz stammen der reiche Bauer Stauffacher und seine Frau Gertrud.
    • Und aus Niederwalden stammen die beiden vom Vogt Wolfenschießen (der übrigens in Niederwalden regierte, bis er ermordet wurde) verfolgten Bauern Melchthal und Baumgarten.

  • Tipps

    Überlege, auf welcher Seite die Personen stehen bzw. aus welchem Gebiet sie stammen. Wie leiden sie unter der Herrschaft? Wie reagieren sie? Was ist ihr Anteil am Bündnis?

    Lösung

    Das Drama „Wilhelm Tell“ umfasst eine bunte Palette an Figuren, die alle eine mehr oder wichtige Rolle und Funktion im Drama übernehmen.

    • Auf österreichischer Seite stehen die Vögte Gessler und Wolfenschießen sowie König Albrecht, der Königsmörder Johannes Parricida und die mit den Schweizern sympathisierende Berta von Bruneck.
    • Schweizer Adlige sind der Freiherr von Attinghausen und sein Neffe Rudenz. Daneben gibt es die Landbevölkerung, die exemplarisch aus dem hitzigen Bauern Melchthal, dem Bauern Baumgarten, der den Vogt erschlug, und dem reichen Bauern Stauffacher und seiner Frau Gertrud besteht. Und nicht zuletzt tritt der Held Wilhelm Tell auf die Bühne, begleitet von seiner Frau Hedwig und ihrem Vater und Tells Schwiegervater Walter Fürst.
  • Tipps

    Rudenz macht eine Wandlung durch: Seine Loyalitäten richtet er nicht an seinem Volk, sondern an den Interessen seiner Geliebten aus.

    Lösung

    Rudenz ist der Neffe des Freiherrn von Attinghausen. Dieser steht von Beginn an für sein Volk ein. Rudenz jedoch ist anderer Meinung: Einerseits befürchtet er, dass der österreichische König zu mächtig sei; andererseits denkt er, dass seine Geliebte Berta von Bruneck, eine reiche Erbin aus Südtirol und daher keine Schweizerin, ihm nur verbunden bleibt, wenn er für Österreich einsteht.

    Im Laufe der Geschichte wird jedoch klar, dass Berta alles andere als für Österreich Partei ergreift: Sie befürchtet, dass sie unter den Österreichern ihren Besitz verlieren könnte und überredet Rudenz daher, sich zu seinem Volk zu stellen. Rudenz kämpft danach mit den Bauern der Kantone gegen die Vögte, schleift die Zwingburg und ergreift die Macht.

    Berta ist am Ende überwältigt vom Sieg und ihrer Rettung. Sie heiratet Rudenz, der alle seine Knechte aus der Leibeigenschaft entlässt und zu Bürgern macht, und wird selbst zur Bürgerin. Damit verzichtet sie auf Adel und Privilegien.

  • Tipps

    Tell ist ein Mann der Tat, der sich wenig um Politik und große Worte schert. Er personifiziert die humanistischen Werte der Klassik.

    Lösung

    Wilhelm Tell ist der Held der Geschichte. Nur durch sein beherztes und altruistisches Handeln ist das Gelingen des Aufstandes möglich. Gleich die Szene seines Auftretens beschreibt den Mann der Tat in voller Ausführung. Er ist ein Jäger aus dem Kanton Uri und weithin bekannt für seine Treffsicherheit. Er hat eine Familie mit zwei Söhnen und seiner Frau Hedwig, die er alle gut behandelt.

    In der anfänglichen Szene sehen wir den von Männern des Vogtes verfolgten Baumgarten, der sich durch die Ermordung des Vogtes schuldig gemacht hatte. Da ein Sturm aufzieht, will ihn der Floßer Ruodi nicht über den See in Sicherheit bringen. Schließlich greift Tell selbst zu Ruder und Steuer und ermöglicht dem Verfolgten damit die Flucht.

    Hier zeigen sich etliche Charakterzüge:

    • Er ist ein Mann der Tat, wenig arrogant, gläubig, religiös und daher kein Atheist.
    • Er ist mutig und hilfsbereit, aber nicht bekannt für seine Intelligenz: Als Mann hoher Worte und politischer Ambitionen kennt man ihn nicht.
    • Er ist ein naturverbundener Jäger, der die Einsamkeit des Waldes der Gesellschaft vorzieht.
    Damit ist er eine Personifizierung der Werte und Ideale der Weimarer Klassiker und Humanisten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten