„Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller)
Tauche ein in die Welt des Schweizer Freiheitshelden! Erfahre mehr über den mythologischen Hintergrund und die historischen Fakten. Wer sind die zentralen Figuren wie Wilhelm Tell und Hermann Gessler? Finde es heraus und erlebe ein Stück Schweizer Geschichte! Interessiert? Erfahre mehr über die Charaktere und ihre Rolle im Drama.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

„Das fliegende Klassenzimmer“ – Entstehungsgeschichte (Kästner)

„Das fliegende Klassenzimmer“ – Inhaltsangabe (Kästner)

„Das fliegende Klassenzimmer“ – Personenkonstellation (Kästner)

„Das fliegende Klassenzimmer“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Kästner)

„Das Nibelungenlied“

„Der Schimmelreiter“ – Entstehungsgeschichte (Storm)

„Der Schimmelreiter“ – Inhaltsangabe (Storm)

„Der Schimmelreiter“ – Personenkonstellation (Storm)

„Der Schimmelreiter“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Storm)

„Das Tagebuch der Anne Frank“

„Der zerbrochene Krug“ – Entstehungsgeschichte (Kleist)

„Der zerbrochene Krug“ – Inhaltsangabe (Kleist)

„Der zerbrochene Krug“ – Personenkonstellation (Kleist)

„Der zerbrochene Krug“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Kleist)

„Die Falkennovelle“ – Inhalt und Merkmale (Boccaccio)

Die Schildbürger – ein deutscher Schwankroman

„Wilhelm Tell“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)

„Wilhelm Tell“ – Inhaltsangabe (Schiller)

„Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller)

„Wilhelm Tell“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Schiller)

„Michael Kohlhaas“ –Entstehungsgeschichte (v. Kleist)

„Michael Kohlhaas“ – Inhaltsangabe (v. Kleist)

„Michael Kohlhaas“ – Personenkonstellation (v. Kleist)

„Michael Kohlhaas“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (v. Kleist)
„Wilhelm Tell“ – Personenkonstellation (Schiller) Übung
-
Beschreibe die Rolle des Vogtes Gessler.
TippsAuf welcher Seite steht Gessler? Wem ist er untergeben, über wen herrscht er?
LösungGessler ist der Antagonist des Helden Wilhelm Tell. Er ist vom österreichischen König Albrecht als Vogt eingesetzt worden. In dieser Funktion hat er den Auftrag, die Schweizer zu unterwerfen und zu kontrollieren. Er setzt seine Macht und Stärke ein, wo er kann. Allerdings ist er gänzlich auf sein Gefolge angewiesen und hat nur Macht, solange sie seine Befehle befolgen.
Gegen die Schweizer und deren Freiheitswillen hegt er einen tiefen Hass. Er stellt den Hut als Symbol der Unterdrückung auf. Jeder, der daran vorübergeht, hat sich vor dem Hut zu verneigen.
Als Tell eines Tages mit seinem Sohn passiert, missachtet er unwissentlich Gesslers Gebot. Gessler will ihn daraufhin bestrafen und befiehlt ihm, einen Apfel vom Kopfe seines Sohnes zu schießen. Damit hat Gessler jedoch eine rote Linie überschritten: Der sonst so friedliebende Tell musste seine Familie in Gefahr bringen. Dafür rächt er sich an Gessler und erschießt ihn.
-
Ordne die Personen der herrschenden Klasse oder der Landbevölkerung zu.
TippsDas Drama behandelt zwei verschiedene Schichten: Adel und Landbevölkerung. Wie stehen die beiden Schichten zueinander? Welche Personen haben aufgrund ihrer Geburt die Macht zu herrschen?
LösungIm Drama „Wilhelm Tell“ stehen sich zwei Schichten gegenüber: Adel und Landbevölkerung. Die Landbevölkerung, bestehend aus Fischern, Bauern, Jägern etc., war rechtlos und in ihrem Schicksal vollkommen der herrschenden Klasse unterworfen.
- Auf Seiten des Adels werden die Vögte Wolfenschießen und Gessler, der König Albrecht, Berta von Bruneck sowie die schweizerischen Adligen Attinghausen und sein Neffe Rudenz dargestellt.
- Die Landbevölkerung besteht aus Tell, Fürst, Baumgarten, Stauffacher, Gertrud, Ruodi, Konrad Hunn sowie vielen weiteren Nebendarstellern.
-
Ordne die Figuren einem Herkunftsort zu.
TippsJe zwei Personen entstammen den drei Kantonen; die anderen gehören zur österreichischen Seite der Habsburger.
LösungDas Drama gibt nicht nur die Geschichte vom Wilhelm Tell wieder, sie dient gleichzeitig als Gründungsmythos der Schweizer Eidgenossenschaft. Denn hier gelang es den Kantonen, sich gegen einen übermächtigen Herrscher zusammenzuschließen und damit ihre Länder und Freiheiten zu verteidigen. Die Zuordnung der einzelnen Personen zu dem richtigen Gebiet ist daher von äußerster Wichtigkeit, denn sie fungieren repräsentativ als Eidgenossen.
- Die Habsburger zu identifizieren fällt relativ leicht: Es sind die Vögte Gessler und Wolfenschießen samt Gefolge und Knechten, der König Albrecht sowie sein mörderischer Neffe Parricida. Auch Berta von Bruneck kommt von dieser Seite, aber steht auf Seiten der Schweizer.
- Aus Uri stammen Wilhelm Tell und sein Schwiegervater Walther Fürst.
- Aus Schwyz stammen der reiche Bauer Stauffacher und seine Frau Gertrud.
- Und aus Niederwalden stammen die beiden vom Vogt Wolfenschießen (der übrigens in Niederwalden regierte, bis er ermordet wurde) verfolgten Bauern Melchthal und Baumgarten.
-
Bestimme den Namen der Figur, auf die die Rolle in der Geschichte passt.
TippsÜberlege, auf welcher Seite die Personen stehen bzw. aus welchem Gebiet sie stammen. Wie leiden sie unter der Herrschaft? Wie reagieren sie? Was ist ihr Anteil am Bündnis?
LösungDas Drama „Wilhelm Tell“ umfasst eine bunte Palette an Figuren, die alle eine mehr oder wichtige Rolle und Funktion im Drama übernehmen.
- Auf österreichischer Seite stehen die Vögte Gessler und Wolfenschießen sowie König Albrecht, der Königsmörder Johannes Parricida und die mit den Schweizern sympathisierende Berta von Bruneck.
- Schweizer Adlige sind der Freiherr von Attinghausen und sein Neffe Rudenz. Daneben gibt es die Landbevölkerung, die exemplarisch aus dem hitzigen Bauern Melchthal, dem Bauern Baumgarten, der den Vogt erschlug, und dem reichen Bauern Stauffacher und seiner Frau Gertrud besteht. Und nicht zuletzt tritt der Held Wilhelm Tell auf die Bühne, begleitet von seiner Frau Hedwig und ihrem Vater und Tells Schwiegervater Walter Fürst.
-
Fasse zusammen, wie es zur Meinungsänderung von Rudenz kommt.
TippsRudenz macht eine Wandlung durch: Seine Loyalitäten richtet er nicht an seinem Volk, sondern an den Interessen seiner Geliebten aus.
LösungRudenz ist der Neffe des Freiherrn von Attinghausen. Dieser steht von Beginn an für sein Volk ein. Rudenz jedoch ist anderer Meinung: Einerseits befürchtet er, dass der österreichische König zu mächtig sei; andererseits denkt er, dass seine Geliebte Berta von Bruneck, eine reiche Erbin aus Südtirol und daher keine Schweizerin, ihm nur verbunden bleibt, wenn er für Österreich einsteht.
Im Laufe der Geschichte wird jedoch klar, dass Berta alles andere als für Österreich Partei ergreift: Sie befürchtet, dass sie unter den Österreichern ihren Besitz verlieren könnte und überredet Rudenz daher, sich zu seinem Volk zu stellen. Rudenz kämpft danach mit den Bauern der Kantone gegen die Vögte, schleift die Zwingburg und ergreift die Macht.
Berta ist am Ende überwältigt vom Sieg und ihrer Rettung. Sie heiratet Rudenz, der alle seine Knechte aus der Leibeigenschaft entlässt und zu Bürgern macht, und wird selbst zur Bürgerin. Damit verzichtet sie auf Adel und Privilegien.
-
Untersuche die folgende Szene und charakterisiere Wilhelm Tell.
TippsTell ist ein Mann der Tat, der sich wenig um Politik und große Worte schert. Er personifiziert die humanistischen Werte der Klassik.
LösungWilhelm Tell ist der Held der Geschichte. Nur durch sein beherztes und altruistisches Handeln ist das Gelingen des Aufstandes möglich. Gleich die Szene seines Auftretens beschreibt den Mann der Tat in voller Ausführung. Er ist ein Jäger aus dem Kanton Uri und weithin bekannt für seine Treffsicherheit. Er hat eine Familie mit zwei Söhnen und seiner Frau Hedwig, die er alle gut behandelt.
In der anfänglichen Szene sehen wir den von Männern des Vogtes verfolgten Baumgarten, der sich durch die Ermordung des Vogtes schuldig gemacht hatte. Da ein Sturm aufzieht, will ihn der Floßer Ruodi nicht über den See in Sicherheit bringen. Schließlich greift Tell selbst zu Ruder und Steuer und ermöglicht dem Verfolgten damit die Flucht.
Hier zeigen sich etliche Charakterzüge:
- Er ist ein Mann der Tat, wenig arrogant, gläubig, religiös und daher kein Atheist.
- Er ist mutig und hilfsbereit, aber nicht bekannt für seine Intelligenz: Als Mann hoher Worte und politischer Ambitionen kennt man ihn nicht.
- Er ist ein naturverbundener Jäger, der die Einsamkeit des Waldes der Gesellschaft vorzieht.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit