„Der Schimmelreiter“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Storm)
Erfahre mehr über die Geschichte eines begabten Deichgrafen, der am Scheitern und den Folgen für sein sozialen Umfeld wächst. Entdecke die sozialen Zusammenhänge, Haukes Verpflichtungen und die Gründe für sein Scheitern. Interessiert? Tauche ein in die Interpretation dieser klassischen Novelle!
- Der Schimmelreiter – Einführung in die Interpretation
-
Der Schimmelreiter – ein sozialer Roman
- Wie ist Haukes soziales Umfeld beschaffen?
- Wie ist Hauke in sein soziales Umfeld eingebunden?
- Welche Verpflichtungen hat Hauke?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
„Der Schimmelreiter“ – Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Storm) Übung
-
Beschreibe Haukes Entwicklung.
TippsHaukes Frau heißt Elke.
LösungHauke Haien ist ein ehrgeiziger Mensch, der sich vom Sohn eines Bauern und Landvermessers bis zum Deichgrafen hocharbeitet. Durch seine Fähigkeiten in Mathematik und Geometrie, seinen Arbeitswillen und seine Ideen, überzeugt er auch den alten Deichgrafen Tede Volkerts sowie Teile der Dorfbevölkerung. Weitere Unterstützung erhält er von seinem Vater sowie seiner Frau Elke.
-
Beschreibe die Rezeptionsgeschichte von Storms Novelle.
TippsDie Novelle wurde in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts veröffentlicht.
LösungIm Laufe der Zeit wurde die Novelle immer wieder anders gelesen und interpretiert. Das 1888 veröffentlichte Werk erlangte bereits zur Zeit der Erstveröffetlichung Aufmerksamkeit. Der Autor erhielt zahlreiche Leserbriefe. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Storm als Mode-Dichter und Heimatautor gelesen. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Werk im Sinne der Nazi-Ideologie gelesen. Auch die erste Verfilmung der Novelle stand ganz im Zeichen der Nationalsozialisten: „Der erste Schimmelreiter-Film entstand 1933 nach dem Drehbuch von Curt Oertel und Hans Deppe und gilt als einer der frühsten ideologisch dem Nationalsozialismus verpflichteten deutschen Spielfilme. [...] Hauke Haien wird als Helden- und Führergestalt gezeigt, der sich gegenüber einer ignoranten Masse durchsetzen muss; der Held verkörpert völkische Wertprinzipien wie Ehre und Treue, Mut und Härte, Leistungswille, Schöpferkraft, Kämpfertum und Opferbereitschaft. “
Der zweite Film von 1978 war hingegen auf die reine Unterhaltung des Publikums ausgelegt und verfolgte keine ideologische Richtung: „Die stilistische und dramaturgische Konzeption ist allein von der Absicht geprägt, publikumsrelevante Unterhaltung zu schaffen; das führt zum Beispiel zu einer - dem Novellentext völlig konträren - Versöhnung zwischen Hauke Haien und seinem Erzrivalen Ole Peters, die schließlich in völliger Eintracht eine Doppelhochzeit feiern. “
Der Film von 1984 gilt als einziger Film, der versucht, den Schimmelreiter nach Storms Vorlage umzusetzen.
Quelle: URL: http://www.mildstedt.net/?seite=92292 [1.3.17]
-
Analysiere, wie Hauke seinen Verpflichtungen als Deichgraf nachkommt.
TippsHauke arbeitet auch an Feiertagen.
LösungHaukes Verpflichtungen, die er mit der Stelle des Deichgrafen übernommen hat, nimmt er sehr ernst. Er arbeitet unermüdlich, um Berechnungen für den neuen Deich, den er erdacht hat, anzustellen. Er vernachlässigt darüber seine Frau Elke und begibt sich sogar in Gefahr, wenn er ins Wattenmeer hinausgeht, um Strömungen zu messen. Wie pflichtbewusst er ist, wird deutlich daran, dass er auch an Sonntagen und Feiertagen und bis nach Mitternacht arbeitet.
Quelle: Storm, Theodor: „Der Schimmelreiter“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-schimmelreiter-3488/11 [1.3.17]
-
Analysiere die Textstelle im Hinblick auf den Konflikt zwischen der Dorfgemeinschaft und Hauke Haien.
TippsHauke hat ein neues Deichprofil entwickelt, welches sanfter abfällt und dem Wasser nicht so viel Angriffsfläche bietet.
LösungDas Scheitern Haukes hat auch einen Grund in dem zwischen ihm und der Dorfbevölkerung bestehenden Konflikt. Dies wird an der oben zitierten Stelle besonders deutlich. Hauke möchte die Dorfbevölkerung vor künftigen Sturmfluten schützen. Dafür will er einen Deich mit neuem Profil bauen. Dies bedeutet viel Arbeit für die Dorfbevölkerung. Die Menschen aus dem Dorf sind mit Haukes Vorschlag unzufrieden, da sie sich vor der vielen zusätzlichen Arbeit fürchten. Sie sehen keinen Sinn in einem neuen Deich, da der alte nun seit vielen Jahren hält. Hauke gelingt es nicht, auf die Argumente einzugehen und die Dorfbevölkerung von seinem Projekt zu überzeugen. Er agiert als Einzelkämpfer, der seinen Willen durchsetzt. Durch die Autorität und Unterstützung des Oberdeichgrafen wird der Bau trotz des Widerstandes des Dorfes durchgesetzt.
Quelle: Storm, Theodor: „Der Schimmelreiter“. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-schimmelreiter-3488/13 [1.3.17]
-
Definiere, was ein sozialer Roman ist.
TippsEin sozialer Roman beschäftigt sich mit dem Umfeld, in dem ein Mensch lebt.
LösungEin sozialer Roman erzählt
- in welchem sozialen Umfeld ein Mensch lebt.
- wie der Mensch in sein Umfeld eingebunden ist.
- welche Verpflichtungen der Mensch in seinem Umfeld hat.
-
Arbeite heraus, warum Hauke scheitert.
TippsElke beeinflusst Haukes Entscheidung nicht.
LösungHauke scheitert aus mehreren Gründen. Ein Grund ist, dass er bei einer Schwachstelle im Deich auf Ole Peters hört. Hauke, der beständig gegen die Meinung der Dorfbevölkerung arbeiten muss, ist müde vom Widerstand der Dorfbevölkerung. Er kämpft dieses eine Mal nicht gegen die Meinung anderer. Der pflichtbewusste Hauke ignoriert ein einziges Mal seine Grundsätze. Dies führt zur schließlich zur Katastrophe und dem Bruch des Deiches.
Weitere Gründe für Haukes Scheitern sind, dass er in keinen Dialog mit der Dorfbevölkerung tritt. Er ist ein Einzelkämpfer, der seinen Willen mit der Autorität des Oberdeichgrafen durchsetzt und nicht durch Argumente und Gespräche versucht, die Dorfbevölkerung auf seine Seite zu ziehen.
Quelle: Storm, Theodor: „Der Schimmelreiter“. URL: Text 1: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-schimmelreiter-3488/18 Text 2: http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-schimmelreiter-3488/20 [1.3.17]
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute