Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Wilhelm Tell“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Wilhelm Tell“ – Entstehungsgeschichte (Schiller)
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

„Wilhelm Tell“ – Entstehungsgeschichte (Schiller) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Wilhelm Tell“ – Entstehungsgeschichte (Schiller) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Der Adel wurde durch das aufstrebende Bürgertum in seiner Macht bedroht. Das Bürgertum hatte eine durch Handel und Wirtschaft gestützte starke Stellung.

    Lösung

    Mit dem 18. Jahrhundert machten sich langsam, ganz langsam Zeichen breit, die auf den Niedergang der Adelsklasse hinwiesen. So gewann das Bürgertum immer mehr an Einfluss. Aufklärerische Ideen verlangten Gleichberechtigung und Gerechtigkeit zwischen allen Menschen. Durch Handel, Bankenwesen und Manufakturen schaffte es das Bürgertum, an Geld, Kapital und daher an Macht zu gelangen. Daraus entwickelten sich aber auch enorme Ungleichheiten zu den zurückbleibenden Bauern und Bäuerinnen, Arbeitenden und teilweise Handwerkern. Der Unmut über die neuen Verhältnisse, über eine Verteilung von Privilegien, die über Leistung, nicht über Abstammung zu bekommen waren, brach sich schließlich in der Französischen Revolution.

    Obwohl die Revolution letztlich scheiterte und sehr blutig verlief, war doch die Macht der oberen Führungsgruppen nachhaltig gebrochen. Die moralische Legitimation für das Handeln der unteren Stände kam dabei von der Idee der Aufklärung: Jede Person solle autonom ihr Denken und Handeln benutzen. Jede Person habe die Pflicht, sich zu bilden, um der eigenen Unmündigkeit zu entfliehen, die sie unter das Joch von Kirche und Adel geworfen hatte.

    Da die Französische Revolution jedoch schon bald in einer blutigen Schreckensherrschaft mündete, aus der Napoleon und die folgenden Könige an die Macht kamen, wendeten sich die aufklärerisch und humanistisch geprägten Weimarer Klassiker wie Goethe und Schiller von den Repräsentant/-innen der Revolution ab. Sie setzten sich für weitgehende Gewaltlosigkeit und Pazifismus ein. Im „Wilhelm Tell“ wird die Grenze von notwendiger Gewalt und unrechtmäßiger Auflehnung festgeschrieben.

  • Tipps

    Die Quellen sind hier chronologisch aufgelistet: Die ursprüngliche Sage wurde wohl importiert und nach und nach in Chroniken der Schweizer wiedergegeben.

    Lösung

    Die Sage des Wilhelm Tell beruht wahrscheinlich auf älteren Sagen, denn das Motiv, dass ein Vater seinem Sohn einen Apfel vom Kopf schießen muss und sich dafür später am König rächt, ist in einigen Ländern bekannt.

    • So z. B. in der „Palma Toko“ des Dänen Saxo Grammatikus. Der Held Toko wird hier von König Harald Blauzahn zur bösen Tat gezwungen. Da die Schweizer/-innen in früheren Zeiten auf der Suche nach ihren Wurzeln waren und sie im Norden zu finden glaubten, wurde diese Legende eventuell in einer bestimmten Zeit in das Bergenland überbracht.
    • Zum ersten Male schriftlich fixiert findet sich die Tell-Sage dann im „Weißen Buch von Sarnen“. Das Ereignis wird hier als historisches Ereignis beschrieben, obwohl die Historizität heute angezweifelt wird.
    • 1550 schrieb Ägidius Tschudi die Legende dann in sein „Chronicon Helveticon“, eindeutig verbunden mit der Entstehung der Eidgenossenschaft.
    • Schiller verwendete außer diesen Quellen auch die „Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft“ von Johannes Müller, viele Passagen auch wörtlich oder im Wortlaut leicht abgeändert.

  • Tipps

    Die Handlungen, die den König betreffen, sind recht gut dokumentiert; die des frühen Schweizer Bundes und Volkes weniger.

    Lösung

    Die Legende und der Stoff von Wilhelm Tell fußen auf historischen Ereignissen, die es tatsächlich glaubwürdig machen, dass sich bestimmte Kantone zu jener Zeit zusammengeschlossen haben. Denn als König Albrecht an den österreichischen Thron kam und damit auch deutsch-römischer König wurde, kontrollierte er nicht nur die Gebiete Österreichs, sondern auch viele umliegende Länder. Und um seinen Einfluss auszuweiten, versuchte er, die Schweizer Völker zu unterwerfen. Er missachtete die Freiheitsbriefe, die vor seiner Zeit mit den Schweizer/-innen abgeschlossen wurden und ihre Freiheit garantierten und setzte Vögte und Zwingburgen in die östlichen Kantone der Schweiz. Doch sein Eifer und Streben hielten nicht lang: Er wurde wegen Erbstreitigkeiten von seinem Neffen ermordet; auch auf diese Szene kommt Schiller am Ende des Dramas zu sprechen, als er den Königsmörder Johannes Parricida auf Tell stoßen lässt; Tell missbilligt seine Tat und verstößt ihn. Diese Stelle ist wichtig: Denn sie zeigt die Grenze, wo Revolution und Tyrannenmord notwendig oder aber moralisch falsch sind.

    So weit die Geschichtsschreibung über den Herrscher. Was allerdings die Kantone damals taten, das bleibt unverbürgt: Eventuelle Hinweise in Chroniken und Registern lassen Vermutungen zu, bringen aber keine Beweise. So muss die Sage um Wilhelm Tell und den Bund der Eidgenossenschaft eine Sage bleiben.

  • Tipps

    Bevor Immanuel Kant sein Werk schreibt und die Französische Revolution ausbricht, wird der Sagenstoff um Wilhelm Tell in verschiedenen Schweizer Chroniken gesammelt.

    Lösung

    Ist die Szene auf der Rütli-Wiese wirklich passiert? Wenn ja, hätten die Männer garantiert nicht geahnt, welche Symbolkraft ihr Schwur in späteren Zeiten bekommen hätte: Das Ereignis wurde nacheinander im „Weißen Buch von Sarnen“, im „Chronicon Helveticon“ und in der „Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft“, erschienen 1786, aufgenommen und zum Gründungsmythos der Schweiz hochstilisiert.

    Drei Jahre nach Erscheinen der „Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft“ brach die Französische Revolution aus. Ihr Verlauf und Ausgang ernüchterte viele Denkende, auch Goethe, der sich auf der Suche nach Alternativen in die Schweiz begab. Hier fand er den Sagenstoff und brachte ihn mit nach Deutschland, um ihn seinem Freund Schiller zu überlassen. Dieser setzte sich 1802 ans Werk: Er recherchierte, schrieb, und nicht mal zwei Jahre später war das Drama fertig. Kurz drauf wurde es verlegt und in Weimar unter Goethes Regie uraufgeführt. Es sollte Schillers letztes vollendetes Werk bleiben: Er starb 1805 im Alter von nur 45 Jahren.

  • Tipps

    In der Literatur und Malerei der Aufklärung wurde die Schweiz oftmals als idyllischer, arkadischer Ort wahrgenommen.

    Lösung

    Die Leute stellten sich die Schweiz als fortgeschrittenes, aber immer noch idyllisches Naturparadies vor. Außerdem wurde die Freiheit der Schweiz, ihre friedliebenden Bürger/-innen und deren ehrwürdige Sitten bewundert. Damit waren die Schweizer/-innen und ihr Land ein Modell für die Anhängenden der Klassik. Jene hatten das erklärte Ziel, einen aufgeklärten Staat durch eine schrittweise Entwicklung der Gesellschaft zu schaffen, anstelle eines gewaltsamen Umsturzes, wie es bei der Französischen Revolution der Fall war. Nicht zuletzt könnte auch die Besetzung der Schweiz durch Napoleons Frankreich am 5. Mai 1798 ein Auslöser für Schiller gewesen sein, die Schweiz als Handlungsort zu wählen. Die Alte Eidgenossenschaft wurde als Tochterrepublik unter dem Namen „Helvetische Republik“ in Frankreich eingegliedert.

  • Tipps

    Die Weimarer Klassik war auf der Suche nach einem neuen Menschenbild und griff dafür auf die Antike zurück. Die Werte, die im „Wilhelm Tell“ vermittelt werden, passen zu diesem Bild.

    Lösung

    Der Niedergang des Adels, die Entdeckung von neuen Welten, die Anfänge der Industrialisierung, die Emanzipation des Bürgertums - all das führte zu einem starken Umbruch in der europäischen Wertegemeinschaft, der sich u. a. in der Französischen Revolution entlud. Die Dichter und Denker der Weimarer Klassik suchten nach Möglichkeiten, die Ideale der Aufklärung friedlich umzusetzen, ohne einen gewalttätigen und blutigen Aufstand gegen die Mächtigen loszutreten. Die Gesellschaft sollte stattdessen durch künstlerische und sittsame Erziehung weiterentwickelt werden. Sittlichkeit und Tugend, Schönheit, Freiheit, Harmonie, Ausgleich, Mut, Freundschaft, Treue - das waren die bezeichnenden Werte des neuen klassischen, humanistischen Menschen.

    • Dieses Menschenbild verkörpern auch die Figuren in „Wilhelm Tell“. Tell selbst ist mutig, tugendhaft, hilfsbereit und aufrichtig, die Schweizer/-innen eine freiheitsliebende Bevölkerung.
    • Das fünfaktige Drama ist auch aufgrund seines besonderen Aufbaus klassisch: Es folgt dem typischen Spannungsbogen aus Exposition, Steigerung, Höhepunkt, retardierendem Moment und Lösung.
    • Schiller selbst ist kein Garant für klassisches Drama. Seine Stücke „Kabale und Liebe“ und „Die Räuber“ sind beispielsweise typische Dramen des Sturm und Drang, in denen individuelle Interessen und Gefühle sowie die Forderung nach Freiheit gegenüber den Zwängen der Ständegesellschaft im Vordergrund standen.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten