Was sind Pronomen?
Beschreibung Was sind Pronomen?
Eine kleine Einführung, was Pronomen bzw. Fürwörter sind, bekamst du bereits in der 2. Klasse. Heute soll es um eine Erweiterung deines Wissens gehen. Natürlich sind auch Teo und Pia wieder mit dabei. Teo hat eine Geschichte geschrieben und liest sie dir und Pia vor. Dabei lernst du was Pronomen sind. Pronomen ersetzen Personen, Tiere und Dinge. Sie können ebenso für ein anderes Nomen stehen. Dies ist ein Mittel, welches dir die Möglichkeit gibt, literarischer Texte zu gestalten. Auch Teos Geschichte wird mithilfe von Pronomen interessanter.
Transkript Was sind Pronomen?
Hey du, heute will Theo, Pia mal eine Geschichte vorlesen, die er selbst geschrieben hat. So fängt sie an: Letzte Woche hat Pia ein Eis gekauft. Das Eis war sehr lecker. Doch das Eis hat nicht sehr lange gehalten, denn Pia hat es ganz schnell aufgegessen. Doch Pia findet die Geschichte ziemlich langweilig, in jedem Satz kommt das Wort Eis vor. Als ob man sie immer daran erinnern müsste das es um ihr Eis geht. Wie findest du das denn? Auch langweilig oder? Aber wieso ist das denn langweilig? Wenn man jeden Satz anfängt mit Pia sagt, es ist heiß. Pia will baden. Pia sagt, dass sie Durst hat, dann ist das total langweilig. Darum schlägt sie Theo vor zu schreiben: Pia sagt, es ist heiß. Sie will baden. Sie sagt, dass sie Durst hat. Theo findet, dass sich das viel besser anhört. Aber er weiß nicht so recht, wie er selbst so schreiben und erzählen kann. Darum erkläre ich das jetzt einfach mal. Anstelle des Nomens kann auch ein Pronomen stehen. Guck dir mal das Wort Pronomen an. Und? Was fällt dir auf? Richtig, man kann das Wort in Pro und in Nomen unterteilen. Das bedeutet so viel wie, für das Nomen. Darum wird es auch Fürwort genannt. Ich kann also an Stelle eines Nomens ein Pronomen verwenden. Pronomen sind ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr. Ich zeige es dir mal. Guck dir mal den Satz an: Frank mag den Matheunterricht. Er, Frank, rechnet gerne. Siehst du, anstatt Frank zuschreiben, habe ich einfach das Pronomen er eingesetzt. Hört sich doch viel besser an oder? Noch ein Satz: Susi schreibt lieber. Punkt, Punkt, Punkt erfindet tolle Geschichten. Hast du eine Idee welches Pronomen in die Lücke kommt? Richtig, sie. Susi schreibt lieber. Sie erfindet tolle Geschichten. Jetzt wird es etwas schwieriger. Versuche das richtige Pronomen in die Lücke zu setzten. Ich habe einen Hund. Es ist Pünktchen, Pünktchen, Pünktchen Hund. Und? Kommst du darauf welches Pronomen eingesetzt werden muss? Richtig, mein. Ich habe einen Hund. Es ist mein Hund. Das machst du toll. Peter hat eine Katze. Es ist Pünktchen, Pünktchen, Pünktchen Katze. Na? Super, seine ist richtig. Peter hat eine Katze. Es ist seine Katze. Heute haben wir also gelernt, dass wir Sätze mit Hilfe von Pronomen abwechslungsreicher gestalten können. Pronomen ersetzen Nomen. Wir kennen schon folgende Pronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr. So, jetzt kann Theo auch seine Geschichte etwas spannender schreiben. Sie wird Pia dann hoffentlich besser gefallen. Vielleicht möchtest du jetzt auch eine kleine Geschichte mit vielen Pronomen schreiben, versuch es doch einfach mal. Bis bald, tschüss.
Was sind Pronomen? Übung
-
Welche Pronomen gehören zusammen? Bestimme.
TippsZu jedem Pronomen gehört ein anderes Pronomen. Zum Beispiel:
Du hast einen Hund. Es ist dein Hund.
Was würdest du sagen, wenn der Hund dir gehört?
LösungZu jedem Pronomen gehört ein anderes Pronomen. Welches du verwendest, hängt davon ab, wie der Satz gebaut ist. Zum Beispiel:
Susi schreibt gerne. Sie erfindet tolle Geschichten. Ihre erfundenen Geschichten sind toll.
-
Was weißt du über Pronomen? Beschreibe.
TippsEin Fürwort steht für ein anderes Wort.
Das Wort Pronomen setzt sich aus den Bausteinen pro und nomen zusammen. Pro heißt auf Deutsch für. Und Nomen kennst du schon.
LösungDu kannst zu Pronomen auch Fürwörter sagen. So kannst du dir vielleicht leichter merken, dass Pronomen für Nomen stehen. Pronomen sorgen dafür, dass in einem Text nicht so oft das gleiche Nomen steht. So machen Pronomen die Sätze spannender und abwechslungsreicher.
Ein Beispiel:
Frank mag den Matheunterricht. Er rechnet gern.
Statt Frank im zweiten Satz zu wiederholen, haben wir das Pronomen er eingesetzt.
-
Welche Pronomen passen in die Sätze? Entscheide.
TippsDie Pronomen im zweiten Satz beziehen sich meistens auf das Nomen aus dem ersten Satz. Zum Beispiel:
Pauls Jacke ist hübsch. Er hat sie zum Geburtstag bekommen.
Das Pronomen er im zweiten Satz ersetzt das Nomen Paul aus dem ersten Satz.
Wenn du dir bei einem Satz nicht sicher bist, machst du erst einmal mit dem nächsten Satz weiter.
Am Ende kannst du dir den schwierigen Satz nochmals anschauen.
LösungPronomen nennt man auch Fürwörter. Das liegt daran, dass Pronomen für ein Nomen stehen. Pronomen sorgen dafür, dass das Nomen nicht ständig wiederholt wird. Ein Beispiel:
Lisa hat ein Kleid. Es hat rote Pünktchen.
Wir könnten auch schreiben: Lisa hat ein Kleid. Das Kleid hat rote Pünktchen. Aber genauso gut können wir das Pronomen es benutzen, um das Nomen das Kleid zu ersetzen.
-
Welche Pronomen kannst du einsetzen? Entscheide.
TippsDie Pronomen beziehen sich meistens auf das Nomen im Satz zuvor.
Pronomen werden eigentlich kleingeschrieben.
Aber am Anfang eines Satzes werden Pronomen großgeschrieben.
Im ersten Text brauchst du die Pronomen sie, er, ich und du.
LösungEin Pronomen steht für ein anderes Nomen. In der Aufgabe steht es immer für Personen. Zum Beispiel:
Dann fragt sie Teo, ob er mitkommen möchte.
Sie steht für Pia und er steht für Teo.
-
Welche Wörter sind Pronomen? Gib an.
TippsPronomen werden kleingeschrieben.
Pronomen sind keine Verben. Sie beschreiben also nichts, was du tun kannst.
LösungPronomen ersetzen Nomen. Diese Pronomen gibt es:
- ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie
- mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer, ihr.
-
Welche Wörter sind Pronomen und welche Nomen? Unterscheide.
TippsPronomen werden kleingeschrieben, außer wenn sie am Satzanfang stehen.
Nomen werden immer großgeschrieben.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Pronomen gefunden hast, gibt es einen Trick. Du kannst versuchen, statt des Pronomens ein passendes Nomen einzusetzen.
Zum Beispiel: Sie spielen Fußball. Teo und Pia spielen Fußball.
Also ist sie ein Pronomen, das für das Nomen Teo und Pia steht.
LösungNomen werden auch Namenwörter genannt. Sie werden immer großgeschrieben. Zum Beispiel:
- die Sonne
- der Fußball
Baden findet er toll. Er möchte baden gehen.
Das zweite Pronomen er wird nur großgeschrieben, weil es am Beginn des Satzes steht.
44 Kommentare
Hilft voll
Der Sprecher ist so cool
cool
echt cool und hilfreich😎😋😉
klever