Liebe Eltern, der Link ist abgelaufen. Um dieses Video freizuschalten,
starten Sie unsere kostenlose Testphase & sparen Sie anschließend 20 %.

Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe

Mach dich fit in Satzgliedproben! Hier lernst du, wie Umstell-, Weglass-, Ersatz- und Erweiterungsproben funktionieren, um Satzglieder im Deutschen zu bestimmen. Perfekt für Schüler, die ihre Grammatikkenntnisse vertiefen möchten. Entdecke mehr im Folgenden!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe

Was ist eine Umstellprobe?

1/4
Bewertung

Ø 4.0 / 568 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Schaue dir die Bezeichnung der Probe und die Verben, die die jeweilige Probe beschreiben, ganz genau an.

    Die Erweiterungsprobe dient nicht zur Satzgliederkennung.

    Lösung

    Um Satzglieder zu erkennen, kannst du verschiedene Proben durchführen. Falls du dir nicht ganz sicher warst, was die jeweiligen Proben bedeuten und wie du sie durchführst, konntest du diese Aufgabe trotzdem lösen, indem du auf die Verben in der Beschreibung auf der rechten Seite geachtet hast (ersetzenErsatzprobe, umstellenUmstellprobe, weglassenWeglassprobe, erweiternErweiterungsprobe).

    Umstellprobe (Verschiebeprobe):

    • Hier stellst du die Satzglieder an eine andere Stelle im Satz.
    • Beispiel: Heute / geht / er / in die Schule.Er / geht / heute / in die Schule.
    Ersatzprobe:
    • Hier ersetzt du die Satzglieder durch ein anderes Wort mit ähnlicher Bedeutung.
    • Beispiel: seine Freundin Mia durch das Pronomen sie ersetzen
    Weglassprobe:
    • Hier lässt du ganze Wortgruppen eines Satzes weg, der Satz muss aber inhaltlich und grammatikalisch korrekt bleiben.
    • Beispiel: Du suchst im Wald nach dem richtigen Weg.Du suchst nach dem richtigen Weg. Du kannst im Wald weglassen und erfährst so, dass es sich hierbei um ein Satzglied (Lokaladverbiale) handelt.

    Du hast außerdem noch eine andere Probe kennengelernt: die Erweiterungsprobe. Anders als die anderen Proben dient die Erweiterungsprobe dazu, Sätze zu erweitern und diese sprachlich zu verbessern.

    • Beispiel: Ina hat große Schwierigkeiten.Ina hat große Schwierigkeiten in der Schule.

  • Tipps

    Vergleiche die beiden Sätze unter dem Bild und überlege, was sich im zweiten Satz verändert hat. Welche Probe beschreibt die Veränderung?

    Beim ersten Bild wurde die Reihenfolge der beiden Sätze verändert.

    Beim zweiten Bild ist der zweite Satz deutlich kürzer. Hier wurden also Satzglieder ...?

    Beim dritten Bild ist der zweite Satz ebenfalls kürzer. Hier wurden jedoch Wortgruppen ersetzt.

    Beim vierten Bild kamen im zweiten Satz Informationen hinzu. Der Satz wurde also ...?

    Lösung

    Um herauszufinden, welche Probe jeweils angewandt wurde, war es sinnvoll, folgendermaßen vorzugehen:

    Vergleiche zunächst die beiden Sätze miteinander und überlege, was sich verändert hat. Wurden Wörter weggelassen, ersetzt oder hinzugefügt? Oder hat sich die Reihenfolge verändert?

    Wähle dann die passende Probe zu dem Vorgang aus:

    • Weglassprobe: Hier werden ganze Wortgruppen weggelassen.
    • Ersatzprobe: Hier werden Satzglieder durch Einzelwörter ersetzt, z. B. Finner (Pronomen).
    • Umstellprobe: Hier verändert man die Reihenfolge der Satzglieder. Die Wörter dürfen jedoch nicht in ihrer Form verändert werden.
    • Erweiterungsprobe: Hier wird der Satz mit zusätzlichen Informationen durch adverbiale Bestimmungen, Attribute und Objekte erweitert, z. B. er läufter läuft schnell.

  • Tipps

    Um Satzglieder zu ermitteln kannst du unter anderem die Ersatzprobe anwenden. Dabei ersetzt du Wortgruppen durch einzelne Wörter, z. B. Pronomen.

    Der Ersatz der Wortgruppe hat immer eine ähnliche Bedeutung.

    Leidenschaftlich bedeutet „mit großer Freude / mit viel Lust“.

    Lösung

    In dieser Aufgabe ging es darum, dein Wissen über die Ersatzprobe abzurufen und anzuwenden. Sie kann dir beim Erkennen von Satzgliedern helfen.

    Dazu musstest du dich daran erinnern, dass man bei der Ersatzprobe Satzglieder durch Wörter mit ähnlicher Bedeutung ersetzt. Durch die Ersatzprobe stellt man zum einen fest, welche Wörter ein Satzglied bilden, und kann zum anderen sprachliche Wiederholungen vermeiden.

    Um die richtigen Wörter in die Lücken einzufügen, musstest du daher darauf achten, dass das Wort, welches ein Satzglied ersetzt, auch inhaltlich passend ist.
    Beispiel: jeden Nachmittagnachmittags

  • Tipps

    Die Wörter dürfen bei der Umstellung in ihrer Form nicht verändert werden.

    Achte auf die Rechtschreibung und darauf, dass du die Wörter genau so übernimmst, wie sie Oma Mimi gesagt hat.

    Jede Lücke steht für ein eigenständiges Satzglied.

    Beispiel:

    • Ich | habe | Kopfschmerzen. (Subjekt | Prädikat | Akkusativobjekt)

    Das finite Verb steht in einem Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle:

    • Ich | trinke | gern | Wasser.
    • Gern | trinke | ich | Wasser.

    Lösung

    Mittlerweile bist du in der Erkennung der verschiedenen Proben schon geübter und weißt schon über die Durchführung dieser Proben Bescheid. In dieser Aufgabe solltest du die Umstellprobe selbstständig anwenden.

    Oma Mimi scheint vergessen zu haben, dass das finite Verb im Deutschen in einem Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle steht. Merke dir das also noch einmal gut! Daher trifft auch die Umstellprobe nicht auf das Prädikat zu, denn dessen Position ist immer fest. Darum konntest du das Prädikat, wenn du diese Regel beachtet hast, immer an die zweite Satzgliedstelle schreiben.

    Ansonsten gilt für die Umstellprobe: Alle Wörter, die beim Umstellen zusammenbleiben, bilden ein Satzglied, genau wie auch einige einzelne Wörter. Die Wörter dürfen bei der Umstellung nicht in ihrer Form verändert werden. Darauf musstest du in dieser Aufgabe ebenfalls achten.

  • Tipps

    Mit drei Proben, die hier angegeben sind, kannst du Satzglieder erkennen.

    Lösung

    Die Umstellprobe, die Ersatzprobe und die Weglassprobe helfen dir dabei, Satzglieder zu bestimmen.

  • Tipps

    Achtung: Satzglieder ≠ Anzahl der Wörter. Meist hat ein Satz mehr Wörter als Satzglieder.

    Satzglieder kannst du mit folgenden Proben bestimmen:

    • Umstellprobe: Du stellst sie an eine andere Stelle im Satz.
    • Weglassprobe: Du lässt ganze Wortgruppen eines Satzes weg – Prädikat und Subjekt jedoch nicht, da sie in der Regel in einem Satz vorkommen müssen.
    • Ersatzprobe: Du ersetzt sie durch ein anderes Wort mit ähnlicher Bedeutung.

    Die Erweiterungsprobe wird nicht abgefragt!

    Die Satzglieder der Sätze sind folgende:

    • Ich / habe / gestern Nachmittag / viele leckere Zimtschnecken / gebacken.
    • In den Ferien / fahren / wir / nach Thüringen / zu meinen Großeltern.
    • Du / baust / am Strand / eine riesige Sandburg / mit deinen Freunden.

    Achtung: Das Prädikat kann auch zweiteilig sein (z. B. habe ... gewaschen). Dennoch stellt es ein Satzglied dar.

    Lösung

    In dieser Aufgabe wurde es richtig knifflig! Denn du musstest nicht nur die Bezeichnungen der verschiedenen Proben für die Satzgliederkennung kennen, sondern auch wissen, wie du diese anwendest. Die Erweiterungsprobe konntest du ausschließen, da sie weniger dabei hilft, Satzglieder zu erkennen, sondern eher dabei, den Informationsgehalt eines Satzes zu erweitern.

    Wenn du dir die restlichen drei Proben noch einmal in Erinnerung gerufen hast und wusstest, wie man sie durchführt, konntest du durch einen Vergleich der beiden Sätze herausfinden, welche der Proben jeweils verwendet wurde:

    • Ich / habe / gestern Nachmittag / viele leckere Zimtschnecken / gebacken. → Bei diesem Beispiel wurde die Ersatzprobe verwendet und der Satz besteht insgesamt aus vier Satzgliedern.
    • In den Ferien / fahren / wir / nach Thüringen / zu meinen Großeltern. → Hier wurde die Umstellprobe durchgeführt und du konntest hier insgesamt ebenfalls fünf Satzglieder identifizieren.
    • Du / baust / am Strand / eine riesige Sandburg / mit deinen Freunden. → Bei dem Beispiel wurde die Weglassprobe durchgeführt und die Satzglieder am Strand und mit deinen Freunden wurden weggelassen. Du hättest statt am Strand zu streichen auch ein anderes Satzglied (eine riesige Sandburg) weglassen können: Du baust am Strand. Insgesamt besteht dieser Satz also aus vier Satzgliedern.
    Wenn du dir bei der Anzahl der Satzglieder nicht sicher warst, konnte es dir außerdem helfen, eine weitere Probe anzuwenden, z. B. zusätzlich zur Ersatzprobe noch die Umstellprobe anzuwenden. So gehst du bei der Anzahl der Satzglieder auf Nummer sicher.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden