s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß
s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß
Beschreibung s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß
Hallo, wie geht's dir so? In diesem Video befassen wir uns mit den verschiedenen "s"-Lauten im Deutschen. Zunächst geht es um die Aussprache. Wie du wahrscheinlich weißt, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten den Konsonanten "s" auszusprechen. Einmal das weiche gesummte "s" und das scharfe gezischte "s", das fast wie ein "z" klingt. Als nächstes schauen wir uns dann an, wie die verschieden klingende "s"-Laute geschrieben werden, ob sie durch ein einfaches "s", ein "ss" oder ein "ß" dargestellt werden in unserer Schriftsprache. Zum Schluss gibt es noch eine kleine Übung. Na dann mal los! Auf geht's!
Transkript s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß
Hallo und willkommen bei Sofatutor. In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Unterscheidung der s-Laute. Dieses Video soll euch dabei helfen, die verschiedenen s-Laute, also s, Doppel-s und ß unterscheiden zu lernen und zu wissen, wann welcher s-Laut verwendet wird. Dazu schauen wir uns zuerst die Aussprache der s-Laute an. Es gibt in der deutschen Sprache 2 unterschiedliche Arten den Konsonanten s auszusprechen. Das weiche gesummte s und das scharfe gezischte s das fast, wie ein z klingt. Als Nächstes schauen wir uns dann an, wie die Wörter mit den s-Lauten geschrieben werden, denn für die s-Laute gibt es unterschiedliche Schreibweisen. Ihr kennt schon den Konsonanten s und seine beiden Verwandten das Doppel-s und das ß. Wie aber kann man die s-Laute unterscheiden. 1. das weiche s, der s-Laut kann weich gesprochen werden, dann ist er stimmhaft, summend. Diese Wörter werden immer mit einem einfachen s geschrieben, zum Beispiel Nase, Hase, Rose. 2. das scharfe s. der s-Laut kann scharf gesprochen werden, dann ist er stimmlos zischend. Dieser Laut klingt zwar immer gleich, es gibt aber 3 verschiedene Schreibweisen. s, Doppel-s und ß. Für die Unterscheidung der Schreibung mit Doppel-s oder ß gilt folgende Regel. A: nach einem kurzen Vokal auch Selbstlaut genannt, also a, e, i, o oder u, schreibt man Doppel-s, zum Beispiel, Nuss, Schloss, Wasser. B: nach einem langen Vokal oder Doppellaut, also au, eu, oi oder ei, schreibt man ß. Zum Beispiel, Spaß, Fuß, Fleiß. C: die Verlängerungsprobe. Einige scharf ausgesprochene s-Laute werden mit einem einfachen s geschrieben, zum Beispiel Glas, Kreis. Hier hilft dir die Verlängerungsprobe, zum Beispiel durch die Bildung des Plurals, also der Mehrzahl. Glas wird zu Gläser und Kreis zu Kreise. Bei der Verlängerung hörst du deutlich das gesummt s. D: die Pluralbildung bei ß und Doppel-s. Kommen wir nun noch kurz zu der Pluralbildung bei Wörtern mit ß und Doppel-s. Die Schreibung ändert sich dabei nicht. Zum Beispiel Fuß, Füße, Nuss, Nüsse. Ohne Fleiß kein Preis. In den folgenden Übungen sollst du die Wörter als Erstes nach ihren hörbaren s-Lauten in 2 Gruppen unterscheiden. Hörst du ein scharfes s oder ein weiches s. Nuss, Gruß, Nase, groß, leise, Kasse, reißen, Hose, reisen, wissen, riesig, Rose, Gras, Rasen. In der nächsten Übung sollst du die Wörter nach der Länge des Vokals der vor dem s-Laut steht in 2 Gruppen unterscheiden. Hörst du einen kurzen Vokal oder einen langen Vokal. Beachte hierzu zählen auch die Doppellaute. Wasser, Spaß, heißen, Messer, essen, Süßigkeiten, Füße, Wissen, groß, nass, lassen, schmeißen, Maß, Kuss, Straße. In der letzten Übung sollst du nun in den Beispielsätzen die fehlenden s-Laute einsetzen. s, Doppel-s oder ß. Ohne Fleiß kein Preis. In großen Flüssen fließt viel Wasser. Am Ende der Straße steht ein großes Haus. Das alte Schloss ist riesig. Der süße Hase hat ihn gebissen. Viele Grüße von der Großmutter. Barfuß läuft er durch das Gras. Du hattest alles richtig? Super. Du hattest mehr als 3 Fehler? Dann schau dir das Video am besten noch einmal an. Dann bis zum nächsten Mal bei Sofatutor.
s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß Übung
-
Bestimme, zu welchem s-Laut die Begriffe gehören.
TippsÜberlege, wie die beiden s-Laute ausgesprochen werden und ordne dann die Begriffe zu.
- Ein Beispiel für den weichen s-Laut ist das Wort Nase.
- Ein Beispiel für den scharfen s-Laut ist das Wort Straße.
LösungDas weiche s hat eine weiche Aussprache, z. B. Hose. Der s-Laut ist in diesem Wort stimmhaft und summend.
Das scharfe s, wie z. B. im Wort Fleiß, ist stimmlos und zischend.
Sprich nun die beiden Wörter Hose und Fleiß und achte auf die unterschiedliche Aussprache des s-Lautes. Zum Vergleich kannst du dir die Audiodatei anhören.
-
Definiere die s-Laute richtig.
TippsÜberlege dir Beispielwörter zu dem jeweiligen Sachverhalt.
Lösung- 1. Abschnitt: Ein Beispiel hierfür ist Nuss. Sprich das Wort aus, dann hörst du, dass der Vokal (u) kurz gesprochen wird.
- 2. Abschnitt: Ein Beispiel dafür ist Spaß. Sprich das Wort aus, dann hörst du, dass der Vokal (a) lang gesprochen wird.
- 3. Abschnitt: Ein Beispiel ist Glas. Hier wird das s scharf ausgesprochen, aber mit einfachem s geschrieben. Mithilfe des Plurals hörst du, welcher s-Laut geschrieben werden muss. In unserem Beispiel ist der Plural Gläser. Das nennt man auch Verlängerungsprobe.
- 4. Abschnitt: Im folgenden siehst du Beispiele für den Singular und für den Plural. Fluss - Flüsse (Plural), Floß - Flöße (Plural). Wie du siehst, ändert sich die Schreibweise beim Bilden des Plurals nicht.
-
Entscheide, ob du s oder ss einfügen musst.
TippsLies die Wörter laut vor. Achte darauf, ob du ein scharfes s oder ein weiches s hörst.
Bei einem scharfen, zischenden s-Laut schreibt man ss, z. B. die Messer. Höre dir zum besseren Verständnis das Hörbeispiel an.
Bei einem weichen, summenden s-Laut schreibt man s, z. B. die Bluse. Hör dir die Audiodatei an, damit du den Unterschied zum scharfen zischenden s hörst.
Lösung- Bei den Wörtern Pause, Mäuse, Vase und Hose wird der s-Laut weich ausgesprochen. Wir hören einen stimmhaften und summenden s-Laut.
- Bei den Wörtern Klasse, Masse, Tasse und Kissen wird der s-Laut scharf ausgesprochen. Wir hören einen stimmlosen und zischenden s-Laut. Ob du einen Doppelkonsonsanten schreiben musst, erkennst du auch daran, dass der Vokal davor kurz ausgesprochen wird. Probiere es aus.
-
Bestimme, ob ein ss oder ß fehlt.
TippsLies die Wörter laut vor. Achte darauf, ob du vor dem s-Laut einen kurzen oder einen langen Vokal hörst.
Nach einem kurzen Vokal steht ss, z. B. wir lassen.
Nach einem langen Vokal oder auch nach einem Doppellaut steht ß, z. B. Spaß, heiß.
Lösung- Bei den Wörtern messen, essen und bissig wird der Vokal kurz ausgesprochen. Probiere es aus.
- Bei den Wörtern Fußball, draußen, Maß, aß, gießen und Äußerung sprechen wir den Vokal vor dem s-Laut lang aus.
-
Nenne richtige Aussagen zum s-Laut.
TippsDen stimmlosen s-Laut schreibt man unterschiedlich. Schaue dir die folgenden Wörter zum stimmlosen s-Laut an: Maus, müssen, beißen.
LösungEs gibt im Deutschen drei unterschiedliche Schreibweisen für s-Laute: s, ss und ß.
- Der s-Laut wird in der deutschen Sprache entweder weich summend, wie in leise, oder scharf zischend, wie in Gras, ausgesprochen. Es gibt also zwei Möglichkeiten der Aussprache.
- Zudem unterscheidet man das s in stimmlos und stimmhaft.
- Das stimmlose s steht vor einem Konsonanten, zum Beispiel Wespe, lispeln, Wurst. Es kann aber auch am Wortende stehen: Hals, Haus, Aas. Am Wortanfang vor p und t wird das s ebenso stimmlos gesprochen: Spannung, staubig, stehen.
- Das stimmhafte s steht am Wortanfang (Segel, sonnig, sitzen) oder in der Wortmitte (Riese, Masern, Rose).
- Der s-Laut kann mit s, ss und ß geschrieben werden. Beispiele: Sonne, essen, Grüße. Dabei wird ein ß verwendet, wenn ein Doppellaut (au, ei, äu, eu), ein lang gesprochener Vokal oder Umlaut vorausgeht.
-
Entscheide, ob die Wörter mit s, ss oder ß geschrieben werden.
TippsLies den Text laut. Überlege, ob du einen weichen, gesummten s-Laut hörst, dann musst du ein s einsetzen.
Wenn du einen scharfen, zischenden s-Laut hörst, dann musst du entweder ein ss oder ß einsetzen.
Um zu unterscheiden, ob du ein ss oder ein ß einsetzen musst, achte auf den Vokal vor dem s-Laut. Nach einem langen Vokal steht ß und nach einem kurzen Vokal ss.
Lösung- Die Wörter zusammen, Glas und Reiseroute werden mit einem weichen, gesummten s-Laut gesprochen, deswegen muss bei diesen Wörtern s eingesetzt werden. Das einfache s schreibt man bei kurzen Wörtern wie bis, aus, das, es usw. Wörter, die auf -is, -as, -us und -nis enden werden ebenfalls mit einem s geschrieben: Atlas, Ereignis, Gras, Bus.
- Nach einem kurzen Vokal oder kurzem Umlaut (z.B. ü) steht ss. Deswegen werden die Wörter Mittagessen, Wasser, Kaffeetassen und Erdnüsse mit ss geschrieben.
- Nach einem langen Vokal, einem Doppellaut oder einem Diphthong (au, ei, äu, eu) steht ß. Deswegen werden die Wörter Klöße, Soße, süße, Strauß und gießt mit ß geschrieben.
80 Kommentare
👍👍🤙🏻🤙🏻😎 cool
Das heißt scharfes s nicht
Zwar gut erklärt, doch es ist leider nur wenig Freude am Erklären zu erkennen.
😎COLL
Sehr hilfreich und gut!