Präteritum und Perfekt – Anwendung
Präteritum und Perfekt sind Zeitformen zum Darstellen von vergangenen Handlungen. Im Präteritum gibt es einen klaren Abschluss, erkennbar an Temporaladverbien wie "gestern". Die Bildung erfolgt unterschiedlich für regelmäßige und unregelmäßige Verben. Im Perfekt besteht die Form hingegen aus zwei Teilen: einem Hilfsverb und einem Partizip II. Entdecke die Unterschiede und mache Übungen hier! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im ganzen Text!
- Perfekt und Präteritum einfach erklärt
- Was ist der Unterschied zwischen Präteritum und Perfekt?
- Präteritum
- Perfekt
- Ausnahmen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Zeitformen des Verbs – Überblick

Präteritum und Perfekt – Anwendung

Plusquamperfekt

Futur I

Futur II

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben

Verb – Stammformen

Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch

Finite und infinite Verben

Trennbare Verben

Transitive und intransitive Verben

Hilfsverben – Überblick

Modalverben

Verbale Teile

Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Präteritum und Perfekt – Anwendung Übung
-
Bestimme, ob die Sätze im Perfekt oder im Präteritum stehen.
TippsDas Perfekt ist eine zusammengesetzte Zeitform und besteht aus zwei Verbteilen.
Das Präteritum besteht bei regelmäßigen Verben aus dem Verbstamm + der passenden Präteritumendung.
LösungDas Präteritum und das Perfekt kannst du durch die unterschiedliche Bildung der Verbform unterscheiden.
Perfekt
Die zwei Teile, aus denen das Perfekt gebildet wird, sind:- sein oder haben im Präsens (in Aussagesätzen an zweiter Satzgliedstelle)
- Partizip II des Vollverbs (steht immer am Ende des Satzes)
Das Verb im Präteritum steht in Aussagesätzen an zweiter Satzgliedstelle, bei Fragen an erster.- Der Frosch fraß ein Blatt. Fraß der Frosch ein Blatt?
-
Stelle den Aufbau der beiden Zeitformen dar.
TippsJe nachdem ob das Verb stark oder schwach ist, verändert sich die Präteritumform.
- schwach: kaufen → kaufte
- stark: liegen → lag
Bei der Perfektform setzt du am Ende des Satzes das Partizip II ein.
- Partizip II: kaufen → gekauft
Zum Vergleich: Partizip I
- kaufend
- singend
- lachend
LösungPerfekt
Das Perfekt wird oft mit haben gebildet. Das Hilfsverb sein wird vor allem bei Verben der Bewegung und der Zustandsveränderung eingesetzt.- Ich habe gelesen.
- Ich bin gerannt.
Das Präteritum wird meist aus dem Verbstamm und der entsprechenden Präteritumendung gebildet. Bei gemischten oder starken Verben ist der Verbstamm oft anders als im Infinitiv.- liegen → lag
-
Zeige auf, ob du hier eher Präteritum oder eher Perfekt einsetzt.
TippsWichtig! Du kannst meist beide Formen einsetzen. In dieser Übung wendest du dein Wissen über die allgemeine Anwendung und die Ausnahmen an.
Beobachte die Bildung deiner Vergangenheitssätze. Beim mündlichen Erzählen formst du meist das Perfekt, beim schriftlichen Erzählen eher das Präteritum.
Haben und sein als Vollverben bilden eine Ausnahme beim mündlichen Erzählen. Selten sagst du „Ich bin in Dresden gewesen“, sondern eher „Ich war in Dresden“.
LösungBeobachte dich doch selbst einmal bei der Nutzung von Vergangenheitssätzen.
Verwendest du beim mündlichen Erzählen mit Freunden oder deiner Familie auch eher das Perfekt? Schreibst du einen Brief oder eine Erzählung in der Schule, setzt du auch eher das Präteritum ein?
-
Erschließe die passende Vergangenheitsform.
TippsIn Zeitungsartikeln wird in schriftlicher Form über Vergangenes berichtet. Hier steht also das P...
Deri und Smilla unterhalten sich. Sie erzählen sich also mündlich von ihren Erzählungen. Welche Zeitform wird dabei verwendet?
Achtung! Das Verb sein wird meist im Präteritum eingesetzt – sowohl im Schriftlichen als auch im Mündlichen.
LösungHier siehst du genau, wann du das Perfekt und wann du das Präteritum einsetzt.
Zeitungsartikel beschreiben Handlungen in der Vergangenheit. Dort wird meist das Präteritum verwendet, da es schriftliche Erzählungen sind.
Bei Gesprächen wird in der Regel das Perfekt genutzt. Deri und Smilla erzählen sich mündlich ihre Erlebnisse. Ausnahme bildet hier das Verb sein, das fast immer im Präteritum verwendet wird.
-
Zeige auf, wann in der Regel das Perfekt und wann das Präteritum eingesetzt wird.
TippsWenn du deinen Eltern etwas erzählst, nutzt du meist das Perfekt.
Schreibst du in der Schule eine Erzählung in dein Heft, nutzt du eher das Präteritum.
LösungDas Perfekt und das Präteritum werden für die Vergangenheit eingesetzt. Es gibt keinen großen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden.
Die Anwendung unterscheidet sich jedoch. Oft wird das Perfekt beim mündlichen Erzählen eingesetzt und das Präteritum beim schriftlichen Erzählen.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen.
- So wird in Kurznachrichten oft das Perfekt eingesetzt.
- Zudem werden haben und sein als Vollverben beim mündlichen Erzählen oft im Präteritum verwendet (ich war hungrig, ich hatte Hunger).
-
Ermittle die Verbformen im Perfekt und Präteritum.
TippsAchte auf die korrekte Schreibung der Verben!
LösungIn dieser Aufgabe musstest du die Verben eigenständig ins Perfekt oder Präteritum setzen. Die Zeitformen werden wie folgt gebildet:
Perfekt:
- sein oder haben im Präsens
- Partizip II des Vollverbs
- Verbstamm plus Präteritumendung
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit