Hilfsverben – Überblick
Entdecke, wie Hilfsverben funktionieren! Sie bilden zusammen mit Vollverben die zusammengesetzten Zeitformen und Passivformen im Deutschen. Mach dich mit dem Unterschied zwischen Voll- und Hilfsverben vertraut und lerne, wie man sie richtig anwendet und konjugiert. Interessiert dich das? Vertiefe dein Wissen in unserem Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Zeitformen des Verbs – Überblick

Präteritum und Perfekt – Anwendung

Plusquamperfekt

Futur I

Futur II

Verb – Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

Konjugation der Verben – starke, schwache und unregelmäßige Verben

Verb – Stammformen

Partizip I und Partizip II – Bildung und Gebrauch

Finite und infinite Verben

Trennbare Verben

Transitive und intransitive Verben

Hilfsverben – Überblick

Modalverben

Verbale Teile

Konjugation der Verben im Präsens – starke Verben
Hilfsverben – Überblick Übung
-
Benenne die im Deutschen vorkommenden Hilfsverben und ihre Funktion.
TippsEin Vollverb ist ein Verb, dass alleine ein Prädikat bilden kann. Im Gegensatz dazu steht das Hilfsverb, welches immer zusammen mit einem Vollverb im Satz auftritt.
Wenn Hilfsverb und Vollverb kombiniert werden, wie sieht das Prädikat dann aus?
Gehe noch einmal die Zeitformen des Deutschen durch. Welche benötigen ein Hilfsverb?
LösungDie Hilfsverben sein, werden und haben übernehmen eine wichtige Funktion in der deutschen Sprache. Zusammen mit einem Vollverb bilden sie verschiedene Zeitformen. Dazu gehören:
- Perfekt, z.B. Ich habe das Buch gelesen.
- Plusquamperfekt, z.B. Ich hatte das Buch gelesen.
- Futur I und II, z.B. Ich werde das Buch lesen. (Futur 1); Ich werde das Buch gelesen haben. (Futur 2)
Auch das Passiv wird durch die Kombination von Hilfsverb und Vollverb gebildet, z.B.: Das Buch wird (Hilfsverb) von mir gelesen (Vollverb).
-
Bestimme die Zeitformen der Beispielsätze.
TippsÜberlege noch einmal, welche Hilfsverben für welche Zeitformen verwendet werden.
LösungIn den zusammengesetzten Zeiten kommen verschiedene Hilfsverben vor:
- Sie waren 1995 zuletzt im Zoo gewesen. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt. Das Hilfsverb ist hier waren (3. Person Plural Präteritum von sein).
- Sie werden das Buch gelesen haben. Dieser Satz steht im Futur II. Zur Bildung des Futur II brauchen wir die finite Form des Hilfsverbs werden, das Partizip II des Vollverbs lesen und die Hilfsverben sein/haben.
- Ich habe einen Film gesehen. Dieser Satz steht im Perfekt. Das Hilfsverb ist hier habe.
- Es wird sonnig sein. Dieser Satz steht im Futur I. Das Hilfsverb ist hier wird.
-
Bestimme die grammatischen Informationen der Verben aus den Beispielsätzen.
TippsÜberlege noch einmal, welche Zeitformen mit einem Hilfsverb gebildet werden.
Passiv und Futur I werden mit dem Hilfsverb werden gebildet.
Lösung- Ich habe mein Fahrrad geputzt. 1. Person Singular Perfekt Aktiv
- Er las ein Buch. 3. Person Singular Präteritum Aktiv
- Der Hund wurde ausgeführt. 3. Person Singular Präteritum Passiv
- Wir werden vertröstet. 1. Person Plural Präsens Passiv
- Sie werden aufhören. 3. Person Plural Futur I Aktiv
-
Ermittle die Hilfsverben.
TippsAchtung! Nicht alle Sätzen haben ein Hilfsverb!
Es gibt auch sogenannte Funktionsverben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden, z. B. Einfluss ausüben oder Anerkennung finden.
Denke daran, dass Hilfsverben konjugiert werden und damit unterschiedliche Formen annehmen können (finite Verbform).
LösungIn den Sätzen sind einige Hilfsverben zu finden.
- In diesem Satz gibt es kein Hilfsverb. Haben ist hier ein Funktionsverb, das in Verbindung mit Bauchschmerzen verwendet wird.
- Im nächsten Satz ist hat das Hilfsverb. Es kommt von haben und wurde zur Bildung des Perfekts verwendet.
- Hier ist war das Hilfsverb. Es ist für das Plusquamperfekt verwendet worden und kommt vom Verb sein.
- In diesem Satz ist wurde das Hilfsverb. Es kommt von werden und wurde zur Bildung des Passivs (im Präteritum) verwendet.
- In diesem Satz gibt es kein Hilfsverb. Bei der finiten Verbform hatten handelt es sich in diesem Fall um ein sogenanntes Funktionsverb. Das sind Verben, die das Prädikat zusammen mit einem Nomen bilden: Mitleid haben.
- Im letzten Satz ist wurde das Hilfsverb. Es kommt von werden und wurde zur Bildung des Passivs (im Präteritum) verwendet.
-
Entscheide, welche Aussagen auf die Verwendung von Hilfsverben zutreffen.
TippsInfinitiv bedeutet auch Grundform des Verbs.
Ein Beispiel für das Partizip I ist lachend.
Lösung- Hilfsverben werden nur für die Bildung bestimmter Zeitformen verwendet. Dazu gehören Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I + II.
- Hilfsverben werden in der Regel gebeugt (konjugiert) und stehen nur in seltenen Fällen im Infinitiv.
- Wenn nur ein Hilfsverb in einem Satz verwendet wird, ist es immer finit. Werden zwei Hilfsverben für die Bildung einer Zeitform benötigt, wie beim Futur II, ist werden finit und sein/haben infinit. Ein Beispiel dafür lautet: Ich werde Nudeln gegessen haben. Werde ist die finite Verbform und haben ist infinit.
- Hilfsverben bilden nicht mehrteilige Prädikate mit der Partizip-I-Form eines Vollverbs. Bei Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II bilden die Hilfsverben zusammen mit der Partizip-II-Form eines Vollverbs ein mehrteiliges Prädikat, z.B.: Ich habe etwas gegessen (Partizip II von essen).
-
Bilde die Sätze mit dem passenden Hilfsverb.
TippsZur Bildung des Futur II brauchst du die finite Form von werden, das Partizip II des Vollverbs und das Hilfsverb sein oder haben.
LösungZur Lösung dieser Aufgabe musst du zunächst das Subjekt des Satzes bestimmen und dann die dazu passende finite Form (entsprechend Person und Numerus) des vorgegebenen Hilfsverbs in der angegebenen Zeitform einsetzen:
- Heute Morgen dachte ich mir: Wann werde ich endlich mit der Schule fertig sein? (1. Person Singular Futur I Aktiv)
- Aber eigentlich hat mir die Schule bisher immer Spaß gemacht. (3. Person Singular Perfekt Aktiv)
- Klar, in der 1. Klasse sind alle noch etwas enthusiastischer gewesen. (3. Person Plural Perfekt Aktiv)
- Aber die Pausen wurden schon immer ausgiebig zum Spielen und Quatschen genutzt. (3. Person Plural Präteritum Passiv)
- Obwohl wir letztes Jahr noch mehr draußen unternommen hatten, war dieses Schuljahr trotzdem das beste. (1. Person Plural Plusquamperfekt Aktiv)
- Werden wir wohl nächstes Jahr wieder das beste Schuljahr gehabt haben? (1. Person Plural Futur II Aktiv)
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit